Forschungsprojekte Sprachkompetenz und Wissensvermittlung
-
GeR-Webseiten für die Gebärdensprachen der Schweiz
Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen (GeR) von 2001 dient international als Standard für das Lernen, Lehren und Prüfen von Fremdsprachkompetenzen. In der grundlegend überarbeiteten und erweiterten Version von 2020 sind insbesondere erstmals auch Sprachkompetenzbeschreibungen für das Lernen von ...
-
CEFR CV für Gebärdensprachen
Das Projekt ist eine anwendungs- und userorientierte Erweiterung des SNF-Projekts "Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Gebärdensprachen". Darin wurden auf empirischem Weg Sprachkompetenzbeschreibungen für Gebärdensprachen Gehörloser entwickelt. Als Referenzsprache diente die Deutschschweizer Gebärdensprache ...
-
Community Based Survey in DSGS
Das Projekt zielt darauf ab, Gehörlose gezielt in Forschungszusammenhänge und die Datenerhebung einzubeziehen, die mit "ihrer" Sprache, der Deutschschweizer Gebärdensprache, zu tun haben. Dazu nutzen wir insbesondere Video als Kommunikationsmedium und einen sozialwissenschaftlichen Mixed Methods-Ansatz von der ...
-
Detailkonzept und Machbarkeitsstudie über die Erarbeitung einer Sprachzertifizierung für die schweizerischen Gebärdensprachen
Ziel dieses Projekts ist ein Proof of Concept, eine Machbarkeitsstudie über die Rahmenbedingungen, Anforderungen und aufzuwendenden Ressourcen zur Entwicklung standardisierter Sprachzertifizierungen für die schweizerischen Gebärdensprachen. Eine Operationalisierung zum Aufbau von Kompetenzen, der Umsetzung sowie ...
-
DFE: Deutsch für Eltern
Ziel dieses Projektes ist es, eine lebenssituationsgerechte Lernunterstützung mit binnendifferenzierenden Sprach-Lern- und -Lehr-Materialien unter Berücksichtigung des unterschiedlichen Bildungshintergrunds der Teilnehmenden zu entwickeln, das in Teilen kursbesuchunabhängig durch selbstgesteuertes Lernen genutzt ...
-
DACHL-Landeskunde-Seminar 2017
Im Rahmen des Förderprogramms des Internationalen Deutschlehrerverbandes (IDV) findet zweijährlich ein D-A-CH-Landeskunde-Seminar (Deutschland-Österreich-Schweiz und ggf. Liechtenstein) statt. Zwanzig DeutschlehrerInnen aus unterschiedlichen Landesverbänden des IDV erleben durch ihren Aufenthalt in den drei Ländern ...
-
Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Gebärdensprachen
Im Projekt sollen für einen Teilbereich der kommunikativen Kompetenzen in Gebärdensprachen auf empirischem Wege Deskriptoren bestimmt werden, welche gut differenzierbare Sprachkenntnisstufen beim Lernen von Gebärdensprachen als Fremd- und Zweitsprache charakterisieren. Diese Deskriptoren bilden wiederum die ...
-
DACHL-Landeskunde-Seminar 2015
Im Rahmen des Förderprogramms des Internationalen Deutschlehrerverbandes (IDV) findet zweijährlich ein D-A-CH-Landeskunde-Seminar (Deutschland-Österreich-Schweiz und ggf. Liechtenstein) statt. Zwanzig DeutschlehrerInnen aus unterschiedlichen Landesverbänden des IDV erleben durch ihren Aufenthalt in den drei Ländern ...
-
Vorprojekt - GER für Gebärdensprachen
Das Kooperationsprojekt zwischen dem Schweizerischen Gehörlosenbund (SGB-FSS), der Hochschule für Heilpädagogik (HfH) und dem Dept. L der ZHAW zielt auf die Entwicklung eines Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Gebärdensprachen (GER GS).In einem ersten Schritt werden dazu die bestehenden Lehrmittel für die ...
-
Adaptiver Einstufungstest DaF/DaZ (2010-2012)
Ziel dieses Kooperationsprojekts zwischen einer Arbeitsgruppe des Dept. L und einer des Dept. T ist die Entwicklung eines adaptiven Einstufungstests, um den individuellen Sprachstand im Deutschen gemäss GER zu erfassen.
-
Wege zum Erwerb eines A1-Zertifikats (2010-2011)
Einerseits fordern städtische, kantonale und nationale Einrichtungen sowie Arbeitgeber von Migrant(inn)en zunehmend einen qualifizierten Nachweis über ihren zweitsprachlichen Kenntnisstand ein, doch bedeutet dies für die Gruppe der schulungewohnten Migrant(inn)en mit den vorhandenen Materialien und in den allgemein ...