Forschungsgruppe Regionalentwicklung
Die Forschungsgruppe Regionalentwicklung der ZHAW ermöglicht und begleitet Prozesse und Projekte im ländlichen Raum, national und international. Das Vorgehen orientiert sich an den Bedürfnissen der Akteurinnen und Akteure vor Ort. Handlungsansätze und Inhalte nutzen die regionalen Potenziale in den Themenfeldern Natur und Umwelt, Landwirtschaft sowie Kultur und Landschaft. Ein Forschungsschwerpunkt liegt dabei im Bereich der Kulturlandschaftsforschung.
Forschungsschwerpunkte
- Potenzialsuche für zukunftssichernde Regionalentwicklungen
- Aktivierungsprozesse und Bewusstseinswandel im ländlichen Raum
- Kooperationsprozesse mit Akteuren vor Ort und wirkungsorientiertes Projektmanagement
- Landschaft: Landschaftsanalyse und -bewertung, nachhaltige Landschaftsplanung, Grünraum- und Regionalentwicklung
Kompetenzen
- Beratung von Gemeinden, Regionen, Kantonen und Akteurgruppen
- Unterstützung bei Ideenfindung, Entwicklung und Umsetzung von regionalen Projekten
- Entwicklung und Test von Instrumenten und Konzepten für integrative regionale Entwicklungsprozesse
- Partizipative Ansätze in der sektorübergreifenden Landschafts- und Regionalentwicklung
- Verbindung von nachhaltiger Landschafts- und Regionalentwicklung mit Standortförderung und Raumplanung
- Projektleitung und -management in Mandaten und Forschungs- und Entwicklungsprojekten
Das könnte Sie auch interessieren
Weiterbildung
Informieren Sie sich über unser breites Angebot an CAS, Lehrgängen und Weiterbildungskursen.
IUNR Forschungsprojekte
Lernen Sie die gesamte thematische Breite des Instituts kennen.
Studium
Weiterbildung
IUNR Forschungsprojekte
Informieren Sie sich über BSc- und MSc-Studieninhalte am IUNR.
Informieren Sie sich über unser breites Angebot an CAS, Lehrgängen und Weiterbildungskursen.
Lernen Sie die gesamte thematische Breite des Instituts kennen.