Projekte der Forschungsgruppe Regionalentwicklung
Suchen Sie kompetente Unterstützung bei der Initiierung und Begleitung von nachhaltigen Projekten im ländlichen Raum? Lassen Sie sich von unserem Projekt-Portfolio inspirieren.
-
CV Plus: Mehr bewirken mit «Corporate Volunteering» in Schweizer Pärken
In einer Vorstudie sollen die bisherigen Erfahrungen mit Arbeitseinsätzen in Regionalen Naturpärken der Schweiz genauer untersucht werden, um die langfristigen Wirkungszusammenhänge des Angebots «Corporate Volunteering in Schweizer Pärken» mit den Aufgaben der Regionalentwicklung besser zu verstehen. Dabei ...
-
Soziale und sozialräumliche Qualitäten im Quartier Kartoni in Glarus
Das Kartoni Areal in der Gemeinde Glarus wude von einer Arbeits- in eine Mischzone Arbeiten und Wohnen umgezont. Es soll nachhaltig entwickelt werden. Es werden mittels Befragungen, Ortsanlysen, Evaluierung von Dokumenten sowie Teilnahmen an Expertenworkshops Vorstellungen und Konzepte für eine qualitätsvolle ...
-
Virtuelle Summer School - tackling climate change through global learning
Globale Herausforderungen erfordern internationale Kooperationen auf Augenhöhe und innovative Lösungsstrategien. In der virtuellen Summer School «Tackling Climate Change through Global Learning» der ZHAW mit Partnern in Brasilien und Indien sollen Studierende zu globalen Change Makern ausgebildet werden. Globales ...
-
Natur-, Kultur-und Landschaftswerte im internationalen Naturpark Rätikon
Besondere Natur-, Kultur- und Landschaftswerte in der Teilregion Prättigau werden erfasst. Es wird die Qualität und Landschaftswirkung anhand vorhandenen Grundlagen (Inventaren etc.) sowie Feldbegehungen bewertet und zusammen mit einer Fotodokumentation für die Region und das BAFU bereitgestellt. Dies ist ein ...
-
Biodiversität erlebbar machen - PraxisLabors
Im Projekt werden interessierten Regionen und Gemeinden neue Umsetzungswege aufgezeigt, wie sie im Rahmen ihrer Freiraumplanung und Standortentwicklung auch eine Vorbildfunktion für die Umsetzung des Aktionsplans Biodiversität übernehmen können. Dafür werden innovative Pilotgemeinden gesucht, welche auf ihren ...
-
Regionaler Naturpark Schaffhausen
Die Forschungsgruppe Regionalentwicklung unterstützt bei der Gesamtprojektleitung und der Führung der Geschäftsstelle des Regionalen Naturparks Schaffhausen. In der Region Schaffhausen werden Projekte in den Bereichen Landwirtschaft, Gewerbe, Tourismus, Natur, Bildung und Kultur entwickelt und realisiert. Die ...
-
Perspektiven Muotathal Klöntal (Projektdossier aus Phase I & II, 2016 bis 2017)
Wird der östliche Teil der Gemeinde Muotathal SZ und das Klöntal GL mit der Verbindung über den Pragelpass als funktionaler Raum verstanden erschliessen sich gegenüber einem administrativen kantonalen Verständnis neue Möglichkeiten für touristische Angebote und zur Sensibilisierung für die herausragenden Natur- und ...
-
Machbarkeitsabklärung Regionaler Naturpark im Züricher Berggebiet
Um das Potenzial und den möglichen Mehrwert eines Parkes von nationaler Bedeutung im Untersuchungsgebiet zu klären, erarbeitet die Forschungsgruppe eine Machbarkeitsstudie. Diese beurteilt die vorhandenen natur-, Kultur-, und Landschaftswerte, analysiert die sozioökonomische Situation und enthält eine ...
-
Konzept zum Umgang mit Grossraubtieren in den Naturpärken Ela und Beverin
Die Rückkehr der Grossraubtiere in die Schweiz ist ein Prozess, der wohl noch Jahrzehnte weitergehen dürfte. Diese Entwicklung verursacht teilweise Ängste und Konflikte, welchen mit geeigneter Kommunikation begegnet werden sollte. Hierbei könnten die Naturpärke eine wichtige Rolle als Vermittler, Multiplikatoren und ...
