Projektdatenbank

Projekte der Forschungsgruppe
-
Entwicklung Naturnahe Pflege Familienheim Genossenschaft
Die Familienheim-Genossenschaft Zürich verwaltet ein grosses Portfolio an Aussenräumen. Die Kenntnisse zu einer naturnahen Pflege sind beim ausführenden Team vorhanden, jedoch fehlt eine systematische Methodik, wie die Grünräume erfasst und wie die langfristige Bewirtschaftung gesichert werden kann. Im Projekt wird ein ausgewogenes Konzept im ...
-
Konzept Monitoring Grünstadt Schweiz
Das im Rahmen eines KTI-Projekts entwickelte Label Grünstadt Schweiz zertifiziert Städte, welche sich besonders für die Gestaltung und Pflege des Stadtgrüns engagieren. Um die Fortschritte der zertifizierten Städte künftig darzustellen, wird ein Konzept entwickelt, das aufzeigt, wie ein Monitoring ab 2020 umgesetzt und finanziert werden kann.
-
Fokus Biodiversität
Übergeordnetes Projektziel ist es, aufeinander abgestimmte Planungs- und Umsetzungshilfen für die Biodiversitätsförderung in privaten und halb-öffentlichen Grünräumen über den ganzen Lebenszyklus (Planung bis Unterhalt und Nutzung) zu entwickeln. Die Ergebnisse werden innerhalb des Planungs- und Bauprozesses relevanten Zielgruppen (Architekten, ...
-
Mehr als Grün
Das Potenzial zur Förderung der Biodiversität im Siedlungsgebiet ist hoch; beispielsweise durch die Erhöhung der ökologischen Qualität bestehender Freiflächen oder durch Biodiversitätsförderung an Bauten. Der Bundesrat hat den Handlungs-bedarf erkannt und 2012 die Strategie Biodiversität Schweiz verabschiedet, welche für die Biodiversitätsförderung ...
-
Konzept Aufwertung Wohnüberbauung Schlossbergstrasse Wädenswil
Im Auftrag der Stadt Wädenswil wird ein Konzept entwickelt, das aufzeigt, wie die Aussenräume der Wohnüberbauung Schlossbergstrasse in Wädenswil aufgewertet werden können. Die Aufwertung erfolgt durch die Anlage und Förderung eines engmaschigen Mosaiks von verschiedenen Typen von blütenreichen Flächen und Kleinstrukturen. Artenreiche Pflanzflächen ...
-
Analyse und Szenarien Leistungen Gärtnerei Luzerner Kantonsspitals
Die Geschäftsleitung des Luzerner Kantonsspitals (LUKS) hat der Abteilung Technik, Bau und Sicherheit (Departement Betrieb, Infrastruktur) den Auftrag erteilt, die Leistungen der Gärtnerei umfassend zu analysieren. Die heutigen Leistungen sollen geprüft und Entscheidungsgrundlagen entwickelt werden, wie diese Leistungen künftig zu erbringen sind. ...
-
Analyse Aussenräume und Gärtnerei Kantonsspital
In diesem Projekt werden die Leistungen der Gärtnerei eines Schweizer Kantonsspitals analysiert. Die Kennzahlen der Leistungsbereiche werden mit Benchmark-Zahlen verglichen und Optimierungsmöglichkeiten aufgezeigt. Zudem werden im Rahmen einer Nutzwertanalyse Zukunftsszenarien entwickelt, Konsequenzen künftiger Entwicklungen abgeschätzt und ...
-
Managementkonzept Facility Management Green Services
Die verschiedenen Leistungsbereiche im Geschäftsfeld Green Services einer Facility Management Firma sollen optimiert werden. Die Forschungsgruppe Freiraummanagement entwickelte hierfür ein Massnahmenkonzept mit folgenden Leistungen: • Definition und Entwicklung Systematik Leistungskatalog und Leistungen • Inhaltliche Entwicklung Leistungsbeschriebe ...
-
Grüne Freiräume für Alle!
Als übergeordnetes Ziel will das Forschungsprogramm einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, dass in Zukunft Menschen mit körperlichen Behinderungen von den gesundheits-fördernden Ressourcen attraktiver Grünräume besser profitieren können. Angestrebt wird eine erhöhte Frequentierung von öffentlichen Grünräumen und eine hohe Aufenthaltsqualität und ...
