Projekte der Forschungsgruppe Bodenökologie
-
Sind aus den Anwendungsgebieten über die Luft transportierte Pflanzenschutzmittel im Boden nachweisbar?
Das Ziel dieses Projektes ist es, herauszufinden, ob Pflanzenschutzmittel (PMS) aus den Anwendungsgebieten über die Luft transportiert werden und ob diese im Boden nachweisbar sind. Die ZHAW nimmt im Mai, Juli und November 2021 an 15 ausgewählten Standorten Bodenproben, welche in einem externen Labor analysiert ...
-
Verfahren zur Verwertung von Gemüsewascherde das beim Gemüsewaschen als Wascherde oder -schlamm anfällt
Beim Waschen von Gemüse fällt viel Bodenmaterial als Wascherde an. Die Verwertung und Entsorgung dieser Erde ist gesetzlich unklar. Daher ist das Ziel dieses Projektes, bereits existierende Verfahren zur Verwertung von Gemüsewascherde zusammenzutragen, zu beurteilen und einander gegenüberzustellen. ...
-
FEET – Hydrothermal carbonization as a sustainable solution for faecal waste treatment
Despite the global effort for providing proper sanitation service to the habitants in less developed regions, still massive amount of faecal waste is disposed of in-situ resulting in serious health problems and environmental contamination. Hydrothermal carbonization (HTC) technology which converts wet organic ...
-
Massnahmen zum Schutz des Bodens beim Gewächshausbau
Das Ziel des vorliegenden Forschungsprojektes ist es, die Rahmenbedingungen und die Baupraxis beim Gewächshausbau genauer anzuschauen und für den Bodenschutz fördernde und hindernde Faktoren auszumachen. Durch praktische Untersuchungen in einzelnen Gewächshäusern soll der Einfluss des Gewächshausbaus auf den Aufbau ...
-
Sekretariatsführung der Arbeitsgruppe Interventionswerte und Risikobeurteilung AGIR
Die ZHAW übernimmt das Sekretariat der AGIR. Es organisiert periodisch Fachsitzungen (3x jährlich), an denen Vertreter des BAFU und der Kantone teilnehmen. Die ZHAW erstellt nach Absprache mit der Steuerungsgruppe, bestehend aus Präsidium und dem Vertreter des BAFU die Traktandenliste, lädt Referenten ein und ...