IAM MediaLab: Virtual Reality im Journalismus
Visuelle Realitäten: mit Augmented und Virtual Reality die Welt anders sehen
Eben mal ein neues Sofa ins Wohnzimmer projizieren oder den Weltmeister im Eiskunstlauf auf dem Küchenboden Pirouetten drehen lassen – Augmented Reality macht’s möglich. Mit Augmented und Virtual Reality verändert sich unser Blick auf die Realität: sie wird vielschichtig. Vielschichtig, weil sich digital erzeugte Bilder über die Realität legen, Bilder sich gegenseitig überlagern und so emergent neue visuelle Realitäten erzeugen. Vielschichtigkeit von Bildwelten (multi-layered images) erleben wir auch bei Sportübertragungen, etwa wenn im Fussball mit eingeblendeten Pfeilen und Linien Spielzüge markiert werden, oder in VR-Filmen, in denen reale Dokumentarszenen mit Animationen angereichert werden.
In einem Werkstattgespräch wollen wir das Phänomen der sich überlagernden Bildwelten näher beleuchten, diskutieren und selbst erleben. Deborah Harzenmoser und Wibke Weber präsentieren aktuelle Fallbeispiele aus Forschung und Journalismus und fragen: Wie gestaltet sich das Storytelling in solchen komplexen Bildwelten? Kann die eine Bildebene etwas anderes erzählen als die andere? Wie verändert sich die Bildaussage, wenn Realität mit Fiktion kombiniert wird, und was ist mit dem Wahrheitsgehalt solcher Bildwelten? Und schliesslich: Wozu ist das Ganze gut?
Der Anlass ist öffentlich und kostenlos.
Raum SM E0.17.
Datum
Von: 20. Juni 2019, 18.00 Uhr
Ort
ZHAW, Gebäude SM, Mäander C, Winterthur
Theaterstrasse 15c
8401
Winterthur
Veranstalter
ZHAW Institut für Angewandte Medienwissenschaft
Theaterstrasse 15c
8401
Winterthur
+41 58 934 60 60
info.iam@zhaw.ch
ZHAW Institut für Angewandte Medienwissenschaft