CAS Community Communication
Communitys bilden, moderieren und verstehen
Kommunikationsverantwortliche oder Social-Media-ManagerInnen sind Community-ExpertInnen, wenn sie soziale Netzwerke verstehen und gestalten sowie strategisch in die Gesamtkommunikation einbinden. Im CAS Community Communication entwickeln Sie ein Verständnis dafür, wie Zu(sammen)gehörigkeitsgefühl in Gemeinschaften entsteht und gefördert werden kann, sei es auf Social-Media-Plattformen oder in der realen Welt. Sie werden befähigt, Kommunikationsprozesse in und von Communitys zu konzipieren und zu steuern – sowohl on – als auch offline.
Der CAS kann einzeln gebucht werden, oder zum MAS in Communication Management and Leadership ausgebaut werden.
Auf einen Blick
Abschluss : Certificate of Advanced Studies in Community Communication (15 ECTS)
Start : auf Anfrage
Dauer : 21 Tage
Kosten : CHF 8'900.00
Durchführungsort :
Theaterstrasse 15c, 8401 Winterthur
Unterrichtssprache : Deutsch
nächste Durchführung:
Januar bis April 2022
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Sie sind Kommunikationsexpertin und -experte mit Hochschulabschluss und mehrjähriger qualifizierter Berufspraxis in Unternehmen, NPOs, Verwaltungen oder Agenturen. Angesprochen sind auch Medienschaffende, die ihre Kompetenzen im Bereich Community Building und Social Media ausbauen oder sich auf einen beruflichen Wechsel in die Organisationskommunikation vorbereiten wollen.
Ziele
Im CAS Community Communication lernen Sie,
- Community-Kommunikationsprojekte aus der übergeordneten Unternehmens- und Kommunikationsstrategie abzuleiten.
- Kommunikationsprozesse in und von Communitys zu konzipieren und sowohl auf Social Media als auch offline zu steuern
- nach welchen Kriterien Sie Communitys erfolgreich aufbauen und pflegen.
Inhalt
Modelle & Konzepte
- Communitys als soziale Struktur
- Typen von Communitys (auf Social Media und offline)
- Identität und Vertrauen
- Community Communication Konzepte
- Medien- und Content-Design
- Kommunikationsmodi der Vergemeinschaftung
Organisation & Prozesse
- Off- und Online-Plattformen
- Virtualisierung von Gemeinschaften (Communities auf Social Media)
- Zuständigkeiten, Prozesse und Guidelines
- Involvement, Engagement und Moderation
- Ressourcenbeschaffung
- Distribution und Kollaboration
Evaluation & Transfer
- Analyse-Tools (Social Media Reporting)
- Issues Monitoring
- Evaluation und Measurement
- Rechtliche Grundlagen
- Community Communication Summit
- Kursevaluation und Transferworkshop
Unterricht
Sie absolvieren 21 Kurstage à 8 Lektionen.
Der Unterricht findet immer freitags (9 bis 16.50 Uhr) und samstags (9 bis 16.20 Uhr) statt.
Kursbegleitend analysieren und/oder konzipieren Sie Kommunikationsprozesse einer on-/offline Community im eigenen Arbeitsumfeld. Sie dokumentieren Ihre Erkenntnisse in Form einer schriftlichen Studienarbeit und präsentieren diese an einer Abschlusstagung vor einem breiten Fachpublikum.
Beratung und Kontakt
-
Studienleitung
Susanna Spörri
Studienleiterin CAS Digitale Transformation und Kommunikation
Studienleiterin CAS Community Communication -
Administration
ZHAW
Departement Angewandte Linguistik
IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft
Eveline Kull
Assistentin Studienleitung
Theaterstrasse 15c, Postfach
8401 Winterthur
Tel. +41 58 934 77 12
info.iam@zhaw.ch
Veranstalter
Dozierende
- Dominik Allemann, Co-Inhaber, Co-Geschäftsleiter Bernet PR
- Marius Born, Verantwortlicher Fachbereich Bewegtbild, IAM
- Dr. Sarah Genner, Medienpsychologin
- Sonja Greye, Senior Consultant Digital Marketing, Namics, München
- Prof. Dr. Andreas Hepp, Universität Bremen
- Thomas Mäder, Consultant & Experience Designer, rethinkdigital.ch
- RA Andreas Marti, Amt für Informatik und Organisation, Kanton Zug
- Prof. Dr. habil. Daniel Perrin, Professor für Medienlinguistik ZHAW
- Bernd Pitz, Selbstverständlich – Rat & Tat für Medien und Marketing
- Prof. Dr. Nicole Rosenberger, Professorin für Organisationskommunikation und Management ZHAW
- Dominik Scherrer, Gründer und Geschäftsführer, ecloo
- Mike Schwede, mike.schwede.ch
- Prof. Dr. Vinzenz Wyss, Professor für Journalistik ZHAW
Anmeldung
Zulassung
Das MAS-Studium richtet sich an Hochschulabsolventinnen und -absolventen in (projekt)leitender Funktion mit mindestens fünf Jahren Berufspraxis, davon mindestens drei Jahre in den Berufsfeldern Organisationskommunikation oder Journalismus.
Für Praktikerinnen und Praktiker ohne Hochschulabschluss besteht bei entsprechendem Leistungsausweis die Möglichkeit einer Sur-Dossier-Aufnahme.
Alle Kandidatinnen und Kandidaten werden vor der definitiven Aufnahme zu einem persönlichen Gespräch mit der Studiengangleitung eingeladen.
Anmeldeinformationen
Die Anmeldefrist endet jeweils drei Monate vor Kursbeginn.
Bei freien Studienplätzen ist auch kurzfristig eine Aufnahme möglich.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
auf Anfrage | auf Anfrage | Anmeldung |