Best Practice im Projekt- und Risikomanagement nach PMI
Auf einen Blick
Abschluss:
Kursbestätigung (3 ECTS)
Start:
25.08.2023
Dauer:
5 Tage (3 Tage Präsenzunterricht, 2 Tage Selbststudium / Online), mehr Details zur Durchführung
Kosten:
CHF 2'450.00
Bemerkung zu den Kosten:
Mitglieder von DÜV und ASTTI profitieren von einem Rabatt von 10% auf die Kursgebühren.
Durchführungsort:
ZHAW, Theaterstrasse 15c, 8400 Winterthur (5 Gehminuten vom Bahnhof)
Unterrichtssprache:
- Deutsch
- passive Englischkenntnisse zwingend

"Meine Teilnahme am Kurs hat mir sehr viel gebracht. Die Dozierende Monika Keller konnte im Laufe des fünftägigen Kurses sowohl im Bereich Führungsmanagement als auch in den modernsten Technologien des Sprachmanagements sehr viel ihres umfangreichen Wissens vermitteln. Besonders spannend fand ich ihre praxisbezogenen Beispiele. Ich verwende das Gelernte seitdem täglich."
Elise Varin, Leiterin des Sprachdienstes Französisch und Italienisch, CRB, Zürich
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Zielgruppe sind Führungskräfte und Senior Angestellte im weiteren Umfeld der Sprachdienstleistungsbranche, also auch in Firmen und Behörden mit internen Sprachendiensten, sowie Adressaten aus der Corporate Communication, die heute schon oder künftig Projekte leiten. Sie haben meistens ein Studium in Angewandter Linguistik oder Sprachwissenschaften absolviert, aber bisher keine oder wenig Kurse zu Projektmanagement gehabt.
Ziele
Übergeordnete / umfassende Kompetenzen:
- Best Practice im Projekt- und Risikomanagement nach PMI (Basiswissen)
- Aufbereiten von Daten für Projekt-Präsentationen und Durchführen von Projektmeetings
- Stärkung der Rolle als ProjektleiterIn
Weitere Kompetenzen:
- Erweiterung der eigenen Selbstmanagement- und Reflexions-Fähigkeiten
- Förderung von unternehmerischem Handeln und Denken
- Stärkung der eigenen Auftrittskompetenz
Inhalt
Aus der Praxis für die Praxis: 5-Tage-Basiskurs Projekt- und Risikomanagement im Sprachdienstleistungsbereich.
Kennen Sie das? Sie sind Führungskraft oder FachspezialistIn in einem Sprachendienst oder bei einem LSP. Sie sollen neue Prozesse und Dienstleistungen einführen oder haben die Vorgabe, die Produktivität Ihrer Angestellten noch weiter zu steigern? Ein neuer Grosskunde will in ein paar Wochen all seine Übersetzungsaufträge über Ihre Agentur/Abteilung laufen lassen und Sie wissen (noch) nicht, wie das im Alltag effektiv bewältigt werden soll? Dann ist das der richtige Kurs für Sie!
Projekt- und Risikomanagementinstrumente nach PMI-Methode kennen lernen und den «PM-Slang» sprechen lernen. Sie werden sich nach dem Kurs nie mehr fragen, was ein kritischer Pfad ist oder was mit einem ROI oder Stakeholdern gemeint sein könnte. Sie kennen das goldene Dreieck und können gestützt auf die Best Practice nach PMI gegenüber Kunden und Vorgesetzten professionell argumentieren. Kern der Weiterbildung sind die Initialisierungs- und die Planungsphase in Projekten nach PMI. Es wird aber auch auf die anderen Projektphasen, Rollen und Prozesse und typische Herausforderungen im Projektalltag eingegangen.
Methodik
Sie üben an echten Praxisfällen, bearbeiten im Selbststudium Ihr eigenes Projekt oder alternativ ein reales Praxisbeispiel, tauschen sich mit Peers aus und arbeiten an Ihrer Auftrittskompetenz. Am letzten Kurstag halten Sie eine kleine Präsentation zu Ihrem Projektstand für die Kursgruppe. Diese steht Ihnen als Resonanzgruppe zur Verfügung. Durch eine Kombination von 3 Tagen Präsenzunterricht und 2 Tagen Selbststudium (Arbeit alleine und in Tandems, zusätzlich eine Stunde online-Austausch in der Gruppe) vertiefen Sie das Gelernte individuell an Ihrem eigenen Projekt. Auf Wunsch kann im Nachgang zum letzten Kurstag ein individuelles Abschlussgespräch à 45 Minuten mit der Dozentin stattfinden, um offene Fragen zu beantworten oder ein gezieltes Feedback zu einem persönlichen Aspekt einzuholen (in den Kursgebühren inbegriffen).
Mehr Details zur Durchführung
Kurszeiten: 9.30 - 12.00 Uhr und 13.30 - 17.00 Uhr
Freitag, 25.08.2023 - Präsenzunterricht
Freitag, 01.09.2023 - Selbststudium / Online
Freitag, 08.09.2023 - Präsenzunterricht
Freitag, 15.09.2923 - Selbststudium / Online
Freitag, 29.09.2023 - Präsenzunterricht (im Anschluss individuelle Abschlussgespräche)
Der Unterricht erfolgt in Kleingruppen von maximal 8 Teilnehmenden.
Beratung und Kontakt
-
Bei inhaltlichen Fragen:
Monika Keller, dipl. Übersetzerin FH, PMI/PMP,
Eidg. Ausbilderin FA -
Bei Fragen rund um Organisation und Anmeldung:
Sekretariat Weiterbildung
Telefon: +41 (0)58 934 61 61
Veranstalter
Dozierende
Monika Keller, dipl. Übersetzerin FH, PMI/PMP, Eidg. Ausbilderin FA
Anmeldung
Anmeldeinformationen
Mitglieder von DÜV und ASTTI profitieren von einem Rabatt von 10% auf die Kursgebühren.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
25.08.2023 | 14.07.2023 | Anmeldung |