Projekte der Forschungsgruppe Bodenökologie
-
Konzept zur Bodenkartierung Kanton Luzern
Ziel der Studie ist, eine fundierte Grundlage für die Erstellung des künftigen Kartierkonzepts zu erarbeiten. Dabei sind die Methodik und die Organisation auszuarbeiten. Zudem soll die Studie ein Argumentarium für die Notwendigkeit einer Bodenkartierung liefern.
-
Analysemethoden für chemische Bodeneigenschaften
Im Auftrag des Kompetenzzentrums Boden (KOBO) werden in einer wissenschaftlichen Literaturrecherche verschiedene Analysemethoden für chemische Bodeneigenschaften zusammengetragen und beurteilt.
-
Bodenkartierung Luzern 2019
Der Kanton Luzern lässt über mehrere Jahre eine Bodenkarte erarbeiten als Entscheidungs- und Datengrundlage für unterschiedliche Bereiche wie zum Beispiel Bodenschutz, Raumplanung, Landwirtschaft oder Hochwasserschutz. Im Unterauftrag eines privaten Bodenökologie-Büros, welches 2019 eines der jährlich ca. drei Lose ...
-
Wildstauden-Mischpflanzungen zur Förderung der Biodiversität (ober- und unterirdisch) und Humuserhalt im urbanen Raum
Im Forschungsprojekt werden einheimische, artenreiche, dynamische und pflegeextensive Staudenmischpflanzungen für nährstoffreiche Standorte im Siedlungsraum entwickelt, umgesetzt, wissenschaftlich nach ausgewählten Indikatoren erhoben und evaluiert. Diese Staudenmischpflanzungen dienen im Speziellen zur Förderung ...
-
HTC-Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm
Die Ziele dieses Projektes sind es, Klärschlamm stofflich zu nutzen und zusätzlich einen alternativen Brennstoff mit einem hohen mineralischen Anteil zu generieren. Die hydrothermale Karbonisierung verfügt hierfür über zwei potenzielle Vorteile gegenüber konventionellen Verfahren der Phosphor-Rückgewinnung. Sie ...