Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Informationen zum Lernbereich Praxis – Bachelor Sprachliche Integration

Module im Lernbereich Praxis

Berufsfeld kennenlernen

Semester 1: Hospitation

Im ersten Semester lernen Sie das Berufsfeld der Lehrtätigkeit kennen, indem Sie in verschiedenen Institutionen den DaF-/DaZ-Unterricht beobachten und so erkennen, wie Erwachsene lernen und welche Faktoren das Erlernen einer Sprache beeinflussen.

Handlungswissen aufbauen

Semester 2: Unterrichtsassistenz

Sie übernehmen erste Aufträge im DaZ-Unterricht bei unseren Partnerinstitutionen und werden von erfahrenen Praxislehrpersonen begleitet. Während der Assistenz entwickeln Sie auch eine eigene Lehrsequenz und führen diese mit der Lerngruppe vor Ort durch. Über Ihren Lernprozess im Praxiseinsatz reflektieren Sie im Mentorat mit den Dozierenden und Mitstudierenden.

Semester 3: Unterrichtsprojekt

Sie arbeiten an der Entwicklung eines Unterrichtsprojekts und verknüpfen dabei Ihre Praxiserfahrung mit Ihrem Theoriewissen rund um die Zweitsprachendidaktik. Die Reflexion über den Gestaltungsprozess erfolgt wiederum mit den Dozierenden und Mitstudierenden.

Praxis gestalten und reflektieren

Semester 4: Praktikum oder Auslandsemester

Im Praktikum sammeln Sie berufsrelevante Erfahrungen in verschiedenen Bereichen der Sprachförderung für Erwachsene. Sie unterrichten selbständig Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Schweiz oder im Ausland und übernehmen organisatorische und/oder administrative Aufgaben in Sprachschulen und Bildungsinstitutionen.

Alternativ verbringen Sie ein Studiensemester an einer unserer Partnerhochschulen im Ausland. Sie vertiefen Ihr Fachwissen und absolvieren nach Möglichkeit Unterrichtspraktika an der Hochschule. Sowohl das Praktikum als auch das Auslandsemester werden in Mentoraten begleitet, welche für den Austausch mit Mitstudierenden und die Reflexion über den Lehrberuf Raum bieten.

Praxis vertiefen

Semester 5: Integrationsprojekt

Das Integrationsprojekt eröffnet Ihnen das erweiterte Berufsfeld der sprachlichen Integration auch aus Nicht-Unterrichtsperspektive: Sie lernen den flexiblen Umgang mit organisationalen Herausforderungen, arbeiten in der Konzeptentwicklung im Integrationsbereich oder gewinnen Einblick in die Bedeutung der Sprachförderung für die berufliche Aus- und Weiterbildung, z.B. im Bereich Arbeitsintegration.

Semester 6: Abschlusspraktikum

Die Praxisausbildung mündet schliesslich in ein Abschlusspraktikum, welches der Vertiefung Ihrer Erfahrung in Unterrichtsplanung und -dokumentation dient und mit einer Lehrsequenz abgeschlossen wird.

Umfang der Praxismodule

Die Praxis ist ein wesentlicher Teil des Studiums, deshalb umfassen die Praxismodule insgesamt 40 ECTS. Die einzelnen Module werden unterschiedlich gewichtet und umfassen folgende Aufgaben (Aufteilung nach dem Vollzeitmodell):

Semester ECTS Aufgabe
1. Semester 2 Hospitation
2. Semester 4 Unterrichtsassistenz
3. Semester 2 Unterrichtsprojekt
4. Semester 30 Praktikum oder Auslandsemester
5. Semester 6 Integrationsprojekt
6. Semester 4 Abschlusspraktikum

Praxismodule im Teilzeitmodell

Teilzeitstudierende absolvieren die Praxismodule im Assessmentjahr (Hospitationen und Unterrichtsassistenz) zusammen mit den Vollzeitstudierenden. Ab dem 3. Semester verschieben sich die Module: Das Unterrichtsprojekt wird im 4. Semester parallel zum Praktikum absolviert. Das Praktikum kann dabei in zwei Teilen absolviert werden – der erste Teil im 4. Semester und der zweite Teil im 7. Semester parallel zum Abschlusspraktikum. Anders als bei den Vollzeitstudierenden wird das Integrationsprojekt im Teilzeitmodell im 6. Semester durchgeführt. Alle Studierenden profitieren zudem von einer engen Begleitung während ihres Praktikums durch Mentorate und Intervisionen in Kleingruppen – vor Ort oder digital.

Alle Praxismodule werden grundsätzlich an den Unterrichtstagen (Mo-Mi) durchgeführt; Die Praxis- und Praktikumseinsätze orientieren sich jedoch an den Kursangeboten der externen Bildungsinstitutionen und verlangen eine gewisse Flexibilität.

Praxisinstitutionen

Der Studiengang verfügt über ein breites Netzwerk an öffentlichen und privaten Institutionen der Sprachförderung in der Deutschschweiz, in denen Unterrichtsassistenzen und -praktika absolviert werden. Über unser Netzwerk hinaus kommen weitere Institutionen im Feld der sprachlichen Integration im In- und Ausland, wie z.B. Sprachschulen, Integrationsfachstellen, Lehrmittelverlage oder Unternehmen und Organisationen, für Praktika in Frage. Während Ihres Praxiseinsatzes werden Sie in einem Mentorat an der ZHAW sowie durch Fachpersonen vor Ort betreut.

Praktikumsplätze

Wir unterstützen Sie bei der Suche nach Praktikumsplätzen. Den Praktikumsvertrag schliessen Sie direkt mit der Praxisinstitution ab.