CAS DaF/DaZ im Integrationskontext Schweiz
Die Sprachförderung von Zugewanderten in der Schweiz hat stark an Bedeutung gewonnen. Der CAS-Lehrgang qualifiziert Sie für die anspruchsvolle Aufgabe der Sprach- und Kulturvermittlung im Deutschschweizer Integrationskontext. Mit diesem CAS erlangen Sie vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten im Zweitsprachunterricht mit Fokus auf Sprache, Kultur und Integration in der Schweiz.
Auf einen Blick
Abschluss:
Certificate of Advanced Studies (15 ECTS)
Start:
17.03.2023
Dauer:
2 Semester, mehr Details zur Durchführung
Kosten:
CHF 7'500.00
Durchführungsort:
Departement Angewandte Linguistik, Theaterstrasse 15c, 8401 Winterthur
Unterrichtssprache:
Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Dieser CAS-Lehrgang richtet sich an Interessierte, die
- über einschlägige Unterrichtserfahrung DaF/DaZ-, Fremdsprachen- oder Deutschlehrer/in verfügen oder
- den CAS DaF/DaZ Sprachförderung für Erwachsene absolviert haben und
- ihre Kompetenzen mit Fokus auf den schweizerischen Integrationskontext erweitern möchten.
Ziele
Der CAS-Lehrgang vermittelt Ihnen
- vertiefte Kenntnisse der Sprachensituation, Kultur und Integration in der (deutschsprachigen) Schweiz,
- ein breites, praxisorientiertes Verständnis für neue Ansätze der Zweitsprachendidaktik,
- die Fähigkeit, Unterrichtsmaterialien und -konzepte für unterschiedliche Zielgruppen und verschiedene gesellschaftliche und berufliche Handlungsfelder in der Schweiz entwickeln und einsetzen zu können,
- Verfahren, um den Spracherwerbsstand von Lernenden bestimmen und dokumentieren zu können.
Diesen CAS habe ich wegen der spezifischen Ausrichtung auf die Schweiz gewählt. Ich lebe und unterrichte schliesslich in der Schweiz. Für MigrantInnen, die in der Schweiz ankommen, ist es nicht leicht, mit der Diglossie, dem Wechsel zwischen Schweizerdeutsch und Hochdeutsch, umzugehen. Solche schweizspezifischen Fragen werden im CAS thematisiert. Da ich selbst als italienischer Migrant in die Schweiz gekommen bin, weiss ich, welche Schwierigkeiten dies mit sich bringt.
Raffaele de Rosa, Linguist und Sprachlehrer, ehemaliger CAS-Teilnehmer
Inhalt
Der CAS-Lehrgang umfasst fünf Lernbereiche, die jeweils mit einem Leistungsnachweis abschliessen:
- Modul 1:
Grundlagen und Kontextwissen
Sprache, Kultur und Integration - Modul 2:
Methodik und Didaktik DaF/DaZ
Szenariobasierter Unterricht - Modul 3:
Heterogenität und Ressourcenorientierung
Mehrsprachigkeitsdidaktik - Modul 4:
Testen, Beurteilen und Evaluieren
Unterrichtsevaluation und Nachweis von
Sprachkompetenzen - Modul 5:
Wissenschaftliches Arbeiten
Abschlussarbeit mit Praxisbezug
Im CAS-Lehrgang sind die drei fide-Module «Fremd- und Zweitsprachendidaktik (FZD)», «Migration und Interkulturalität (MI)» und «Szenariobasierter Unterricht (SBU)» integriert; diese gelten als Teilabschluss für das Zertifikat «Sprachkursleiter/in im Integrationsbereich». Weitere Informationen finden Sie unter www.fide-info.ch.
Methodik
Kontaktunterricht, Selbststudium, Einzel- und Gruppenarbeiten, Praxisprojekte
Mehr Details zur Durchführung
Der CAS dauert zwei Studiensemester und umfasst 14 Kurswochenenden (28 Kurseinheiten). Der Präsenzunterricht findet in der Regel am Freitagabend und Samstagvormittag statt. Der Unterricht wird ergänzt durch Phasen des selbstständigen Arbeitens. Jeder Lernbereich schliesst mit einem Leistungsnachweis ab. Der Lehrgang endet mit der Abgabe der Abschlussarbeit.
Der CAS DaF/DaZ im Integrationskontext der Schweiz ergänzt den CAS DaF/DaZ Sprachförderung für Erwachsene, der die Grundlagen für den DaF/DaZ-Unterricht legt. Durch den Besuch der beiden CAS-Lehrgänge erwerben Sie das Diploma of Advanced Studies DAS Lehrer/in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache für Erwachsene.
Beratung und Kontakt
-
Anmelde- und Kursinformation
Carolin Schmalz-Gabriel
+41 (0) 58 934 42 50 (Montag – Donnerstag)
weiterbildung.ilc@zhaw.ch -
Studienleitung
Elsa Liste Lamas
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Forschungs- und Arbeitsbereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache -
Veranstalter
Infoveranstaltungen
Anmeldung
Zulassungskriterien
- Abgeschlossenes Hochschulstudium mit sprachlich-kulturellem und/oder pädagogischem Schwerpunkt;
- Unterrichtserfahrung als DaF/DaZ-, Fremdsprachen oder Deutschlehrer/in an öffentlichen oder privaten Bildungsinstitutionen.
Für Teilnehmende nicht deutscher Muttersprache ist der Nachweis sehr guter Sprachkenntnisse (C2) notwendig. Eine Aufnahme sur Dossier ist möglich.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
17.03.2023 | 16.01.2023 | Anmeldung |