Vertiefung Organisationskommunikation
In der Vertiefung Organisationskommunikation qualifizieren Sie sich für anspruchsvolle Kommunikationsaufgaben in, von und für Unternehmen, Behörden und Non-Profit-Organisationen. Sie machen sich fit für Fach- und Personenführung und international vernetztes Wirken.
Im Studium bauen Sie praxisrelevante analytische und strategische Kommunikationskompetenzen auf. Auf diese Fähigkeiten werden Sie im Beruf zählen können, wenn Sie komplexe Aufgaben in Kommunikationsmanagement und -beratung meistern.
Der Studiengang fokussiert deshalb auf die Dynamik, also den Wandel, aber auch die Konstanten in der Entwicklung in der Organisationskommunikation. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Besonderheiten des internationalen und interkulturellen Kommunikationsmanagements.
Mit diesem Wissen und Können werden Sie in der Berufspraxis Führungsaufgaben übernehmen. Zur Vorbereitung lernen Sie im Studium, wie Sie Funktionen der Fach- oder Personenführung in der Organisationskommunikation verantwortungsvoll angehen.
Ihr individuelles Profil schärfen Sie in berufspraktischen Projektseminaren sowie durch Ihre Masterarbeit. Dabei spezialisieren Sie sich auf ein aktuelles und praxisrelevantes Thema der Organisationskommunikation und entwickeln Ihre eigene Stärke für professionelles Handeln im Berufsfeld.
Berufsmöglichkeiten
Der Master bereitet Sie auf eine spätere Fach- bzw. Führungsfunktion in der Organisationskommunikation vor. Entsprechend werden im Studium hauptsächlich analytische, konzeptionelle und strategische Fähigkeiten sowie internationale und interkulturelle Kompetenzen vermittelt.
Typische Arbeitgeber sind grössere Unternehmen oder KMU in der Schweiz und in Europa, global tätige Unternehmen, internationale Organisationen, Verbände, öffentliche Verwaltungen oder Agenturen und Beratungsfirmen gehören dazu.
Um Ihnen den Eintritt in den Beruf zu erleichtern, bringen wir Sie im Studium durch externe Lehrbeauftragte und Gastdozierende mit etablierten Berufspraktiker:innen in Kontakt. Diese vermitteln Ihnen Wissen und Können aus unterschiedlichen Branchen und aus unterschiedlichen Kommunikationsfunktionen.
Studienschwerpunkte

In den wissenschaftlich basierten Modulen und Kursen des Kernstudiums erwerben Sie Grundlagen und Methoden der Angewandten Linguistik, die Ihnen helfen, die Herausforderungen der Berufspraxis zu reflektieren. Sie lernen zentrale Themen der Angewandten Linguistik kennen und Kommunikationsleistungen qualifiziert einzuschätzen.
Die Module der Vertiefung Organisationskommunikation umfassen 76 ECTS-Credits. Davon entfallen 20 ECTS-Credits auf die Masterarbeit, bei der Sie sich auf ein aktuelles und praxisrelevantes Thema der Organisationskommunikation oder der Angewandten Linguistik spezialisieren. Das vertiefungsübergreifende Kernstudium umfasst 14 ECTS-Credits.
Alle spezifischen Informationen zur Vertiefung Organisationskommunikation finden Sie auf dieser Webseite. Alle weiteren wichtigen Informationen, welche das Kernstudium sowie alle Vertiefungen des Masterstudiengangs betreffen, finden Sie auf der Seite Master Angewandte Linguistik.
In der Vertiefung Organisationskommunikation werden internationale Kompetenzen besonders gefördert. Sie befassen sich mit Herausforderungen, die international tätige Organisationen in ihrer Kommunikation bewältigen müssen. Dies sind beispielsweise die inhaltliche und organisatorische Abstimmung der Kommunikation über verschiedene Länder hinweg, die Interaktion mit Stakeholdern aus anderen Kulturen oder die Kenntnis wichtiger Mediendiskurse in anderen Ländern. Überdies ist die Unterrichtssprache – da hervorragende Englischkenntnisse für die Arbeit in internationalen Kontexten unabdingbar sind – im zweiten Semester Englisch.
Das Masterstudium richtet sich primär an Personen mit einem Bachelorabschluss in Organisationskommunikation, einer sprachlichen Disziplin oder anderen Geistes- oder Sozialwissenschaften, die ihre Zukunft in der Unternehmenskommunikation sehen. Für viele Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen ist unser Master eine ideale weiterführende Qualifikation, mit der sie in das Berufsfeld der Organisationskommunikation eintreten können.
Entsprechend treffen sich in unseren Masterklassen Absolvent:innen unterschiedlicher Bachelorrichtungen. Diese Heterogenität nutzen wir gezielt, um Problemstellungen aus unterschiedlichen Perspektiven zu analysieren und mit unterschiedlichen Methoden zu bearbeiten. So erhalten die Studierenden Einblick in die Denkweise anderer akademischer Disziplinen, und es findet ein wertvoller Wissenstransfer innerhalb der Masterklasse statt.
Teilzeitstudium
Sie können wählen, ob Sie den Master in Angewandter Linguistik als Vollzeitstudium oder Teilzeitstudium absolvieren möchten. Das Vollzeitstudium ist für drei Semester konzipiert. Ein Teilzeitstudium dauert vier bis sechs Semester und kann vor Studienbeginn sowie während des Studiums (unter bestimmten Voraussetzungen) schriftlich über das Studiengangsekretariat beantragt werden.