-
KULTURschafftLAND
Durch den schnellen Landschaftswandel und die fortschreitende Zersiedelung geratet vielerorts das in Bauten sichtbare kulturelle Erbe unter Druck. Insbesondere bei anstehenden Verdichtungen in Gemeinden mit kulturhistorisch wertvollen Ortskernen ist die Erhaltung der Identität und Förderung der Authentizität eine ...
-
Methodenadaption zur Wirkungsanalyse von Programmen und Projekten in der Regionalentwicklung
Im Rahmen der Anschubfinanzierung des ZHAW Departements Life Sciences and Facility Management wird ein Projekt «Methodenadaption zur Wirkungsanalyse von Programmen und Projekten in der Regionalentwicklung» lanciert. Das Projekt folgt dem Bedarf regionaler Akteure und von Kantons- und Bundesstellen. Vor allem Träger ...
-
Entwicklungsprozess Zukunftsstrategie Region Muotatal
Durch die zwei Regionalentwicklungsprojekte Regio Plus «Üses Muotital» 2005 bis 2009 und «Netzwerk Muotatal» im Rahmen der Neuen Regionalpolitik (NRP) 2010 bis 2012 wurden in den letzten acht Jahren eine verstärkte regionale Zusammenarbeit über die drei Gemeinden Illgau, Morschach und Muotathal erreicht. Eine ...
-
Corporate Volunteering in Schweizer Pärken
Im Rahmen eines ersten Innotour-Teilprojektes «Umwelteinsätze in Schweizer Pärken» wurden Grundlagen für die Organisation von Umwelteinsätzen für verschiedene Zielgruppen erarbeitet. Das erarbeitete Knowhow wurde an die Pärke vermittelt mit dem Ziel, dass sie ihre Umwelteinsatzangebote optimieren und ...
-
Vorstudie KULTURschafftLAND
„Kultur“ wird von der Wissenschaft zunehmend als die vierte Dimension der Nachhaltigkeit angesehen, neben den ökologischen, sozialen sowie ökonomischen Aspekten. Diese vierte, kulturelle Dimension, beinhaltet die Aufrechterhaltung von kultureller Identität und Diversität als Grundstein für die nachhaltige ...
-
WädiApp
Die Stadt Wädenswil hat gemeinsam mit Experten und Expertinnen der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) Wädenswil eine App für Smartphones entwickelt. Diese richtet sich an die einheimische Bevölkerung sowie an Menschen, die in Wädenswil zu Gast sind. Bei der zweiten Gruppe handelt es sich vor ...
-
Programm naturnahe Umgebungsgestaltung und Pflege kantonaler Liegenschaften
Der Kanton Zug besitzt im Siedlungsgebiet (Verwaltungsgebäude, kantonale Schule, Spitalareal etc.), im Landwirtschaftsgebiet, im Wald, an Seen und Fliessgewässern zahlreiche Parzellen. Damit hat er die Möglichkeit, durch eine naturnahe Nutzung und Gestaltung sowie einer nach ökologischen Kriterien vorgenommenen ...
-
AlpFusionen steuern
Die Alpwirtschaft steht vor besonderen Herausforderungen, weil sich die klein strukturierten, arbeitsaufwendigen, aber kulturlandschaftlich vielfältigen Alpbetriebe unter dem ökonomischen Druck neu ausrichten müssen. Die Tendenz zur Polarisierung der alpwirtschaftlichen Nutzung nimmt weiter zu, d.h. Intensivierung ...
-
Überkommunale Grünräume als lebenswerte Alltagslandschaft
Da die Zersiedelung im Schweizer Mittelland weiter zunimmt, gewinnen die offenen Grüngürtel zwischen den periurbanen Gemeinden an Bedeutung - vor allem als Naherholungs- und Identifikationsräume. Entscheidungsträger werden in Zukunft vermehrt gefordert sein, bei ihrer Raum- und Landschaftsplanung überkommunal zu ...