Projekte
-
Evaluation der Standardsoftware Computer Aided Facility Management (CAFM) zur Parkhausbewirtschaftung
Das Projekt soll aufzeigen, ob die vom Kunden intern erhobenen Anforderungen durch spezifische State-Of-the-Art Nutzer- und Nutzerinnenanforderungen ergänzt werden sollen, um darauf aufbauend eine Evaluation des Computer Aided Facility Management (CAFM)-Marktes, sowie die Eignungsabklärung einzelner CAFM-Lösungen ...
-
Spital Muri - Neukonzeption Hotellerie
Mit diesem Projekt wird die Neukonzeption der Patienten- und Patientinnenhotellerie im Spital Muri begleitet.
-
Analyse des Optimierungspotentials im Facility Management beim Fusionsprozess der beiden reformierten Kirchgemeinden Zollikon & Zumikon
Das Projekt soll aufzeigen, was für Optimierungschancen im Facility Management (FM) durch den Fusionsprozess der beiden reformierten Kirchgemeinden Zollikon und Zumikon entstehen. Ziel, daraus ein Konzept inklusive Massnahmenpaket zu erarbeiten, welches einen zukünftigen FM-Betrieb ermöglicht, welcher sich weg vom ...
-
DIGINUT – Digitalisierung im Verpflegungsbereich
Ziel des Projekts ist es, den Nutzen einer Integration der PLATIN-Technologie in Spitälern im Bereich der Digitalisierung der Verpflegung mithilfe des Tripple-Bottom-Line-Ansatzes (ganzheitliche Betrachtung: ökonomisch, ökologisch, sozial) zu eruieren, aufzuzeigen und wo möglich zu berechnen. ...
-
DC4HC – Digital Competence for Healthcare
Das Innosuisse-Projekt Digital Competence for Healthcare (DC4HC) hat zum Ziel, eine digitale Plattform zu entwickeln, die Schweizer Gesundheitsinstitutionen bei ihrer digitalen Transformation unterstützt. Der Fokus von DC4HC liegt insbesondere auf den nicht-medizinischen Supportleistungen. Es wird ein hochmodernes, ...
-
Standard Services soH
Übergeordnete Situations-Analyse mit Angaben zu möglichen Optimierungen der dezentral angeordneten Dienstleistungsbereiche Hauswirtschaft.
-
Datengetriebene Entscheidungsunterstützung bei intrakraniellen Aneurysmen und in der Spitalgastronomie mittels Bayes'schen Netzwerken
Klinische Entscheidungen in der Medizin und Managemententscheidungen im Facility Management werden regelmäßig auf Basis von geringer Evidenz oder Extrapolationen getroffen und auch durch subjektive und wirtschaftliche Aspekte beeinflusst. Während in der Medizin aufgrund der zunehmenden Digitalisierung Daten ...
-
Eruierung des Strategischen Handlungsbedarfes in der Digitalisierung der Spitäler auf normativer, strategischer und operativer Ebene
Der sich verstärkende Kostendruck und die verlangte Wettbewerbsfähigkeit zwingen Spitäler, insbesondere auch die nicht-medizinischen Prozesse im Hinblick auf Effizienz und Produktivität zu optimieren. Anderseits eröffnen sich durch den Digitalen Wandel neue Möglichkeiten für eine Transformation der Geschäftsprozesse ...
-
IST-Analyse zur Evaluation eines CAFM Management-Systems
Das Projekt soll aufzeigen, was für bestehende CAFM Systeme und spezifische Nutzeran-forderungen bei den Stakeholdern und Nutzern der Dienstleistungen der Immobilien Basel-Stadt vorhanden sind um daraus die übergeordneten Systemanforderungen an ein CAFM System abzuleiten, welches gemäss dem 3-Rollenmodell allen ...
-
SmartCareNet
Die Akteure im Schweizer Gesundheitswesen stehen vor grossen Herausforderungen. Sie erleben eine Transformation des Care-Systems in zweierlei Hinsicht: Einerseits durch eine Verschiebung von einem reinen angebotsorientierten hin zu einem nachfrageorientierten System und andererseits durch den digitalen Wandel und ...
