Forschung am Departement Angewandte Linguistik
Language matters: Am Departement Angewandte Linguistik erforschen wir die Schlüsselrolle von Sprache und Kommunikation und machen Linguistik für Berufspraxis und Gesellschaft nutzbar.
Die strategischen Schwerpunkte Energieforschung und Gesellschaftliche Integration prägen das Forschungsprofil der ZHAW. Das Departement Angewandte Linguistik trägt mit seinen Projekten und Labs diesen Schwerpunkten Rechnung:
- Mit dem Schweizer Web-Korpus Swiss-AL hat das Departement Angewandte Linguistik eine Datengrundlage aufgebaut, die zum Beispiel für das Monitoring der Energiediskurse in der Schweiz genutzt wurde. Swiss-AL steht Forschenden und Studierenden für die Analyse weiterer Diskurse in der mehrsprachigen Schweiz zur Verfügung.
- Im LAIC Lab – Language Accessibility and Inclusive Communication Lab entwickeln unsere Forschenden zusammen mit Dienstleistern, Vertreter:innen der Zielgruppen und Zielgruppenverbänden bedarfsgerechte Lösungen für die Praxis. Basis dafür bilden fundierte Forschungsergebnisse zur Integration aller Menschen in die Gesellschaft.
Auf «Language matters» und über Twitter
Im Blog «Language matters» und auf Twitter finden Sie aktuelle Beiträge aus der Forschung am Departement Angewandte Linguistik. Sie beleuchten Anwendungsfelder der Angewandte Linguistik, berichten von laufenden Projekten und zeigen die Menschen hinter den Forschungsfragen und Ergebnissen.
Neuste Beiträge auf dem Blog «Language matters»
-
BLOG
“Machine translation is not the enemy.” How translation apps can help in a crisis.
What brings a translator and PhD student from the Universidad de Alicante to the ZHAW? The IUED’s expertise in the field of machine translation. In this interview PhD student Alicia Picazo talks about ...
stoc
-
BLOG
«Science Fiction Prototyping» – Wie Jugendliche und junge Erwachsene über emotionale Künstliche Intelligenz denken
Könnten sich Jugendliche und junge Erwachsene eine Freundschaft mit emotionaler Künstlicher Intelligenz (KI) vorstellen? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Projekt „Immersive Science Fiction ...
spoi
-
BLOG
Podcast IAM on ear – «Ein Drittel der Unternehmen agiert ohne verschriftlichte Social-Media-Strategie»
Die neue Ausgabe der Bernet ZHAW Studie «Social Media Schweiz» zeigt: Social Media haben sich als zentrales Kommunikationsinstrument von Unternehmen und Organisationen etabliert. Dennoch verfügt noch ...
spoi
Neuste Beiträge auf Twitter
-
RT @Warwick_Transla: Keynote speakers Dr Chantal Wright (@ZHAWLinguistik Zurich University of Applied Sciences) Professor Douglas Robinson…
-
Was bedeutet es, im Zeitalter der maschinellen #Übersetzung eine (menschliche) Literaturübersetzerin zu sein? Chantal Wright im Gespräch mit Iryna Herasimovich, um 19:00 Uhr in Zürich: ...
-
“#Machine #translation is not the enemy.” In an interview PhD student Alicia Picazo talks about her research, the IUED’s #MT #Crisis Response project, and how a translation app can help in an ...
Professuren und Labs
In den Professuren am Departement Angewandte Linguistik erforschen wir Sprachgebrauch in der domänenspezifischen, der sprachmittelnden domänenübergreifenden und der medienvermittelten öffentlichen Kommunikation.
domänenspezifisch
- Deutsch als Fremd-/Zweitsprache (Prof. Dr. Liana Konstantinidou, Karin Madlener-Charpentier)
- Digital Linguistics (Prof. Dr. Philipp Dreesen, Prof. Dr. Cerstin Mahlow)
- Interkulturalität und Sprachdiversität (Prof. Dr. Christiane Hohenstein)
- Professional Literacy (Dr. Marlies Whitehouse)
- Sprachenmanagement und Globalisierung (Prof. Dr. Patrick Studer)
sprachmittelnd domänenübergreifend
- Angewandte Text- und Gesprächslinguistik (Prof. Dr. habil. Ulla Kleinberger)
- Barrierefreie Kommunikation (Dr. Sarah Ebling)
- Dolmetschwissenschaft (Prof. Dr. Michaela Albl-Mikasa)
- Mensch-Maschine-Kommunikation (Prof. Dr. Alice Delorme Benites)
- Technikkommunikation (Prof. Dr. Dipl.-Ing. Catherine Badras)
- Übersetzungswissenschaft (Dr. Caroline Lehr)
medienvermittelt öffentlich
- Journalistik (Prof. Dr. Vinzenz Wyss)
- Media Literacy (Prof. Dr. Guido Keel)
- Medienlinguistik (Prof. Dr. Aleksandra Gnach, Prof. Dr. Wibke Weber)
- Organisationskommunikation und Management (Prof. Dr. Nicole Rosenberger Staub)
- Organisationskommunikation und Öffentlichkeit (Prof. Dr. Peter Stücheli-Herlach)
Die Labs des Departements bringen die Forschenden aus den Professuren mit Interessensvertreter:innen aus allen Bereichen der Gesellschaft zusammen. Hier entwickeln Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Berufspraxis gemeinsam innovative und nachhaltige Lösungen für die Praxis.
Forschungsprojekte
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 70
- Seite 71
- Seite 72
- Seite 73
- Seite 74
- Nächste Seite
-
Media Quality Assessment (MQA)
Im Februar 2009 hat das Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) die von Vinzenz Wyss gegründete GmbH Media Quality Assessment (MQA) anerkannt und damit zur Evaluation von Qualitätssicherungssystemen bei privaten Radio- und TV-Veranstaltern zugelassen. Die konzessionierten Veranstalter werden per Leistungsauftrag dazu ...
-
Capturing Translation Processes (CTP)
Im Forschungsprojekt Capturing Translation Processes (CTP) ist man dem Übersetzungsprozess auf der Spur und geht der Frage nach, was ÜbersetzerInnen wirklich machen, wenn sie übersetzen, und wie sie es machen. Der umfangreichen Langzeitstudie, Capturing Translation Processes, liegen unter anderem folgende ...
-
Attrition
Our research project addresses the question of whether Canada’s official bilingualism policy might provide unexpected metalinguistic benefits to Canadians living abroad, such as protection from language attrition. We are investigating whether Anglophone and Francophone Canadians who grew up in Canada with official ...
Publikationen und Konferenzbeiträge
Streifen Sie hier durch die Liste der Publikationen und Konferenzbeiträge von Mitarbeitenden des Departements Angewandte Linguistik.
In der Reihe «Working Papers in Applied Linguistics» finden Sie Vor-Veröffentlichungen aus der Forschung am Departement Angewandte Linguistik.
Die Reihe «Graduate Papers in Applied Linguistics» gilt preisgekrönten Abschlussarbeiten aus den Studiengängen des Departements: Bachelor Mehrsprachige Kommunikation, Bachelor Kommunikation und Master Angewandte Linguistik.