Projekte der Forschungsgruppe Ökotechnologie
- Seite 01
- Seite 02
- Nächste Seite
-
Aurora Smart Light System
AURORA ist der Arbeitstitel für ein hocheffizientes intelligentes Pflanzenkultivierungslampensystem. Die selbst entwickelte Elektronik und die state-of-art Software ermöglichen ein vollständig adaptives und reproduzierbares Lichtspektrum von tiefem UVC bis hin zum fern-rot. Die individuell konfigurierbare App ...
-
FEET – Hydrothermal carbonization as a sustainable solution for faecal waste treatment
Despite the global effort for providing proper sanitation service to the habitants in less developed regions, still massive amount of faecal waste is disposed of in-situ resulting in serious health problems and environmental contamination. Hydrothermal carbonization (HTC) technology which converts wet organic ...
-
Leben im KREIS Haus
KREIS Haus steht für Klima- und Ressourcen-Effizientes Suffizienz Haus. Mit diesem Projekt wird klimaneutrales, ökologisches und suffizientes Wohnen für jeden erlebbar. Durch die Interaktion mit den BesucherInnen werden neue Lösungen getestet und laufend verbessert, damit ein Wohnalltag geschaffen wird, der dazu ...
-
Ecological Engineering Living Lab
Wie können Kreislaufsysteme entwickelt werden, um Ressourcen wie Wasser und Nährstoffe einzusparen? Wie sieht Forschung an der Schnittstelle zwischen Nutzer, Ökologie und Ingenieurskunst aus? Mit dem Projekt „Ecological Engineering Living Lab“ wird die Forschung zu Kreislauftechnologien und der Kreislaufwirtschaft ...
-
Innovative Kohle aus Grüngut
Die Pyrolyse eröffnet die Möglichkeit, Grünabfälle zu einem hochwertigen Produkt zu verarbeiten und Wärme zu produzieren. Durch die Pyrolyse von Grüngut sollen hochwertige Kohleprodukte für Boden/Substrat und Wasserbehandlung entwickelt werden. Die Prozesskette wird über labor- und grosstechnische Versuche ...
-
Wiesenschwein - das Zukunftsschwein
Entwicklung einer Schweinesuhle als weitgehend vorproduziertes Fertigmodul, mit integrierter Filter-und Anlagentechnik, welche die definierten Anforderungen an die Wasserqualität gewährleistet. Monitoring der Gewässerqualiät an der Prototyp-Anlage.
-
Kreislaufwirtschaft Landwirtschaft
Die Schweizer Landwirtschaft ist ressourcenintensiv und weniger ressourceneffizient als es möglich wäre. Im Kontext der globalen Klimakrise und wegen der begrenzten Verfügbarkeit natürlicher Ressourcen wie beispielsweise Phosphor-Lagerstätten muss eine nachhaltige Landwirtschaft von dem heutigen linearen System in ...
-
Lokales Gründachsubstrat mit Biokohle
Städtische Ökosysteme, zu denen auch Gründächer gehören, geraten in Zeiten des Klimawandels zunehmend unter Druck. Extreme Trockenheit und Hitzeperioden bedeuten physiologischen Stress für Gründachbepflanzung. Pflanzenkohle (engl. Biochar) ist eine potentielle Gründachsubstratkomponente, die die ...
-
LaundReCycle South Africa
Day Zero – so wurde 2018 in der Wasserkrise in Kapstadt, Südafrika der Tag an dem das Wasser ausgeht bezeichnet. Nur knapp konnte durch strikte Sparmassnahmen der absolute Notstand vermieden werden. Seither ist klar wie nie zuvor; es braucht dringend Investitionen in neue Infrastruktur und Entwicklung neuer ...
-
Local Water Loop
Im Rahmen dieses Projekts wird die Aufbereitung und Wiederverwendung von Waschmaschinenabwasser in einem mobilen Ökotechnologie Demonstration Objekt (MODO) erforscht.
