Projekte der Forschungsgruppe Aquakultursysteme
Projekte Aquakultur-Systeme
-
Bestimmung des Fischwohls
Ein Tier zeigt gutes Wohlbefinden, wenn sein Verhalten und seine physiologischen Kapazitäten es ihm erlauben mit Stressoren aus der Umwelt umzugehen und seine Ressourcen nicht überstrapaziert werden. Die Komplexität der Einflussfaktoren auf das individuelle Wohlbefinden eines Tieres führt aber dazu, dass die Herleitung von kausalen Zusammenhängen ...
-
Seeforellenbesatz im Zürichsee
Viele Fischpopulationen in der Schweiz werden hauptsächlich aufgrund der Beeinträchtigung ihrer natürlichen Umgebung durch Besatzmassnahmen künstlich bewirtschaftet. Da sich die Populationen jedoch durch lokale Adaption evolutionär an ihre jeweiligen Lebensräume anpassen, ist oftmals fraglich, ob Besatz mit sowohl nah verwandten als auch ...
-
Implementierung der Aquaponik Technologie in Kunming, China: Konstruktion eines Prototyps für die Kultivierung von Fisch und Gemüse
Dieses Projekt schlägt vor, die Aquaponic-Technologie (AP) in der städtischen Bevölkerung Chinas einzuführen. Ziel ist es, AP-Systeme zu entwickeln, die für eine effiziente Lebensmittelproduktion auf kleinstem Raum geeignet sind und in städtischen Gebieten eingesetzt werden. Es sollten zwei Lösungen entwickelt werden: (i) eine ...
-
DONALD - Fischzucht mit Denitrifikation
In Fischzucht-Kreislaufanlagen fallen organischer Schlamm aus Fischkot, Futterresten und bakterieller Biomasse sowie nitratreiches Abwasser als Abfall an. Damit das Nitrat das Abwasser nicht belastet, wird es sinnvollerweise vor Ort denitrifiziert. Die bestehenden Technologien zur Denitrifikation sind aber teuer und sie benötigen zugeführten ...
-
Nachhaltig produzierte Wasserlinsen als mögliche neue Proteinquelle für die Aquakultur
Die Schweiz hat einen geringen Eigendeckungsgrad an proteinreichen Futtermitteln und der grösste Anteil wird aus dem Ausland importiert. Wasserlinsen der Familie Lemnaceae können nach Wachstum auf verdünnter Rindergülle einen hohen Proteingehalt haben und Wachstums- und Flächenproduktionsraten erreichen, die um ein Vielfaches höher sind als die ...
-
Zuverlässige Bestimmung von Verhaltensunterschieden bei Fischen für grundlegende Verbesserungen in der Aquakultur und im Besatzmanagement
Für die Fischzucht und den Besatz von Gewässern mit Fischen sind die Verhaltenstypen der besetzten oder gezüchteten Individuen von grosser Wichtigkeit, weil ihre Verhaltenseigenschaften deren späteres Schicksal definieren. Einerseits kann nach Besatzmassnahmen von offenen Gewässern das Überleben der Besatzfische verbessert werden, wenn die ...
-
Fish Welfare
Das öffentliche Interesse am Tierwohl und der Einhaltung von Tierschutznormen in der Aquakultur in der Schweiz steigt stetig, da die Konsumenten vermehrt für Themen wie Produktqualität und Tierschutz sensibilisiert werden. Die Hauptforderungen beim Tierwohl schliessen die Abwesenheit von Schmerz, Furcht, Durst und Hunger mit ein, obwohl diese ...
-
Biogas2Algae
Biogas production by anaerobic digestion is an established technology that allows farmers to generate more income from biomass waste and closing nutrient cycles. These synergies can be extended even further if microalgal cultivation is added to produce algae-based bioproducts. The side-products of biogas production, namely CO2, waste heat, and ...
-
Förderung der Aquaponik in Rumänien zur Unterstützung benachteiligter Regionen
Aquaponik ist eine Kulturmethode, bei welcher Aquakultur (Fischzucht) und Hydroponik (erdloser Anbau von Pflanzen) kombiniert werden. Das Projekt möchte die Einführung der Aquaponik in Rumänien unterstützen. Es soll dazu beitragen, die Armut in der rumänischen Bergregion zu vermindern und die gesundheitliche Situation der Landbevölkerung zu ...
-
KTI Gotthardwasser
Die Basis57 nachhaltige Wassernutzung AG will das beim Nordportal des Gotthard-Basistunnels der NEAT austretende Bergwasser für die Zucht einheimischer Fische nutzen. In Erstfeld soll eine Laboranlage zur Produktion von Trüschen und Zandern realisiert werden, um die Eignung des Bergwassers zu überprüfen und Produktionsstandards für die kommerzielle ...
-
Nachhaltige Kultivierung von Mikroalgen zur Energiegewinnung
Das Schweizer Kompetenzzentrum für Energieforschung - Biomasse für die Schweizer Energiezukunft (SCCER BIOSWEET) ist ein Zusammenschluss von 15 Partnern auch acht Forschungseinrichtungen und mehr als 50 Partners aus Organisationen der privaten und öffentlichen Sektors. In seinem Fokus stehen die Entwicklung und Umsetzung von biochemischen und ...
-
Phototrophe Kultivierung von Mikroalgen im Pilotmassstab
Die Kultivierung von Mikroalgen steht zur Zeit im Mittelpunkt verschiedenster internationaler Forschungsinteressen, von Abwasserreinigung über die Produktion von Kraftstoffen und Nahrungsmitteln bis zu pharmazeutischen Wirkstoffen. Auch das LSFM wendet sich dieser Technologie zu, und hat ein interdisziplinäres Projekt bewilligt, im Rahmen dessen ...