Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Praxisarbeiten

Beispiele aus den Berufspraxis-Werkstätten

In den Werkstätten des Lernbereichs Berufspraxis lernen und vertiefen Studierende grundlegende Methoden, Routinen und Fertigkeiten zur Planung und Produktion von Kommunikationsangeboten in Journalismus und Organisationskommunikation.

Werkstatt Journalismus

In dieser Praxiswerkstatt befassen sich Studierende des 4. oder 5. Semesters mit der multimedialen Umsetzung von Themen. Ergebnis der Werkstatt sind Beiträge für Kooperationspartner aus der Medienbranche.

Werkstatt Organisationskommunikation

Im 5. Semester erarbeiten die Studierenden anspruchsvolle (Dach- oder Projekt-)Konzepte im Kontakt mit realen Organisationen. Die darin vorgesehenen Botschaften oder Massnahmen setzen sie prototypisch um – z.B. Medienanlass, Storyboard für Organisationsfilm, E-Newsletter oder Facebook-Kampagne.

 

Geschäfts- und Jahresberichte

Geschäfts- und Jahresberichte präsentieren nicht nur Bilanzen und Erfolgsrechnungen, sondern dienen auch der Imagepflege und Selbstdarstellung einer Organisation. Systematisch geplant und multimodal realisiert macht der Geschäftsbericht Zahlen und Kultur der berichtenden Organisation erlebbar. Wie, das zeigt der Jahresberichte 2018 des Casinotheater Winterthur. Die Konzeptidee dafür haben Studierende in der Praxiswerkstatt entwickelt.

Kommunikationskonzept für Ancielo

«Ancielo» unterstützt armutsbetroffene Menschen in Not in der Ostschweiz mit einem einmaligen finanziellen Beitrag.

Das Marken- und Kommunikationskonzept für den neu gegründeten Verein erarbeitet haben Claudia Cadalbert, Jana Cucchia, Pascal Frick, Fabian Grimm, Leandro Huber, Raphael Imholz, Gina Kopp, Laura Marty, Luisa Murbach und Vanessa Thomann. Die «Ancielo»-Projektwerkstatt haben David Stucki und Martina Kratzer geleitet.

Kommunikationskonzept BachserMärt

Im Rahmen der interdisziplinären Praxiswerkstatt haben Studierende des IAM ein Kommunikationskonzept mit konkreten Umsetzungsvorschlägen für die
BachserMärt GmbH entworfen. Der Fokus liegt auf den «Beziehungsprodukten» des BachserMärts. Diese sollen verkaufsfördernd kommuniziert und vor allem deren Qualität für die Kund:innen ersichtlich gemacht werden. Dabei ist besonders den persönlichen Beziehungen zwischen dem BachserMärt, den Mitarbeitenden, den Produzierenden und den Kunden und Kundinnen sowie der Haltung und Philosophie des Unternehmens Rechnung zu tragen.

Das Kommunkationskonzept wurde von Lukas Brügger, Aline Diggelmann, Fabien Emmenegger, Mathias Liechti, Amelia Meier-Batschelet, Luzia Montandon, Marco Nart, Tamara Pompeo und Bianca Schmidt erstellt.

Kommunikationskonzept für das Museum Aargau

Der Kanton Aargau verfügt über eine Vielzahl von Schätzen der Industriekultur. Entlang des Aabachs gibt es einen Industrielehrpfad, der an 27 Standorten die lokale Industriekultur- und -geschichte mittels Tafeln vermittelt. Der Bekanntheitsgrad dieses Industrielehrpfads ist bisher sehr gering. Ziel des Konzeptes ist es, den Aabach erfolgreich als Angebot vom Museum Aargau zu positionieren.

Das Kommunkationskonzept wurde von Andrea Mäder, Nicole Steffen und Chantal Wartenweiler erarbeitet.