Studium und Weiterbildung in Geography of Food

Virtuelle Summer School 2020 - Jetzt anmelden!
Interessiert an einem neuartigen, klimaneutralen Konzept einer internationalen Summer School?
Informationen zur Anmeldung und Details zum Kurs finden sie unter folgendem Link:
Summer School Agrobiodiversität 2020

Möchten Sie mehr über Agrobiodiversität erfahren, und wie diese zu standortangepassten und resilienten Landnutzungssystemen beiträgt? Besuchen Sie unsere Summer School!
Informationen zur Anmeldung und Details zum Kurs finden sie unter folgendem Link:
E-Learning
Wie könnte unsere Nahrungsmittelversorgung nachhaltiger gestaltet werden? Im spannenden Onlinekurs der Forschungsgruppe Geography of Food erfahren sie, was Nachhaltigkeit im Kontext unseres globalen Ernährungssystems bedeutet. Ausserdem zeigen wir auf, wie Lebensmittel-Wertschöpfungsketten entwickelt werden müssen, um die Ziele der Agenda 2030 entsprechend der nachhaltigen Entwicklung der Vereinten Nationen zu fördern.
Studium - Bachelor
Die Forschungsgruppe Geography of Food leitet folgende Module im Bachelorstudiengang:
Modul Welternährungssysteme

Die Welt nachhaltig zu ernähren gehört zu den grössten Herausforderungen der Menschheit. Wie wird sich das globale Ernährungssystem entwickeln und welche Strategien sind notwendig um ausreichend Nahrungsmittel zu produzieren ohne die Ressourcengrundlage zu zerstören? Im Modul gehen wir diesen Fragstellungen nach und wagen einen Blick in die Zukunft.
Minormodul Ökobilanzierung und Labelmanagement

In diesem Modul werden die Vorkenntnisse aus den vorangehenden Minor-Modulen genutzt, um die Kommunikation von Nachhaltigkeitsaspekten zu verstehen, zu hinterfragen und zu üben. Mit der praktischen Durchführung von Ökobilanzierungen oder Labelbewertungen wird die Bedeutung von Nachhaltigkeit greifbar. In Diskussionen mit Experten aus der Wirtschaft, Wissenschaft und Politik werden die Möglichkeiten und Grenzen der Messbarkeit, Überprüfbarkeit und Kommunikation von Nachhaltigkeit verständlich.
Modul Beratung

In einer zunehmend komplexen Welt steigt die Nachfrage nach professioneller Begleitung und Beratung. Im Modul Beratung lernen sie ausgewählte Beratungsmethoden und -instrumente kennen und üben sie im Unterricht. Zentralen Stellenwert hat die konkrete fachliche Beratung einer Organisation, von der Akquisition des Beratungsauftrages bis zum Beratungsangebot.
Modul Designing Sustainable Food Systems

Wie können Lebensmittelwertschöpfungsketten gestaltet werden, dass sie zu einer Nachhaltigen Entwicklung beitragen? Der erste Teil dieses Moduls, ein eLearning-Kurs, bietet Einblicke in die Nachhaltigkeit des globalen Ernährungssystems, die Rolle der Lebensmittelwertschöpfungsketten und die Sustainable Development Goals (SDGs) der UNO. Im zweiten Teil analysieren sie eine bestehende Wertschöpfungskette und skizzieren Lösungsansätze für eine Nachhaltige Entwicklung.
Bachelorarbeiten 2016 - 2019
- Jennifer Schmid (2019): Mutter- und Ammengebundene Kälberaufzucht in Milchvieherden der Schweiz - warum ist sie nicht weiterverbreitet?
- Sarah Hell (2019): Bedeutung von Betriebskooperationen für die Innovationskraft der Berglandwirtschaft
- Patricia Krayer (2018): From chicks to nuggets : an assessment of socio-economic and ecological impacts of chicken value chains from Brazil to Switzerland
- Lucas Meile (2018): Resilienzbewertung einer Reihe Landwirtschaftsbetriebe in der Region Wädenswil: Denkansatz Transition Town Wädenswil
- Jasmin Siegrist (2017): Naturparkwirte: Verstärkte Zusammenarbeit Landwirtschaft und Gastronomie im regionalen Naturpark Schaffhausen
- Mustafa Ardic (2017): Promoting chances of Colombian coffee in the department of Antioquia, Colombia
- Manuel Pérez (2016): Globale Standortsuche und Potenzialanalyse für die Pinienkernenproduktion
- Mark Knecht (2016): Machbarkeitsstudie für Hass Avocado in Guatemala
- Sonja Züst (2016): Umweltfreundliches Bio-Obst: Wie gut sind Bio-Bananen und Orangen?
Studium - Master
Die Forschungsgruppe Geography of Food leitet folgende Module im Masterstudiengang:
Modul Agrofoodsystems und Chains
Ernährungssysteme sind Basis unserer Ernährung, elementare Bestandteile der Umwelt und unserer Gesellschaft, und wichtige Treiber des globalen Wirtschaftssystems. Im Modul lernen sie Strategien kennen -von der Produktion bis zum Konsum- um die multiplen Anforderungen an ein nachhaltiges Ernährungssystem zu erfüllen.
Modul Summer School Geography of Food

Während der zweiwöchigen Summer School «Geography of Food» befassen sie sich intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit in Nahrungsmittelwertschöpfungsketten: Von der Produktion bis zum Konsum von Nahrungsmitteln. 30 Studierende aus der ganzen Welt dürfen am intensiven Programm teilnehmen. Die Summer School findet abwechselnd in der Schweiz, in Indien und in Slowenien statt. Das Erwerben von fachlichem Know-How ist genauso wichtig wie der interkulturelle Dialog.
Modul Environmental Economics

Existenzielle ökologische Belastungen nehmen zu, Ressourcenknappheiten und –konflikte verschärfen sich. Hinzu kommen tiefgreifende globale Verschiebungen, wirtschaftlich und politisch. Im Modul gehen wir von folgender These aus: Der zentrale Treiber der gesellschaftlichen Entwicklung ist die Wirtschaft. Strategien und Initiativen mit Nachhaltigkeits-Impact müssen hier ansetzen. Die Wirtschaft selbst muss grundlegend reformiert und weiterentwickelt werden. Aber wie? Nach dem Besuch dieses Moduls wissen sie mehr..
Themen für Masterarbeiten
Abgeschlossene Masterarbeiten
- Hoinkes Carla (2018): How do consumers deal with sustainability issues in chocolate products?
- Schwab Sereina (2017): Nischenproduktion und Diversifizierung – Chance für die Schweizer Landwirtschaft?
- König Alex (2015): Environmental Hotspots and the Potential of Clean Technologies in the South African Fruit Supply Chain
- Stauffacher Sabine (2014): Enhanced Sustainability in the Coffee Value Chain: Opportunities and Challenges for Linking Smallholder South Indian Robusta Farmers to Small-Roasters in Switzerland
Weiterbildung

Die Forschungsgruppe Geography of Food leitet das Modul «Geography of Food» im CAS in Food Responsibility von foodward. Mehr Informationen dazu finden sie auf folgender Webseite:
Programm des Moduls «Geography of Food» im CAS in Food Responsibility
Das könnte Sie auch interessieren
Master ENR
Die Infos zum Master of Science in Umwelt und Natürliche Ressourcen (MSc ENR).
Studium
Master ENR
Forschung
Informieren Sie sich über BSc- und MSc-Studieninhalte am IUNR.
Die Infos zum Master of Science in Umwelt und Natürliche Ressourcen (MSc ENR).
Interessieren Sie sich für unsere breite Forschungstätigkeit?