Knowledge Engineering
Aus Daten wird Wissen
Erfassen | Strukturieren | Formalisieren | Visualisieren

Über uns

Information und daraus abgeleitetes Wissen sind zwei der wichtigsten Produktionsfaktoren unserer Volkswirtschaft geworden. Die Forschungsgruppe zerlegt Informationen und Expertenwissen in ihre Grundbausteine, damit diese in vielfältigen Computerapplikationen integriert werden können.
Expertensysteme und selbstlernende, bioinspirierte Algorithmen kommen unter anderem zum Einsatz, um Informationen schnell und lösungsorientiert zugänglich zu machen. Die Forschungsgruppe entwickelt Lösungen im Bereich von Big Data, High Performance Computing, Daten-Kommunikation und Visualisierung von multivariaten Daten.
Die verwendeten Technologien reichen von Smartphone-Apps über komplexe integrierte Online-Systeme, bis zu Hadoop, Spark und Python im High Performance Computing-Bereich.
Kompetenzen
- Erfassen und Analysieren von Informationen, Daten und Prozessen in interdisziplinären Projekten
- Verarbeiten, Strukturieren und Integrieren grosser Daten- und Wissensbestände
- Implementieren von selbstlernenden, fehlertoleranten Algorithmen
- Usability Konzepte und Design
- Interaktive Kommunikation und Visualisierung von multivariaten Daten
- «Internet of Things» und Industrie 4.0 Anwendungen
- High Performance Computing
Projekte
-
AneuX
Aneurysm is a disease of blood vessel walls that causes deformation and enlargement of the vascular lumen. Clinical decision-making is currently based on the location and size of the aneurysm and on empirical clinical observations. Changes in the vessel wall result in shape modifications that can be analyzed by ...
-
ZHAW LSFM App - Digitaler Studienbegleiter und Campus-Guide für Besucher
Das App soll den mobilen LSFM Studierenden im Alltag abholen und einen optimalen Mehrwert zu bieten. Konzepte, welche von Hochschulen und Universitäten bereits erfolgreich in Apps eingesetzt werden, sollen in das iStudent@ZHAW LSFM App einfliessen. Obwohl unter den Schweizer Studierenden derzeit iPhone, iPad und ...
-
Gräser-Bestimmungs-App «iGräser»
Im Rahmen des Projektes wurden vom Institut für Angewandte Simulation mit wissenschaftlich systematischem Vorgehen "Effiziente Bestimmungsalgorithmen" entwickelt. Diese schlagen die traditionellen Verfahren bei der Bestimmung von Arten (Flora und Fauna) und können zukünftig für weitere Bestimmungs-Apps eingesetzt ...
Aktuelle Publikationen
- Seite 01
- Seite 02
- Nächste Seite
-
Meier, Irene B.; Lao, Patrick J.; Gietl, Anton; Vorburger, Robert; Gutierrez, José; Holland, Christopher M.; Guttmann, Charles R.G.; Meier, Dominik S.; Buck, Alfred; Nitsch, Roger M.; Hock, Christoph; Unschuld, Paul G.; Brickman, Adam M.,
2020.
Cerebral Circulation - Cognition and Behavior.
1(100001).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.cccb.2020.100001
-
Lao, Patrick J.; Vorburger, Robert S.; Narkhede, Atul; Gazes, Yunglin; Igwe, Kay C.; Colón, Juliet; Amarante, Erica; Guzman, Vanessa A.; Last, Briana S.; Habeck, Christian; Stern, Yaakov; Brickman, Adam M.,
2019.
Frontiers in Aging Neuroscience.
11(345).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3389/fnagi.2019.00345
-
Vorburger, Robert; Hollenstein, Lukas,
2018.
Virtuell Schäumen : Simulieren und Visualisieren.
Transfer.
2019(2),
S.6.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-18853
-
Busin, Adrian; Yildirim, Selçuk; Lustenberger, Petra,
2015.
Haltbarkeit von Lebensmitteln simulieren.
Transfer.
2015(1),
S.3.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-2777
-
Zbinden, Erich; Eggel, Thomas,
2014.
Transfer.
2014(1),
S.4.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-2781