Knowledge Engineering
Aus Daten wird Wissen
Erfassen | Strukturieren | Formalisieren | Visualisieren

Über uns

Information und daraus abgeleitetes Wissen sind zwei der wichtigsten Produktionsfaktoren unserer Volkswirtschaft geworden. Die Forschungsgruppe zerlegt Informationen und Expertenwissen in ihre Grundbausteine, damit diese in vielfältigen Computerapplikationen integriert werden können.
Expertensysteme und selbstlernende, bioinspirierte Algorithmen kommen unter anderem zum Einsatz, um Informationen schnell und lösungsorientiert zugänglich zu machen. Die Forschungsgruppe entwickelt Lösungen im Bereich von Big Data, High Performance Computing, Daten-Kommunikation und Visualisierung von multivariaten Daten.
Die verwendeten Technologien reichen von Smartphone-Apps über komplexe integrierte Online-Systeme, bis zu Hadoop, Spark und Python im High Performance Computing-Bereich.
Kompetenzen
- Erfassen und Analysieren von Informationen, Daten und Prozessen in interdisziplinären Projekten
- Verarbeiten, Strukturieren und Integrieren grosser Daten- und Wissensbestände
- Implementieren von selbstlernenden, fehlertoleranten Algorithmen
- Usability Konzepte und Design
- Interaktive Kommunikation und Visualisierung von multivariaten Daten
- «Internet of Things» und Industrie 4.0 Anwendungen
- High Performance Computing
Projekte
- Seite 01
- Seite 02
- Seite 03
- Seite 04
- Nächste Seite
-
Designing Business Models for the IoT
Dieses Projekt zielt auf die Entwicklung einer Geschäftsmodell-Simulationssoftware zur Evaluierung von IoT-Geschäftsmodellen ab. Der ganzheitliche Ansatz nutzt fortschrittliche Simulationsmethoden und wird neue Umsatzmöglichkeiten für Schweizer Fertigungsunternehmen schaffen.
-
Cocoa in Numbers - from data to knowledge
Nowadays consumers of cocoa and chocolate products are not only interested in safe high-quality products but also in products which are sustainable and produced under fair ecological and social conditions. The demand for transparency of information on the condition of cultivation, production and trade as well as on ...
-
Development of a web-based food frequency questionnaire
Ziel dieser Studie ist die Entwicklung eines web-basierten, Ernährungshäufigkeitsfragebogens (food frequency questionnaire eFFQ-CH) unter Berücksichtigung des menuCH-Fotobuches und des an der ZHAW Wädenswil entwickelten FFQ. Die Weiterentwicklung wird auf Ergebnissen der menuCH-Studie basieren, der ersten ...
-
Softscope
Bildgebende Verfahren (Fotografie, Mikroskopie, Tomographie, etc.) sind in den Life Science schon längst nicht mehr wegzudenken. Eine manuelle Auswertung der Bilder ist nach wie vor schwierig zu reproduzieren, aufgrund der hohen Anzahl hochaufgelöster Bilder zeitlich auch praktisch nicht mehr machbar und statistisch ...
-
Gamification - Ein wirkungsvoller Ansatz zur Reduktion der Klimabelastung?
Die FG Nachhaltigkeitskommunikation und Umweltbildung entwickelt in Zusammenarbeit mit dem Institut für Angewandte Simulation IAS wirkungsvolle Massnahmen, um Angehörige von Hochschulen zu einem klimaverträglicheren Handeln zu bewegen. Im Fokus steht der Ansatz des Gamifications, konkret der Spielmechanismus ...
Aktuelle Publikationen
- Seite 01
- Seite 02
-
2008.
Vereinfachtes Wissensmanagement für das Biotech-Umfeld.
Transfer.
2008(1),
S.6.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-15245
-
2000.
Internet : auch die Kleinen können profitieren.
G'plus.
2000(13),
S.29-30.
-
1999.
Der Gemüsebau.
1999(3),
S.29-30.