-
QIndex
In diesem Projekt wird ein Qualitätsmonitoring entwickelt, welches - ausgehend vom Bestand an Freiraumelementen, Qualitätskriterien und -anforderungen, der laufenden Überprüfung der Qualität und dem Wissen über anfallende Pflege-, Sanierungs- und Erneuerungsarbeiten - die Umsetzung einer differenzierten Pflege und Entwicklung sowie der ...
-
Grünräume für die zweite Lebenshälfte
Mit der zunehmenden Alterung unserer westlichen Gesellschaften gewinnt die Thematik des Wohnens im Alter vermehrt an Bedeutung. In den letzten Jahren sind unterschiedliche neue Wohnformen entwickelt worden. Kaum untersucht ist jedoch, inwiefern entsprechend geplante und gemeinsam genutzte Aussenräume zu einer selbständigen, gesunden und ...
-
Konzept Erholungsraum Herrlisberg
Für das Gelände des einstigen Spielplatzes der Raststätte Herrlisberg in Wädenswil wird ein Umgestaltungskonzept entwickelt.
-
Spielraumkonzept Wädenswil
Basierend auf der Analyse der öffentlichen und halböffentlichen Spielräumen im Siedlungsgebiet Wädenswil wurden im Rahmen eines partizipativen Prozesses Leitbild, Strategie und Massnahmen zur Verbesserung des Spielangebots entwickelt.
-
GRÜNSTADT SCHWEIZ
Angesichts zunehmender Urbanisierung wachsen ökologische und gesellschaftliche Ansprüche an städtische Grünräume. Zudem steigt der Kostendruck hinsichtlich der Bewirtschaftung. In diesem Projekt wird das Label GRÜNSTADT SCHWEIZ entwickelt. Mit dem Label werden Städte und Gemeinden ausgezeichnet, die ihr Stadtgrün gemäss definierten und messbaren ...
-
Neugestaltung Spielplatz Schönegg
Detailplanung für die Neugestaltung des südlichen Teils des Spielplatzes Schönegg, Wädenswil. Das Projekt richtete sich nach den im Landschaftsentwicklungskonzept Wädenswil formulierten Gestaltungsleitlinien und orientierte sich an Forschungsergebnissen und Best-Practice-Beispielen aus den Bereichen Naturerlebnisräume/naturnahe ...
-
Nachhaltiges Management von städtischen Grünräumen
Dieses Forschungsprojekt ging im Rahmen einer Fallstudie der Frage nach, welche Handlungsoptionen sich dem kommunalen Grünraummanagement der Stadt Winterthur bietet, um dessen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung zu erhöhen.
-
Nachhaltigkeitsbericht Kanton Aargau
Die Fachstelle Nachhaltigkeit des Kanton Aargaus erarbeitete 2012 den dritten kantonalen Nachhaltigkeitsbericht. Die Forschungsgruppe Freiraummanagement unterstützte und beratete die Fachstelle bei dieser Aktivität.
-
Programm naturnahe Umgebungsgestaltung und Pflege kantonaler Liegenschaften
Der Kanton Zug besitzt im Siedlungsgebiet (Verwaltungsgebäude, kantonale Schule, Spitalareal etc.), im Landwirtschaftsgebiet, im Wald, an Seen und Fliessgewässern zahlreiche Parzellen. Damit hat er die Möglichkeit, durch eine naturnahe Nutzung und Gestaltung sowie einer nach ökologischen Kriterien vorgenommenen Pflege, einen substanziellen Beitrag ...
-
Spiel- und Bewegungsfreundliche Quartiere/Ortschaften für Kinder und Jugendliche
Mit dem Projekt „Bewegung und Ernährung“ will der Verband offene Kinder- und Jungendarbeit des Kantons Bern (voja) die gesunde und natürliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen fördern. Im Rahmen des Projektes wurde ein Produkt (Dokumentation, Leitfaden) erarbeitet, welches die Gemeinden des Kantons Bern darin unterstützt, ihre Angebote an ...
-
Umwelt Arena Spreitenbach: Garten und Nachhaltigkeit
Die Umwelt Arena in Spreitenbach bietet Anbietern von Produkten, Systemen und Dienstleistungen eine Plattform, um ihre ökologischen Innovationen Kunden und Interessierten erlebbar, begreifbar und vergleichbar zu präsentieren. Das Institut Umwelt & Natürliche Ressourcen entwickelt für das Thema "Garten und Nachhaltigkeit" ein Ausstellungskonzept.