Praxisarbeiten
Beispiele aus den Berufspraxis-Werkstätten
In den Werkstätten des Lernbereichs Berufspraxis lernen und vertiefen Studierende grundlegende Methoden, Routinen und Fertigkeiten zur Planung und Produktion von Kommunikationsangeboten in Journalismus und Organisationskommunikation.
Werkstatt Journalismus

In dieser Praxiswerkstatt befassen sich Studierende des 4. oder 5. Semesters mit der multimedialen Umsetzung von Themen. Ergebnis der Werkstatt sind Beiträge für Kooperationspartner aus der Medienbranche.
Multimedia
«Warum krummes Gemüse noch immer selten im Regal landet» auf landbote.ch
«Fürs Klima ins Gefängnis» auf landbote.ch
«Schweizer Holz verfault ungenutzt in den Wäldern» in der LZ
«Wie ich die natürliche Verhütung kennengelernt habe» auf Tsüri
«Wenn zu Hause nur noch Deutsch gesprochen wird» auf Watson
«Die Schweizer Landwirtschaft steckt in der Krise» auf Watson
«Cafe Boy - ein avantgardistischer Bau aus den 30ern» auf Tsüri
«Cafe Boy - ein Haus für eine bessere Zukunft» auf Tsüri
«Das Café Boy ist nicht mehr dieser politische Ort» auf Tsüri
«Der Virenkiller aus Frauenfeld» auf www.blick und im Sonntagsblick-Magazin(PDF 1,1 MB)
«Digital gestärkt aus der Corona-Krise» auf impact.zhaw.ch
«Wenn Roboter dichten und berichten» im ZHAW-Impact
«Zwischen Senioren und Babygeschrei» im ZHAW-Impact
«Von der Wiese auf den Grill» auf aargauerzeitung.ch
«Durch das Babyfenster in ein neues Leben» auf blick.ch
«ALS ist meine härteste Prüfung» auf Dein Adieu
«Der Mörder, der keine Angst vor dem Tod hat» auf Dein Adieu
«SRK-Notrufzentrale - die Helden mit den Headsets» auf Dein Adieu
«Der Kunst-Kosmos Chur» auf www.graubuenden.ch
«Lieber sterben als nichts fühlen» auf Dein Adieu
«Pflegeberuf: Die Machtlosigkeit ist das Schlimmste» auf Dein Adieu
«Sterbebegleiterin Caroline Hoerdt sieht den Tod als etwas Positives» auf Dein Adieu
«Torball - die Teamsportart für Blinde» auf blick.ch
«Verwahrt - Wie geht ein Inhaftierter mit unbegrenztem Warten um?» auf blick.ch
Online-Journalismus
«SRF, die Hochburg der Akademiker», ein Werkstück aus dem Studium (PDF 755,0 KB)
«Capuns, Hunger ist der beste Koch» auf www.graubuenden.ch
«die Fans des FC Winterthur» auf Facebook
«Demenz - wenn der Mann zum Kind wird» Blog von Caroline Beck und Daniel Hitz auf Dein Adieu
«Ich muss nicht bestattet werden» Interview mit Rolf Lyssy auf Dein Adieu
«Zwei Frauen und ihre Gedanken zum Sterben» auf Dein Adieu
«Manchmal verschlägt es uns am Telefon die Sprache» auf Tsüri
«Weshalb interessiert fair produzierte Mode kaum?» in 20 Minuten Online(PDF 307,9 KB)
«Eine Region auf Sardinien stirbt aus» auf Watson(PDF 301,2 KB)
Video-Journalismus
Print-Journalismus
«Mehr als nur kuscheln» im St.Galler Tagblatt(PDF 138,7 KB)
«Ein smartes Haus erzählt» im Magazin eTrends(PDF 571,1 KB)
«Drag ist nicht gleich Drag» im Magazin Coucou(PDF 2,0 MB)
«Bürokratie bremst… Machertypen aus» in der Südostschweiz(PDF 209,2 KB)
«Das Fleisch der Zukunft» im Magazin Impact(PDF 251,6 KB)
«Insekten als Nahrungsmittel» im Magazin Impact(PDF 172,0 KB)
«Ich putze also bin ich» in der Nordwestschweiz(PDF 111,1 KB)
«Ohne uns funktioniert keine Baustelle» im Zürcher Oberländer(PDF 365,7 KB)
«Nüchtern im Nachtbus» in der Zürichsee-Zeitung(PDF 550,9 KB)
«Yonni Meyer - vom Bloggen leben» in der NZZ am Sonntag(PDF 1,0 MB)
«Ein Hauch Schweden mitten in Zürich» in der Lokalinfo ZürichNord(PDF 156,7 KB)
«Jede Weihnacht kommt der Praliné-Mann» in den Schaffhauser Nachrichten(PDF 183,6 KB)
«Gemeinderat verzweifelt gesucht» in der Sonntagszeitung(PDF 463,9 KB)
Werkstatt Organisationskommunikation

