Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Junior System Operator Computing-Infrastruktur 100 %

Sie betreiben gemeinsam mit einem Senior System Engineer die Computing-Infrastruktur eines grossen Informatikinstituts. Zusammen mit Dozierenden, Forschenden und Studierenden erarbeiten Sie Lösungen für verschiedenste Problemstellungen. Die Bereitstellung neuer Technologien spornt Sie an und weckt Ihre Neugier. Nach der Einarbeitung besteht die Möglichkeit, das Arbeitspensum zu reduzieren, um berufsbegleitend ein Teilzeitstudium zu absolvieren.

Departement: School of Engineering
Arbeitsbeginn: 1. September 2023 oder nach Vereinbarung

Ihre Aufgaben

  • Betrieb der hochmodernen und umfassenden Computing-Infrastruktur für Lehre und für Forschung & Entwicklung (Virtualisierung, Storage und Netzwerk)
  • Bereitstellung von Ressourcen gemäss den Anforderungen von Dozierenden, Forschenden und Studierenden

Ihr Profil

  • Abgeschlossene Berufslehre (ICT oder vergleichbar) 
  • Interesse an Linux und Opensource-Software, Kenntnisse von MS Windows
  • Virtualisierung, Container Technologien und die dafür benötigten Umsysteme wecken ihr Interesse
  • Teamplayer und hohe Selbstmotivation
  • Im internationalen Umfeld des Instituts sind Englischkenntnisse von Vorteil

Dafür stehen wir

Die ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist mit über 14'000 Studierenden und rund 3'400 Mitarbeitenden eine der grössten Mehrsparten-Fachhochschulen der Schweiz.

Die School of Engineering (SoE) setzt als eine der führenden Bildungs- und Forschungsinstitutionen in der Schweiz auf zukunftsrelevante Themen. 14 Institute und Zentren garantieren qualitativ hochstehende Ausbildung, Forschung und Entwicklung mit Fokus auf die Bereiche Energie, Mobilität, Information und Gesundheit.

Das Institut für angewandte Informationstechnologie (InIT) hat 85 Mitarbeitende und stellt für Forschung und Lehre eine hochmoderne Computing-Infrastruktur zur Verfügung, bestehend aus Openstack- und Kubernetes-Clustern. Der grösste Openstack Cluster enthält 27 Rechenknoten (20TiB RAM, 2040 CPU-Cores). Zudem stehen insgesamt 92 GPU-Karten für berechnungsintensive Anwendungen und ein 1.3 PiB grosser Ceph-Storage zur Verfügung. Das interne Netzwerk basiert auf redundanten 100Gb/s-Verbindungen und die Anbindung an das Internet erfolgt über eine Hochgeschwindigkeitsverbindung über das akademische Netzwerk SWITCH.

Das dürfen Sie erwarten

Wir bieten hochschulgerechte Arbeits- und Anstellungsbedingungen und fördern aktiv die Personalentwicklung unserer Mitarbeitenden und Führungspersonen. Eine detaillierte Beschreibung der Vorteile finden Sie auf der Seite «Arbeiten an der ZHAW». Hier die wichtigsten Eckpunkte:

Ihr Kontakt

Prof. Dr. Martin Braschler
Schwerpunktleiter ZHAW School of Engineering

+41 (0) 58 934 69 52

Tanja Schmid
Recruiting Manager

tanja.schmid@zhaw.ch

2023-03-10
Festanstellung
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Winterthur Region Zürich 8400