-
Datenanalyse als Grundlage zur Entwicklung eines Kennzahlensystems für nicht-medizinische Supportleistungen in Spitälern
Entwicklung eines Kennzahlensystems für nicht-medizinische Supportleistungen in Spitälern
-
Rüsterei der Zukunft
Ziel des Projektes ist es, für ein Unternehmen evidenzbasierte Grundlagen hinsichtlich der ökonomischen, ökologischen und gesellschaftlichen Wirkung für die zu definierende Ausrichtung der Rüsterei innerhalb der Gesamterneuerung, resp. der verbleibenden Zeit unter der alten Infrastruktur, auszuarbeiten. Das Institut ...
-
FM-bezogene Dienstleistungen werden mobil
Ziel ist es, im Rahmen einer Pilotstudie die Rahmenbedingungen dafür zu erarbeiten, wie und welche Assistenzsysteme und Kommunikationstechnologien zur Unterstützung beim Aufbau einer Quartierszusammenarbeit eingesetzt werden könnten und was dabei insbesondere die Anforderungen an eine digitale Plattform aus Sicht ...
-
Standardisierte Raumtypenkategorisierung in Spitälern (RakaS)
Aktuell gibt es keinen offiziellen Standard für Raumtypenkategorisierungen für Spi-täler. Dies führt dazu, dass keine einheitliche Verwendung von Bezeichnungen vorherrscht, was bedeutet, dass nicht nur F&E im Bereich der Raum- und Service-optimierung und der Kostenzuweisungen aufgrund unterschiedlicher Datenlage ...
-
Technik im Quartier
Menschen altern in ihrem sozialen Nahraum (Stadtteil, Quartier, Dorf). Das Bedürfnis, soziale Kontakte zu pflegen und mit anderen Menschen zu interagieren bleibt erhalten, auch wenn sich mit zunehmendem Alter häufig der Bewegungsradius verkleinert. Umso mehr gewinnt der soziale Nahraum an Bedeutung. ...
-
AALBridge
In den letzten Jahren haben immer mehr Pflege- und Alterseinrichtungen Interesse an AAL-Lösungen gezeigt, doch fehlen Wegleitungen für deren Einsatz; insbesondere fehlt das Know-how wie AAL-Lösungen in 'Sondersettings' eingeführt werden sollen. «AALBridge» will einerseits das Sondersetting ...
-
ThurvitTech
Das Projekt der Thurvita AG „Älter werden im Quartier“ zielt darauf ab, älteren Menschen das Leben in den eigenen vier Wänden bis ins hohe Alter zu ermöglichen. Sie können weiter in dem ihnen bekannten Sozialraum leben und erhalten, wenn notwendig, jederzeit Hilfe. Auch bei hohem Pflegebedarf soll das als ...
-
Future Restauration 2030
Um eine zukunftsträchtige Ausrichtung in der gesamten Verpflegung planen und anschliessend umsetzen zu können, haben die Verantwortlichen vom Auftraggeber dem Institut für Facility Management (IFM) den Auftrag erteilt, Varianten zur Ausrichtung „future restauration 2030"; zu erstellen. Dabei sind perspektivisch die ...
-
Digitale Services als Teil der nicht-medizinischen Supportleistungen in Spitälern
Mit dem Leistungskatalog für nicht-medizinische Supportleistungen in Spitälern LekaS besteht eine systematische und umfassende Grundlage zur transparenten Definition der erbrachten nicht-medizinischen Leistungen (FM) in Spitälern. Die Frage nach den entsprechenden Software-Applikationen und den daraus resultierenden ...
-
Internationale Bodenseehochschule - IBH Living Lab AAL
Hintergrund: Die technische Unterstützung für Menschen, die von Geburt an, durch einen Unglücksfall oder dem Alter beeinträchtigt sind, ist vielfältig. Das Versorgungskonzept AAL („Active and Assistive Living“) hat sich als Ziel gesetzt diesen Menschen durch individuell angepasste umgebungsunterstütze Technologien ...