Im 5. Semester erarbeiten die Studierenden anspruchsvolle (Dach- oder Projekt-)Konzepte im Kontakt mit realen Organisationen. Die darin vorgesehenen Botschaften oder Massnahmen setzen sie prototypisch um – z.B. Medienanlass, Storyboard für Organisationsfilm, E-Newsletter oder Facebook-Kampagne.
Geschäfts- und Jahresberichte

Geschäfts- und Jahresberichte präsentieren nicht nur Bilanzen und Erfolgsrechnungen, sondern dienen auch der Imagepflege und Selbstdarstellung einer Organisation. Systematisch geplant und multimodal realisiert macht der Geschäftsbericht Zahlen und Kultur der berichtenden Organisation erlebbar. Wie, das zeigt der Jahresberichte 2018 des Casinotheater Winterthur. Die Konzeptidee dafür haben Studierende in der Praxiswerkstatt entwickelt.
- Casinotheater Winterthur: Das war 2018 (siehe S. 10, "Essen & Lachen – am besten kombiniert“)
Kommunikationskonzept für Ancielo

«Ancielo» unterstützt armutsbetroffene Menschen in Not in der Ostschweiz mit einem einmaligen finanziellen Beitrag.
Das Marken- und Kommunikationskonzept für den neu gegründeten Verein erarbeitet haben Claudia Cadalbert, Jana Cucchia, Pascal Frick, Fabian Grimm, Leandro Huber, Raphael Imholz, Gina Kopp, Laura Marty, Luisa Murbach und Vanessa Thomann. Die «Ancielo»-Projektwerkstatt haben David Stucki und Martina Kratzer geleitet.
Kommunikationskonzept BachserMärt

Im Rahmen der interdisziplinären Praxiswerkstatt haben Studierende des IAM ein Kommunikationskonzept mit konkreten Umsetzungsvorschlägen für die
BachserMärt GmbH entworfen. Der Fokus liegt auf den «Beziehungsprodukten» des BachserMärts. Diese sollen verkaufsfördernd kommuniziert und vor allem deren Qualität für die Kund:innen ersichtlich gemacht werden. Dabei ist besonders den persönlichen Beziehungen zwischen dem BachserMärt, den Mitarbeitenden, den Produzierenden und den Kunden und Kundinnen sowie der Haltung und Philosophie des Unternehmens Rechnung zu tragen.
Das Kommunkationskonzept wurde von Lukas Brügger, Aline Diggelmann, Fabien Emmenegger, Mathias Liechti, Amelia Meier-Batschelet, Luzia Montandon, Marco Nart, Tamara Pompeo und Bianca Schmidt erstellt.
Kommunikationskonzept für das Museum Aargau

Der Kanton Aargau verfügt über eine Vielzahl von Schätzen der Industriekultur. Entlang des Aabachs gibt es einen Industrielehrpfad, der an 27 Standorten die lokale Industriekultur- und -geschichte mittels Tafeln vermittelt. Der Bekanntheitsgrad dieses Industrielehrpfads ist bisher sehr gering. Ziel des Konzeptes ist es, den Aabach erfolgreich als Angebot vom Museum Aargau zu positionieren.
Das Kommunkationskonzept wurde von Andrea Mäder, Nicole Steffen und Chantal Wartenweiler erarbeitet.
Das könnte Sie auch interessieren
Kommunikation studieren
Am IAM studieren Sie Kommunikation und legen die Basis für eine Laufbahn in Journalismus oder Organisationskommunikation.
Einblick in Karriere und Berufsleben
Seit 2004 befragen wir unsere Absolvent:innen, wie es ihnen im Berufsfeld ergeht. Zahlen und Fakten über Stellensuche, Kaderpositionen, Zufriedenheit und Löhne.
Im Berufsleben
Unsere Absolvent:innen geben einen Einblick in ihre Karriere und ihr Berufsleben.
Kommunikation studieren
Einblick in Karriere und Berufsleben
Im Berufsleben
Am IAM studieren Sie Kommunikation und legen die Basis für eine Laufbahn in Journalismus oder Organisationskommunikation.
Seit 2004 befragen wir unsere Absolvent:innen, wie es ihnen im Berufsfeld ergeht. Zahlen und Fakten über Stellensuche, Kaderpositionen, Zufriedenheit und Löhne.
Unsere Absolvent:innen geben einen Einblick in ihre Karriere und ihr Berufsleben.