-
Implementierung der Aquaponik Technologie in Kunming, China: Konstruktion eines Prototyps für die Kultivierung von Fisch und Gemüse
Dieses Projekt schlägt vor, die Aquaponic-Technologie (AP) in der städtischen Bevölkerung Chinas einzuführen. Ziel ist es, AP-Systeme zu entwickeln, die für eine effiziente Lebensmittelproduktion auf kleinstem Raum geeignet sind und in städtischen Gebieten eingesetzt werden. Es sollten zwei Lösungen entwickelt ...
-
Biokohle für Stadtbäume
Die Machbarkeitsstudie untersucht wirtschaftliche und technische Aspekte der Umsetzung eines strukturstabilen Baumsubstrats für Stadtbäume, das eine Recycling-Komponente aus nährstoffreicher Pyrolyse-Biokohle (aus Fäkalmaterial) enthält. Ziel ist das Recycling von Nährstoffen die heute entweder verloren gehen oder ...
-
Aqu@teach: innovative educational tools to promote learning among European
Aqu@teach reagiert auf den Mangel an ausreichend qualifiziertem Personal für die Entwicklung und den Betrieb innovativer Aquakultur- und Aquaponik Technologien in dem es die Studenten mit übergreifenden Fähigkeiten ausstattet, die ihnen einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt verschaffen. In diesem ...
-
Entwicklung eines neuen Testverfahrens zur Bestimmung von Hormonen in Fischzuchten
Das Hauptziel des Anschubprojekts ist die Entwicklung und das Testen eines Testprotokolls für die Bestimmung von Östrogenen und Progesteronen in Fischwässern. Der planar-YES Biotest soll dazu um den Parameter Progesteron (Arbeitstitel planar-YePS) erweitert werden. Nebenziele sind, zeitgleich die ...
-
Characterization of nitrogen dynamics in an aquaponic system
An aquaponic (AP) system combines a recirculating aquaculture system (production of aquatic animals, mostly fish) with a hydroponic system (production of plants) and recycles water and nutrients between these two main components. Nutrient-rich water from the aquaculture component is directed to the hydroponic ...
-
Biofilter II - Prüfstand für Filter zur biologischen Wasseraufbereitung von Badegewässern
Erarbeitung wissenschaftlicher Grundlagen für die Planung und Dimensionierung von Biofiltern in Schwimmteichen. Entwicklung und Etablierung eines Teststandes für die Überprüfung der Eigenschaften verschiedener Filtermaterialien und Betriebsweisen.
-
planar-YES Profile
Untersuchung von geklärtem Abwasser aus den Kantonen Zürich und Thurgau auf östrogene Aktivität.
-
planar-YES - neuartiges Testsystem auf estrogene Wirkung in Umwelt- und Lebensmittelproben
Das planar-YES-Konzept (ehem. Speed-YES)soll in diesem Projekt bis zu dem Punkt entwickelt werden, an dem es für einen Wirtschaftspartner interessant wird, in die konkrete Umsetzung eines Labor-Testkits einzusteigen. Die fünft Projektschwerpunkte sind: 1) neues Hefe-Applikationsverfahren; 2) ...
-
KTI Gotthardwasser
Die Basis57 nachhaltige Wassernutzung AG will das beim Nordportal des Gotthard-Basistunnels der NEAT austretende Bergwasser für die Zucht einheimischer Fische nutzen. In Erstfeld soll eine Laboranlage zur Produktion von Trüschen und Zandern realisiert werden, um die Eignung des Bergwassers zu überprüfen und ...
-
AQUA-SAFE: Enhancing safety and security of Aquaponics technology for fish and vegetable cultivation
The development of sustainable aquaculture is highly appreciated and supported by the EU and is also one of the priorities of the National Strategic Plan for Fisheries and Aquaculture of Bulgaria. Aquaponics is a sustainable aquaculture techology which combines fish and plant production in one recirculating system. ...