DaZ-ExpertInnen-Forum
Das DaZ-ExpertInnen-Forum Schweiz bietet eine institutionelle Plattform für den Fach- und Erfahrungsaustausch im Bereich DaZ in der Deutschschweiz.
Der Kompetenzbereich Deutsch als Fremd-/Zweitsprache des LCC Language Competence Centre organisiert alle eineinhalb Jahre das DaZ-ExpertInnen-Forum Schweiz. Ziel dieser Veranstaltung ist es, dem Fach- und Erfahrungsaustausch im Bereich DaZ in der Deutschschweiz einen institutionellen Rahmen zu geben.
Das Forum richtet sich an DaZ-Lehrpersonen mit leitender Funktion an deutschschweizerischen Sprachschulen, Fachpersonen, Mitarbeitende in migrations- und integrationsrelevanten Institutionen, Anbieter von Aus- und Weiterbildungsangeboten im Bereich DaF/DaZ sowie an weitere DaZ-Fachpersonen.
Nächstes Forum
Das vierte DaZ-ExpertInnen-Forum findet am 7. September 2018 in Winterthur statt und widmet sich dem Thema «Digitalisierung – zwischen Hype und Hoffnung», mit Keynote von Prof. Dr. Nicola Würffel.

Programm
Uhrzeit | Programmpunkt |
---|---|
13:00 | Eintreffen |
13:30 | Begrüssung Prof. Dr. Walter Seiler Leiter LCC Language Competence Centre |
13:45 | Keynote: «Digitalisierung des Fremdsprachenunterrichts: Mythen und realitätsnähere Prognosen für die Zukunft» Prof. Dr. Nicola Würffel, Universität Leipzig, Herder Institut |
14:45 | Kaffeepause |
15:15 | Austausch in Gruppen |
16:30 | Präsentation der Ergebnisse |
17:30 | Apéro |
Ort und Anmeldung
Das DaZ-ExpertInnen-Forum findet in Winterthur auf dem Campus St. Georgen, Theaterstrasse 15c, statt. Anmeldeschluss ist der 10. Juli 2018. Die Teilnahmegebühr beträgt 60 Franken.
Organisationsteam
Bei Fragen oder Anregungen können Sie sich gerne bei uns melden: daz.lcc@zhaw.ch.
Frühere Foren
Forum «Jenseits der Gegensätze – DaZ-Unterricht in der Postmethoden-Ära»
Das dritte DaZ-ExpertInnen-Forum fand am 17. März 2017 in Winterthur statt und widmete sich dem Thema «Jenseits der Gegensätze – DaZ-Unterricht in der Postmethoden-Ära». Handlungsorientierung ohne Sprachwissen? Chunks oder Grammatik? Angeleitetes oder autonomes Lernen? Der Hype «neuer» Lehr-/Lernmethoden der vergangenen Jahre ist einer Ernüchterung gewichen. In der Postmethoden-Ära gibt es nicht mehr die Methode, sondern eine Vielfalt derselben, die sich an den Bedürfnissen der Sprachlernenden orientiert.
Die Keynote wurde von Prof. Dr. Joachim Hoefele, Leiter des Forschungs- und Arbeitsbereichs Deutsch als Fremd- und Zweitsprache DaF/DaZ am LCC Language Competence Centre, gehalten.

Forum «Professionalität entwickeln»
Dr. Klaus-Börge Boeckmann zeigte in seiner Keynote-Speech anlässlich des zweiten DaZ-ExpertInnen-Forums Schweiz am 11. September 2015 die Beweggründe und Rahmenbedingungen der Aktionsforschung auf. Diese Forschungsrichtung bietet eine vielversprechende Möglichkeit, Professionalität zu entwickeln. «Professionalität entwickeln» lautete auch der Titel dieses Forums, an dem sich rund 50 Teilnehmende trafen. Sie diskutierten in fünf Arbeitsgruppen unter anderem über die Wechselwirkung von Forschung und Praxis. Dabei knüpften sie an Dr. Klaus-Börge Boeckmanns Vortrag wie auch an die im Vorfeld durchgeführte Umfrage mit dem Titel «Institutionelle Praxis der Kompetenzentwicklung von DaF/DaZ-Lehrenden» an.
Forum «Was ist guter DaZ-Unterricht?»
Das erste DaZ-ExpertInnen-Forum Schweiz fand am 11. April 2014 statt und widmete sich dem Thema «Was ist guter DaZ-Unterricht?». Mit dieser Frage setzte sich Prof. Hans-Jürgen Krumm in seinem Vortrag auseinander. Er zeigte unter anderem auf, dass nicht nur verschiedene Faktoren Einfluss auf die Qualität des Unterrichts haben, sondern Qualität auch eine Frage der Perspektive ist. Ausserdem setzte er sich mit den für einen erfolgreichen DaZ-Unterricht notwendigen Lehrkompetenzen auseinander. Basierend auf seinen Überlegungen erarbeiteten die rund 55 Teilnehmenden Impulse für weitere Diskussionen und Aktionen im DaZ-Unterricht.