Forschung am Departement Angewandte Linguistik
Language matters: Am Departement Angewandte Linguistik erforschen wir die Schlüsselrolle von Sprache und Kommunikation und machen Linguistik für Berufspraxis und Gesellschaft nutzbar.
Die strategischen Schwerpunkte Energieforschung und Gesellschaftliche Integration prägen das Forschungsprofil der ZHAW. Das Departement Angewandte Linguistik trägt mit seinen Projekten und Labs diesen Schwerpunkten Rechnung:
- Mit dem Schweizer Web-Korpus Swiss-AL hat das Departement Angewandte Linguistik eine Datengrundlage aufgebaut, die zum Beispiel für das Monitoring der Energiediskurse in der Schweiz genutzt wurde. Swiss-AL steht Forschenden und Studierenden für die Analyse weiterer Diskurse in der mehrsprachigen Schweiz zur Verfügung.
- Im LAIC Lab – Language Accessibility and Inclusive Communication Lab entwickeln unsere Forschenden zusammen mit Dienstleistern, Vertreter:innen der Zielgruppen und Zielgruppenverbänden bedarfsgerechte Lösungen für die Praxis. Basis dafür bilden fundierte Forschungsergebnisse zur Integration aller Menschen in die Gesellschaft.
Auf «Language matters» und über Twitter
Im Blog «Language matters» und auf Twitter finden Sie aktuelle Beiträge aus der Forschung am Departement Angewandte Linguistik. Sie beleuchten Anwendungsfelder der Angewandte Linguistik, berichten von laufenden Projekten und zeigen die Menschen hinter den Forschungsfragen und Ergebnissen.
Neuste Beiträge auf dem Blog «Language matters»
-
ZWISCHEN SELBSTVERWIRKLICHUNG UND ÜBERLASTUNG: DRUCK AUF JOURNALIST:INNEN STEIGT
Die Medienkrise stellt den Journalismus vor enorme Herausforderungen. Eine Selbsteinschätzung erfahrener Schweizer Journalist:innen verdeutlicht den spürbaren Druckanstieg in der Branche. Trotz der ...
-
Technologien in der Gesundheitsbranche: Strategische Kommunikation unterstützt Akzeptanz und Vertrauen
Die Einführung neuer Gesundheitstechnologien wird im Idealfall kommunikativ begleitet. Denn Kommunikation schafft Verständnis, fördert das Vertrauen und leistet einen Beitrag zur Akzeptanz. ...
-
KI und Pädagogik: Es braucht mehr Forschung zu KI im Unterricht
KI ist ein Querschnittsthema, das verschiedene Bereiche in der Lehrer:innenbildung betrifft. Thomas Strasser von der PH Wien ist Medienpädagoge, Fachdidaktiker, Sprachlehrer, Lehrer:innenfortbildner ...
Neuste Beiträge auf Twitter
-
«Traditionelle Medienhäuser müssen auch auf TikTok und Instagram Präsenz markieren», sagt @DesireePomper von @20min . Mehr dazu in der neuen Folge des Podcasts «IAM on ear» zum #JourTag23 ...
-
Das IAM freut sich, wie jedes Jahr den Journalismustag bei uns durchzuführen. Rund 150 Teilnehmende aus der Journalismusbranche beleben heute unser Institut und tauschen sich zu aktuellen Themen wie ...
-
Wie können Medien & Lehrpersonen die Nachrichtenkompetenz der Jugend stärken? 👉 Unterlagen zur ersten nationalen Konferenz «Nachrichtenkompetenz auf Stufe SEK II»: https://t.co/9IldrRxSND Engagement ...
Professuren und Labs

In den Professuren am Departement Angewandte Linguistik erforschen wir Sprachgebrauch in der domänenspezifischen, der sprachmittelnden domänenübergreifenden und der medienvermittelten öffentlichen Kommunikation.
domänenspezifisch
- Deutsch als Fremd-/Zweitsprache (Prof. Dr. Liana Konstantinidou, Prof. Dr. Karin Madlener-Charpentier)
- Digital Linguistics (Prof. Dr. Philipp Dreesen, Prof. Dr. Cerstin Mahlow)
- Interkulturalität und Sprachdiversität (Prof. Dr. Christiane Hohenstein)
- Professional Literacy (Prof. Dr. Marlies Whitehouse)
- Sprachenmanagement und Globalisierung (Prof. Dr. Patrick Studer)
sprachmittelnd domänenübergreifend
- Angewandte Text- und Gesprächslinguistik (Prof. Dr. habil. Ulla Kleinberger)
- Barrierefreie Kommunikation (Prof. Dr. Sarah Ebling)
- Dolmetschwissenschaft (Prof. Dr. Michaela Albl-Mikasa)
- Mensch-Maschine-Kommunikation (Prof. Dr. Alice Delorme Benites)
- Technikkommunikation (Prof. Dr. Dipl.-Ing. Catherine Badras)
- Übersetzungswissenschaft (Prof. Dr. Caroline Lehr)
medienvermittelt öffentlich
- Journalistik (Prof. Dr. Vinzenz Wyss)
- Media Literacy (Prof. Dr. Guido Keel)
- Medienlinguistik (Prof. Dr. Aleksandra Gnach, Prof. Dr. Wibke Weber)
- Organisationskommunikation und Management (Prof. Dr. Nicole Rosenberger Staub)
- Organisationskommunikation und Öffentlichkeit (Prof. Dr. Peter Stücheli-Herlach)
Die Labs des Departements bringen die Forschenden aus den Professuren mit Interessensvertreter:innen aus allen Bereichen der Gesellschaft zusammen. Hier entwickeln Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Berufspraxis gemeinsam innovative und nachhaltige Lösungen für die Praxis.
Forschungsprojekte
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 70
- Seite 71
- Seite 72
- Seite 73
- Seite 74
- …
- Seite 76
- Nächste Seite
-
AbsolventInnentracking
Seit mehr als vierzehn Jahren erstellt das IAM als Qualitätskontrolle ein Karrieretracking. In dieser Langzeituntersuchung werden Studierende – und später AbsolventInnen – an fünf Zeitpunkten ihrer beruflichen Entwicklung befragt. Beim Studienbeginn interessieren vor allem die Vorbildung der Studierenden, ihre ...
-
Corporate Publishing Code IAM: Fragile Suisse
Das Magazin „Fragile Suisse“ wurde für die Non Profit-Organisation Fragile Suisse evaluiert. Mithilfe des Corporate Publishing-Code IAM wurde das Magazin detailliert analysiert. Aufgrund der Resultate wurden Empfehlungen für die Weiterentwicklung des Magazins erarbeitet.
-
Enabling Health Communication - Feasibility Study
By means of interviews and focus group discussions health information needs in a particular Kenyan region will be evaluated, as well as shortcomings and problems of health journalism as seen by different stakeholders.
Publikationen und Konferenzbeiträge
Streifen Sie hier durch die Liste der Publikationen und Konferenzbeiträge von Mitarbeitenden des Departements Angewandte Linguistik.
In der Reihe «Working Papers in Applied Linguistics» finden Sie Vor-Veröffentlichungen aus der Forschung am Departement Angewandte Linguistik.
Die Reihe «Graduate Papers in Applied Linguistics» gilt preisgekrönten Abschlussarbeiten aus den Studiengängen des Departements: Bachelor Mehrsprachige Kommunikation, Bachelor Kommunikation und Master Angewandte Linguistik.