Zulassung
Für ein Masterstudium mit Vertiefung Organisationskommunikation sollten Sie folgende persönliche Voraussetzungen mitbringen:
- eine ausgeprägte Fähigkeit zur schriftlichen und mündlichen Kommunikation,
- eine gute Allgemeinbildung sowie solide Kenntnisse des aktuellen Tagesgeschehens in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft,
- intellektuelle Neugier, eine rasche Auffassungsgabe, Kreativität bei der Lösung von Problemen sowie Belastbarkeit.
Vor Studienbeginn muss ein mindestens dreimonatiges Vollzeitpraktikum im Bereich der Organisationskommunikation nachgewiesen werden. Für fachfremde Studienanfängerinnen und -anfänger findet sich zudem auf einer Online-Passerelle ausgewählte Lektüre, mit der Sie sich im Selbststudium auf das Masterstudium vorbereiten. Weitere Informationen erhalten Sie nach der Anmeldung.
Für die Zulassung müssen Sie die folgenden formalen Bedingungen erfüllen. Details zu den Unterlagen, die Sie der Anmeldung zum Studium beifügen oder allenfalls nachreichen müssen.
- Bachelorabschluss
Sie müssen einen Bachelorabschluss oder einen gleichwertigen Hochschulabschluss in Organisationskommunikation vorweisen. Kandidat:innen mit einem fachfremden Hochschulabschluss müssen zusätzlich einen Online-Selbsttest zu den theoretischen Grundlagen ablegen. - Aufnahmeprüfung fachliche Eignung
In einer mündlichen Aufnahmeprüfung für die fachliche Eignung werden Ihre praktische Eignung im Bereich Organisationskommunikation sowie Ihr Potenzial für ein Studium auf Masterstufe geprüft.
In der Prüfung müssen Sie ein Basisverständnis der Organisationskommunikation in der Praxis demonstrieren. Dies gilt auch, wenn Sie noch keine Qualifikationen oder praktischen Erfahrungen in der Organisationskommunikation mitbringen. Wir empfehlen Ihnen, sich mit Literatur zur Praxis der Organisationskommunikation sowie regelmässiger Lektüre von Publikumsmedien auf das Gespräch vorzubereiten.
Merkblatt Aufnahmeprüfung fachliche Eignung - Online-Selbsttest
Mit einem fachfremden Hochschulabschluss erarbeiten Sie sich die Grundlagen der Angewandten Linguistik sowie der Organisationskommunikation und weisen diese in einem Online-Selbsttest nach. Nach Anmeldeschluss erhalten Sie entsprechende Lektüre bzw. Lektürehinweise zur Vorbereitung. - Praktikum
Für die Zulassung müssen Sie relevante berufliche Erfahrungen oder ein mindestens dreimonatiges Vollzeitpraktikum im Bereich der Organisationskommunikation nachweisen. Der Nachweis in Form eines Praktikums- oder Arbeitszeugnisses muss dem Anmeldeformular beigefügt werden. Kandidat:innen, die zum Anmeldezeitpunkt diese Bedingung noch nicht erfüllen, können den Nachweis nach Absprache bis Studienbeginn nachreichen. - Sprachkompetenz (Englisch / Deutsch)
Voraussetzung für die Zulassung sind Englischkenntnisse (mindestens Niveau C1) sowie bei Bewerber:innen nichtdeutscher Muttersprache sehr gute Deutschkenntnisse (Niveau C2). Als Nachweise gelten Sprachzertifikate, Bachelordiplome eines sprachlich orientierten Studiums oder Bescheinigungen über längere Auslandsaufenthalte. Die Dokumente können bis Studienbeginn nachgereicht werden.
Hinweis: Personen, die an anderen Hochschulen in einem inhaltlich entsprechenden Masterstudiengang endgültig ausgeschlossen wurden, sind nicht mehr zur entsprechenden Vertiefung an der ZHAW zugelassen.
Termine
Termin | Studienbeginn FS 2024 |
---|---|
Anmeldeschluss | 15. November 2023 |
Weiterführende Informationen
Das könnte Sie ebenfalls interessieren:
Im Studium
Warum der Master einen direkten Praxisbezug hat und was ihn sonst noch von einem Studium an der Uni unterscheidet, erzählt die Studierende Nadine Egloff.
Auslandstudium in Indien
Jasmin Zihlmann, Studentin der Mastervertiefung Organisationskommunikation, hat ein Trimester in Indien am Mudra Institute of Communications (MICA) verbracht. Sie gewann spannende Einblicke in eine andere Kultur.
Im Beruf
Die Masterabsolventin Sandra Nast unterrichtet heute minderjährige Asylsuchende in Bern. Warum ihr die interkulturelle Kommunikation am Herzen liegt und welche Erkenntnisse aus dem Studium ihr im Berufsalltag am meisten helfen.
Im Studium
Auslandstudium in Indien
Im Beruf
Warum der Master einen direkten Praxisbezug hat und was ihn sonst noch von einem Studium an der Uni unterscheidet, erzählt die Studierende Nadine Egloff.
Jasmin Zihlmann, Studentin der Mastervertiefung Organisationskommunikation, hat ein Trimester in Indien am Mudra Institute of Communications (MICA) verbracht. Sie gewann spannende Einblicke in eine andere Kultur.
Die Masterabsolventin Sandra Nast unterrichtet heute minderjährige Asylsuchende in Bern. Warum ihr die interkulturelle Kommunikation am Herzen liegt und welche Erkenntnisse aus dem Studium ihr im Berufsalltag am meisten helfen.