Ausgewählte Projekte und Publikationen
Forschungsgruppe Lebensmittelsensorik
Egal ob bei Dienstleistungen oder in Forschungsprojekten: Wir helfen Ihnen, Fragestellungen und Probleme des betrieblichen Alltags rasch und innovativ zu lösen.
Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine staatliche Förderung von Forschungsprojekten (durch KTI, SNF, EU etc.) möglich.
Olive Oil Award - Zurich

Im Rahmen des «Olive Oil Award - Zurich» werden an der ZHAW seit 2002 regelmässig qualitativ hochstehende Olivenöle sensorisch evaluiert und prämiert. Bis zu 150 Olivenöle aus produzierenden Ländern Europas, aber auch anderen Regionen der Welt, werden jährlich durch das «Schweizer Olivenöl-Panel (SOP)» sensorisch evaluiert.
Einfluss einzelner Extraktionsparameter auf die sensorischen Eigenschaften von Kaffeegetränken

In Abhängigkeit individueller Präferenz und kultureller Unterschiede wird Kaffee mit unterschiedlichen technologischen Verfahren extrahiert und zubereitet. Die dabei unterschiedlich ausgeprägten Extraktionsparameter (z.B. Mahlgrad, Wassermenge, Temperatur, Druck, Extraktionszeit etc.) resultieren in unterscheidenden Kaffeegetränken mit jeweils einzigartigen sensorischen Profilen.
Artikel «Einfluss der Extraktionsmethode auf die Qualität von Kaffee-Getränken»(PDF 71,5 KB)
Schweizer Bergkartoffeln

Das Projekt «Schweizer Bergkartoffeln» beschäftigt sich mit den sensorischen Charakteristiken ausgewählter Kartoffelsorten aus einem Anbau von mindestens 1000 Metern über dem Meeresspiegel. Im Vergleich der Bergkartoffel-Sorten mit ihren Pendants aus einer Anbauhöhe von max. 500 Metern über dem Meeresspiegel sind relevante Unterschiede in der sensorischen sowie chemisch-analytischen Qualität zu erwarten.
Artikel «Alte Kartoffelsorten im Blick der Sensorik»(PDF 206,2 KB)
Publikationen
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 05
- Seite 06
- Seite 07
- Seite 08
- Seite 09
- …
- Seite 19
- Nächste Seite
-
Brombach, Christine; Flückiger, Stefan; Hege, Marianne; Grütter, Stefanie; Rohrmann, Sabine; Schader, Christian,
2017.
Zukunftsfähiges, gesundes Essen : was Konsumenten tun können.
Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin.
2, S. 21-24.
Verfügbar unter: https://www.rosenfluh.ch/media/ernaehrungsmedizin/2017/02/Zukunftsfaehiges-gesundes-Essen-Was-Konsumenten-tun-koennen.pdf
-
Brombach, Christine,
2016.
Ernährungskommunikation über pflanzliche Proteine.
In:
24. Ernährungsfachtagung DGE-Sektion Thüringen, Jena, 10. November 2016.
-
Brombach, Christine,
2016.
Mahlzeiten im Verlauf von drei Generationen.
In:
Tagung Care Gastronomie, Wangen a.A, 04. November 2016.
-
Brombach, Christine,
2016.
Diät als Therapie - Fakten - Mythen.
In:
Fortbildungsveranstaltung für Ärzte in Klinik und Niederlassung: Patientenversorgung in Klinik und Praxis, Weimar, Deutschland, 5. Oktober 2016.
-
Brombach, Christine,
2016.
In:
Fachtagung Hauswirtschaft und Dienstleistungen, Osnabrück, Deutschland, 4. Oktober 2016.
-
Brombach, Christine,
2016.
Grosseltern - Eltern -Kinder. Ernährungsverhalten im Verlauf von drei Generationen.
In:
20. Heidelberger Ernährungsforum der Dr. Rainer Wild Stiftung, Heidelberg, 28.-29. September 2016.
-
Brombach, Christine,
2016.
In:
14. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie, Stuttgart, 8. September 2016.
-
Brombach, Christine,
2016.
Determinanten des Ernährungsverhaltens im höheren Lebensalter : Einblicke aus empirischen Studien.
In:
Nutrinet-Tagung Liebefeld, 20. Mai 2016.
-
Brombach, Christine,
2016.
One size does not fit all : determinants of portion size in various settings.
In:
Institutskolloquium, Institut für Ernährungswissenschaften, Biologisch-Pharmazeutische Fakultät, Jena, Deutschland, 6. Januar 2016.
-
Wanner, Miriam; Martin, Brian W.; Autenrieth, Christine S.; Schaffner, Emmanuel; Meier, Flurina; Brombach, Christine; Stolz, Daiana; Bauman, Adrian; Rochat, Thierry; Schindler, Christian; Kriemler, Susi; Probst-Hensch, Nicole,
2016.
Preventive Medicine Reports.
3, S. 177-184.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.pmedr.2016.01.007