Leiter:in der Fachstelle Interprofessionelle Lehre und Praxis 80 – 100 %

In dieser Führungsposition verantworten Sie die strategische Weiterentwicklung und die operative sowie finanzielle Führung der Fachstelle mit derzeit 16 Mitarbeitenden. Sie setzen ein rollenbasiertes Führungs- und Kooperationsmodell um, das Mitarbeitende von Geführten zu Beteiligten «macht». Nebst Ihrer Leitungsfunktion übernehmen Sie Aufgaben in der Lehre und Forschung oder anderen Leistungsbereichen.Bewerbungen als Co-Leitung(en) sind erwünscht und möglich.
Departement: Gesundheit
Arbeitsbeginn: 1. August 2023 oder nach Vereinbarung
Ihre Aufgaben
Als Leiter:in der Fachstelle Interprofessionelle Lehre und Praxis (FS IPLP) sind Sie für folgende Aufgaben zuständig:
- Mitentwicklung der strategischen Ausrichtung des Instituts für Public Health (IPH) als Teil des IPH-Leitungsteams
- Strategische, operative und personelle Führung der Fachstelle IPLP
- Planung, Durchführung und (Weiter-) Entwicklung interprofessioneller Aus- und Weiterbildungsangebote
- Vertretung der Fachstelle nach innen und aussen (regionale, nationale und internationale Gremien)
- Betriebswirtschaftliche und finanzielle Führung sowie Qualitätssicherung und -entwicklung
- Personalentwicklung und Karriereplanung der Fachstellenmitarbeitenden
- Planung, Durchführung und Betreuung von Projekten
- Grundständige Lehre und Mitarbeit in der Forschung oder anderen Leistungsbereichen
Ihr Profil
Für diese anspruchsvolle Tätigkeit erwarten wir ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Gesundheits- oder Sozialwissenschaften, Public Health, Medizin oder angrenzende Gesundheitsberufe) und vorzugsweise eine Promotion. Sie verfügen über Leadership-Qualitäten und Führungserfahrung, denken unternehmerisch und agil und engagieren sich für Innovationen. Das schweizerische Gesundheitssystem ist Ihnen vertraut. Sie verfügen idealerweise über mehrjährige Praxiserfahrung in einem Gesundheitsberuf oder im Public Health-Bereich. Sie verfügen über ausgewiesene Kenntnisse und Erfahrungen in der zeitgemässen Lehre und Forschung auf Tertiärstufe sowie nach Möglichkeit als Studiengangleitung. Kompetenzen in Projektmanagement, Organisationsentwicklung und Evaluation sind sehr erwünscht. Des Weiteren verfügen Sie idealerweise über Expertise in der digitalen Lehre an Hochschulen sowie über eine Qualifikation in Hochschuldidaktik. Als integrative und transformative Führungsperson fördern und fordern Sie Ihre Mitarbeitenden. Sie gehen Herausforderungen lösungsorientiert an und entwickeln die Fachstelle zusammen mit einem Team an hochqualifizierten Mitarbeitenden weiter. Sie besitzen Kommunikationsstärke, Überzeugungskraft, eine hohe Leistungsbereitschaft und interkulturelle sowie diversitätsbezogene Kompetenzen. Sie kommunizieren stilsicher in Deutsch und Englisch und besitzen idealerweise Kenntnisse einer weiteren Landessprache der Schweiz. Wir erwarten eine gute Vernetzung und eine hohe Bereitschaft, mit den interprofessionellen Partner:innen in und ausserhalb der Hochschule, national und international zusammenzuarbeiten.
Für Fragen zur Stelle kontaktieren Sie bitte Prof. Dr. Andreas Pfister, Co-Leiter Institut für Public Health, pand@zhaw.ch, Tel +41 58 93476 28 oder Emanuel Feusi, aktueller Stelleninhaber, feem@zhaw.ch, Tel +41 58 934 63 53
Dafür stehen wir
Die ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist mit über 14'000 Studierenden und rund 3'400 Mitarbeitenden eine der grössten Mehrsparten-Fachhochschulen der Schweiz.
Am Institut für Public Health bieten wir einen grundständigen Bachelorstudiengang für Gesundheitsförderung und Prävention und in Kooperation mit dem Departement Life Sciences und Facility Management einen Studiengang für Biomedizinische Labordiagnostik an. Bekannt ist das Institut zudem für seine Weiterbildung von klinischen Fachspezialist:innen, die als Physician Associates/ Assistants mehr und mehr im Schweizer Gesundheitssystem nachgefragt werden. In der Forschung werden Studien zu Gesundheit von Bevölkerungen, Gesundheitsförderung und Prävention sowie Gesundheitsversorgung konzipiert und realisiert. Die Fachstelle Interprofessionelle Lehre und Praxis entwickelt und setzt interprofessionelle Lern- und Lehrangebote in allen grundständigen Bachelorprogrammen des Departements Gesundheit um.
Das dürfen Sie erwarten
Wir bieten hochschulgerechte Arbeits- und Anstellungsbedingungen und fördern aktiv die Personalentwicklung unserer Mitarbeitenden und Führungspersonen. Eine detaillierte Beschreibung der Vorteile finden Sie auf der Seite «Arbeiten an der ZHAW». Hier die wichtigsten Eckpunkte:

Ihr Kontakt
Sabrina Leu
Recruiting Manager
Das könnte Sie auch interessieren
Arbeiten an der ZHAW
Wir bieten hochschulgerechte Arbeits- und Anstellungsbedingungen und fördern aktiv die Personalentwicklung unserer Mitarbeitenden und Führungspersonen.
Mentoring
Die ZHAW sieht eine ausgewogene Geschlechtervertretung in Führungspositionen als Vorteil für die Hochschule.
Welcome Center
Das Welcome Center der ZHAW gibt Ihnen einen Überblick und Informationen zum Leben und Arbeiten in der Schweiz.
Arbeiten an der ZHAW
Mentoring
Welcome Center
Wir bieten hochschulgerechte Arbeits- und Anstellungsbedingungen und fördern aktiv die Personalentwicklung unserer Mitarbeitenden und Führungspersonen.
Die ZHAW sieht eine ausgewogene Geschlechtervertretung in Führungspositionen als Vorteil für die Hochschule.
Das Welcome Center der ZHAW gibt Ihnen einen Überblick und Informationen zum Leben und Arbeiten in der Schweiz.