Lehrstelle als Fischwirt:in Fachrichtung Aquakultur 100 % (nicht EFZ)

Sind Fische deine Leidenschaft und du möchtest sie zum Beruf machen? Bei uns hast du die Möglichkeit die Ausbildung zum:r diplomierten Fischwirt:in in modernsten Kreislaufanlagen zu absolvieren.
Departement: Life Sciences und Facility Management
Arbeitsbeginn: 01.09.2023
Ihre Aufgaben
Die Aquakultur in Kreislaufanlagen bildet eine nachhaltige und ressourcenschonende Möglichkeit um Fische zu produzieren. In der Schweiz befindet sich diese Produktionsform im Wachstum und gut ausgebildete Fachkräfte sind sehr gesucht. Der Ausbildungsplatz dieser 3-jährigen Lehre zum:r Fischwirt:in ist an der ZHAW Wädenswil bei der Forschungsgruppe Aquakultursysteme. Als junges und motiviertes Team stehen wir im Brennpunkt der Aquakulturforschung und sind eng mit der Wirtschaft vernetzt. Die praktische Ausbildung absolvierst du in den modernen Kreislauf- und Aquaponicanlagen der Fachhochschule. Dabei wirst du im 2. und 3. Lehrjahr jeweils einen mehrmonatigen Exkurs in einer kommerziellen Schweizer Fischzucht durchführen, wobei die Verarbeitung und Vermehrung der Fische (Barschartige und Salmoniden) im Fokus stehen. Über die ganze Ausbildungszeit hinweg wirst du dein Wissen mit regelmässigen Blockkursen am Institut für Fischerei (IFI) in Starnberg (D) erweitern und vertiefen. Zu deinen Aufgaben während deiner Ausbildung zählen:
- Fischhaltung und -aufzucht (Fangen, Sortieren, Transportieren, Füttern)
- Vermehrung und Erbrütung von Fischen
- Fischverarbeitung und -vermarktung (Schlachten, Verarbeitung, Verkauf)
- Betrieb von Kreislaufanlagen (Anlage aufstarten, betreiben und herunterfahren)
- Fischbesatz- und Produktionsplanung
- Forschung (Sensoren, Daten, Messungen)
- Laborarbeiten (Wasserqualität messen, Messwerte analysieren und beurteilen)
- Planung und Bau von Forschungsanlagen
- Unterhalt (Reparaturen und Instandhaltung von technischen Geräten)
Durch die Ausbildung wird der Titel «diplomierte:r Fischwirt:in» erworben. In der Schweiz gibt es keine Ausbildung zum:r Fischwirt:in mit Eidgenössischem Fähigkeitszeugnis. Diese erfolgt am Institut für Fischerei (IFI) in Starnberg (D), die ZHAW Wädenswil ist dabei der Ausbildungsbetrieb. Die Kosten für den Aufenthalt in Starnberg (Anreise, Übernachtung, Frühstück und Mittagessen) werden vom Ausbildungsbetrieb übernommen.
Ihr Profil
- Abgeschlossene Sekundarschule (A oder B)
- Begeisterung für die Themen Fische und Technik
- Interesse für Biologie, Chemie und Daten
- Handwerkliches Geschick
- Gute Beobachtungsgabe
- Sauberes und exaktes Arbeiten
- Hohe Zuverlässigkeit und gewissenhafte Arbeitsweise
- Gute Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Körperliche Eignung / Belastbarkeit
- Bereitschaft, auch in anderen Betrieben innerhalb der Schweiz zu Arbeiten (2./3. Lehrjahr) und an mehrwöchigen Ausbildungsblöcken in Deutschland (Starnberg) teilzunehmen.
Dafür stehen wir
Die ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist mit über 14'000 Studierenden und rund 3'400 Mitarbeitenden eine der grössten Mehrsparten-Fachhochschulen der Schweiz.
Das Departement Life Sciences und Facility Management befindet sich in Wädenswil am linken Zürichseeufer. Hier setzt sich das Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen (IUNR) für die nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen ein.
Am Campus Grüental in Wädenswil hat die Forschungsgruppe für Aquakultursysteme ihre Forschungsanlagen. Sie beschäftigt sich mit der nachhaltigen Nutzung von Ressourcen (Energie, Wasser, Futter, Nährstoffe) in der Kreislauf-Aquakultur.
Das dürfen Sie erwarten
Wir bieten hochschulgerechte Arbeits- und Anstellungsbedingungen und fördern aktiv die Personalentwicklung unserer Mitarbeitenden und Führungspersonen. Eine detaillierte Beschreibung der Vorteile finden Sie auf der Seite «Arbeiten an der ZHAW». Hier die wichtigsten Eckpunkte:

Ihr Kontakt
Mathias Sigrist
Fischwirtschaftsmeister
Jocelyn Schaad
Recruiting Manager
Das könnte Sie auch interessieren
Arbeiten an der ZHAW
Wir bieten hochschulgerechte Arbeits- und Anstellungsbedingungen und fördern aktiv die Personalentwicklung unserer Mitarbeitenden und Führungspersonen.
Mentoring
Die ZHAW sieht eine ausgewogene Geschlechtervertretung in Führungspositionen als Vorteil für die Hochschule.
Welcome Center
Das Welcome Center der ZHAW gibt Ihnen einen Überblick und Informationen zum Leben und Arbeiten in der Schweiz.
Arbeiten an der ZHAW
Mentoring
Welcome Center
Wir bieten hochschulgerechte Arbeits- und Anstellungsbedingungen und fördern aktiv die Personalentwicklung unserer Mitarbeitenden und Führungspersonen.
Die ZHAW sieht eine ausgewogene Geschlechtervertretung in Führungspositionen als Vorteil für die Hochschule.
Das Welcome Center der ZHAW gibt Ihnen einen Überblick und Informationen zum Leben und Arbeiten in der Schweiz.