Dolmetsch-Propädeutikum
Der Weiterbildungskurs Dolmetsch-Propädeutikum bietet eine strukturierte Vorbereitung auf die dolmetschpraktischen Prüfungsteile der Aufnahmeprüfung fachliche Eignung für den Master of Arts in Angewandter Linguistik (MA AL), Vertiefung Konferenzdolmetschen (KD). Im Dolmetsch-Propädeutikum vermitteln wir Ihnen zudem die Grundtechniken und -methoden des Dolmetschens, die für den späteren Erwerb einer professionellen Konsekutiv- und Simultantechnik eine Grundvoraussetzung sind, sowie für das Konferenzdolmetschen unabdingbares Hintergrundwissen.
Auf einen Blick
Abschluss : Zertifikat
Start : 20.09.2021
Dauer : 1 Semester
Kosten : CHF 3'500.00
Bemerkung zu den Kosten :
Anmeldegebühr Dolmetsch-Propädeutikum: CHF 200.00
Durchführungsort :
ZHAW, Theaterstrasse 15c, 8401 Winterthur
Unterrichtssprache : Deutsch
Zulassungstest:
Juli 2021
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
InteressentInnen für den MA AL, Vertiefung KD
Ziele
Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung fachliche Eignung MA AL (Vertiefung KD), insbesondere:
- Vermittlung der Grundtechnik Stegreif-, Konsekutiv- und Verhandlungsdolmetschen in den gewählten Sprachversionen
- Notizentechnik und Gedächtnistraining
- Sprach- und Dolmetschkompetenz in ausgewählten Sprachen (je nach Sprachbelegung)
- Vermittlung von berufsrelevantem Weltwissen
Inhalt
Das Weiterbildungsangebot umfasst die Kurse:
- Stegreif- / Konsekutivdolmetschen
- Kompaktkurs Verhandlungsdolmetschen
- Sprachkompetenz B-Sprache
- Sprachkompetenz A-Sprache (Deutsch)
- Hintergrundwissen
Methodik
- Dolmetschen / Sprachkompetenz: praktische Übungen in Kleingruppen
- Notizentechnik: Einführungsworkshop + Kleingruppenunterricht
- Verhandlungsdolmetschen: Kompaktkurs in 4 Blöcken
- Hintergrundwissen: Seminare, Workshops, Präsentation
Unterricht
Bei der Sprachkombination ABC und einer Gruppengrösse von 2 bis 4 Studierenden pro Sprachversion ist mit einem Wochenpensum von 15 Lektionen zu rechnen (14 Wochen). Eine erweiterte Sprachkombination sowie grössere bzw. kleinere Gruppen können zu einem abweichenden Pensum führen.
Beratung und Kontakt
Veranstalter
Anmeldung
Zulassung
Formale Zulassungsbedingungen
- Mindestens ein Bachelor-Diplom (oder mindestens gleichwertiger Abschluss) einer Fachhochschule oder Universität, vorzugsweise im Bereich Sprache / Kommunikation.
- Bestehen eines Zulassungstests mit einer Mindestkombination ABC oder ACCC (siehe Studien- und Prüfungsordnung). Der Zulassungstest findet jeweils in der ersten Julihälfte statt.
- Nachweis über Englischkenntnisse (mindestens Niveau C1) und ggf. Deutschkenntnisse (bei BewerberInnen nichtdeutscher Muttersprache, mindestens Niveau C2). Als Nachweise gelten entsprechende Sprachzertifikate, Studienbescheinigungen, Arbeitszeugnisse etc. KandidatInnen, die diese Nachweise nicht eindeutig erbringen können, müssen eine schriftliche Sprachprüfung an der ZHAW ablegen.
Neben den formalen Zulassungsbedingungen sollten erfolgreiche KandidatInnen folgende Kenntnisse und Fähigkeiten mitbringen:
Sprachkenntnisse
- hervorragende Beherrschung der Muttersprache
- solides Verständnis der Ausgangssprachen
- sehr gute mündliche Ausdrucksfähigkeit in der B-Sprache (Vokabular, Syntax, Idiomatik usw.)
Allgemeine Fähigkeiten
- breites Allgemeinwissen
- Kenntnis des aktuellen Zeitgeschehens
Sonstige Fähigkeiten
- überdurchschnittlich rasche Auffassungsgabe
- Fähigkeit, sich in kurzer Zeit in ein Fachgebiet einzuarbeiten
- hohe Belastbarkeit und Konzentrationsfähigkeit
- Neugier
- Improvisationstalent
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
20.09.2021 | 30.04.2021 |