Ausgewählte Projekte und Publikationen
Forschungsgruppe Lebensmittelsensorik
Egal ob bei Dienstleistungen oder in Forschungsprojekten: Wir helfen Ihnen, Fragestellungen und Probleme des betrieblichen Alltags rasch und innovativ zu lösen.
Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine staatliche Förderung von Forschungsprojekten (durch KTI, SNF, EU etc.) möglich.
Olive Oil Award - Zurich

Im Rahmen des «Olive Oil Award - Zurich» werden an der ZHAW seit 2002 regelmässig qualitativ hochstehende Olivenöle sensorisch evaluiert und prämiert. Bis zu 150 Olivenöle aus produzierenden Ländern Europas, aber auch anderen Regionen der Welt, werden jährlich durch das «Schweizer Olivenöl-Panel (SOP)» sensorisch evaluiert.
Einfluss einzelner Extraktionsparameter auf die sensorischen Eigenschaften von Kaffeegetränken

In Abhängigkeit individueller Präferenz und kultureller Unterschiede wird Kaffee mit unterschiedlichen technologischen Verfahren extrahiert und zubereitet. Die dabei unterschiedlich ausgeprägten Extraktionsparameter (z.B. Mahlgrad, Wassermenge, Temperatur, Druck, Extraktionszeit etc.) resultieren in unterscheidenden Kaffeegetränken mit jeweils einzigartigen sensorischen Profilen.
Artikel «Einfluss der Extraktionsmethode auf die Qualität von Kaffee-Getränken»(PDF 71,5 KB)
Schweizer Bergkartoffeln

Das Projekt «Schweizer Bergkartoffeln» beschäftigt sich mit den sensorischen Charakteristiken ausgewählter Kartoffelsorten aus einem Anbau von mindestens 1000 Metern über dem Meeresspiegel. Im Vergleich der Bergkartoffel-Sorten mit ihren Pendants aus einer Anbauhöhe von max. 500 Metern über dem Meeresspiegel sind relevante Unterschiede in der sensorischen sowie chemisch-analytischen Qualität zu erwarten.
Artikel «Alte Kartoffelsorten im Blick der Sensorik»(PDF 206,2 KB)
Publikationen
-
Brombach, Christine,
2018.
Topinambur, ein leckeres Wintergemüse.
WädiInfo.
2018(3), S. 21.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-3665
-
Brombach, Christine,
2018.
Fleischkonsum in der Schweiz heute : einige Überlegungen dazu.
WädiInfo.
2018(2), S. 21.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-3664
-
Brombach, Christine,
2018.
.
In:
Stiftung Dr. Rainer Wild, Hrsg.,
Essbiografie : Annäherungen an die individuellen Ernährungsgewohnheiten.
Heidelberg:
Wild-Stiftung.
S. 73-93.
-
Latz, Norbert; Brombach, Christine; Eichenauer, Gerhard; Gehling, Johannes; Herzog, Christiane; Kudick, Klaus-Dieter; Ristow, Bianca; Simon, Christa; Sprenger, Stefan; Wiegand, Ronald,
2018.
Fleischerei heute in Lernfeldern : mit Fachenglisch.
5. überarbeitete Auflage, revidierte Ausgabe.
Hamburg:
Verlag Handwerk und Technik.
ISBN 978-3-582-14003-6.
-
Brombach, Christine,
2018.
Foodtrends und unser Essverhalten von morgen aus Sicht der Forschung.
In:
Volkshochschule Mittelthurgau: Agrarzyklus 1. Teil, Weinfelden, 8. und 15. Januar 2018.
-
Brombach, Christine,
2018.
Nudges, die kleinen "Schubser" für ein gesundes Essen.
WädiInfo.
2018(1), S. 21.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-3652
-
Brombach, Christine,
2017.
Zimt, ein wichtiges Weihnachtsgewürz.
WädiInfo.
2017(11), S. 21.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-3681
-
2017.
Clevere Speisewahl : Nudging in der KiTa- und Schulverpflegung.
In:
3. Fachtagung KiTa- und Schulverpflegung, Leipzig, 6. November 2017.
Verfügbar unter: https://www.vernetzungsstelle-sachsen.de/files/2017/11/Prof.-Brombach_Clevere-Speisenwahl-Nudging.pdf
-
Brombach, Christine; Kasten, Friederike,
2017.
Der Küchengarten : (H)Ort für gesundes Essen.
Ernährungs Umschau.
2017(11), S. 47-50.
-
Brombach, Christine,
2017.
Heisse Suppen halten Leib und Seele zusammen.
WädiInfo.
2017(10), S. 21.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-3680