Im Fokus
Aktuelle Schwerpunkte
Kryokonservierung von Reben
Die Sortenvielfalt der mehrjährigen Nutzpflanzen wie Apfel oder Reben werden überwiegend in Feldsammlungen erhalten. Die Kryokonservierung könnte eine aufwand- und kosteneffiziente sowie platzsparende Ergänzung zu den Feldsammlungen darstellen, die auf lange Sicht eine höhere genetische Stabilität gewährleistet als Feldsammlungen.
Torfreduzierte Anzucht- und Kultursubstrate
Für den produzierenden Garten- und Gemüsebau testen wir Substratkomponenten, welche als Torfersatzstoffe geeignet erscheinen. Die Produktionssysteme müssen auf die neuen Komponenten eingestellt werden.
Erdpresstöpfe für Jungpflanzen: Für die Pressbarkeit der Töpfe ist ein minimaler Torfanteil nötig. Wie weit kann dieser reduziert werden, um noch qualitativ gute Töpfe und Jungpflanzen zu produzieren?
Bioanbau: Für den Bioanbau werden organische Dünger verwendet. Unsere Anbauversuche und Analysen helfen, die Düngung bei torfreduzierten Substraten zu optimieren.
Torfersatzstoffe: Gut eine halbe Million Kubikmeter Torf werden jährlich in die Schweiz importiert. Torf soll durch weniger problematische Komponenten substituiert werden. Ökologische Studien untersuchen die Nachhaltigkeit der Ersatzstoffe. In Anbauversuchen prüfen wir die Eignung in der Pflanzenproduktion.
Weitere Informationen: Guido Kunz
Hightech im Kulturlabor
Wir erproben im Kulturlabor neue Technologien, welche das Kulturklima in Gewächshäusern, dessen Überwachung und Kontrolle künftig verändern könnten.
Füllkörperwäscher: Diese vom Institut für Energiesysteme und Fluid-Engineering (IEFE) der ZHAW entwickelte Technologie soll das Mikroklima direkt im Pflanzenbereich gestalten, ohne das gesamte Gewächshausvolumen einzubeziehen.
Sensoren für Umweltparameter: Studierende am Institute of Embedded Systems (InES) der ZHAW haben ein Monitoring-System entwickelt, welches in Echtzeit die Umweltparameter im Gewächshaus erfasst und extern zugänglich macht.
Farmbot: Über einem Kulturabschnitt sammelt er Pflanzendaten zum Abgleich mit anderen Messtechniken.
Weitere Informationen: Monika Hutter
Nächste Veranstaltungen
Keine Veranstaltungen verfügbar.
Weiterbildungskurse
Weinbaukurs – Weinbau in der Praxis (9 Tage)
An den über das Rebjahr verteilten Kurstagen erhalten Sie vormittags das Hintergrundwissen. Am Nachmittag steht die Vermittlung praktischer Arbeiten im Rebberg der Halbinsel Au im Zentrum.
Weinbau – Vertiefungskurs (1 Tag)
An diesem Tag gewinnen Sie einen Überblick über die aktuellen Themen im Rebbau, Ihre konkreten Fragen aus der Praxis werden beantwortet und Sie erhalten die Möglichkeit, den Rebschnitt zu üben.