Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in Additive Fertigung 80 - 100 %

Spannende Aufgaben in Forschung und Lehre erwarten Sie!
Departement: School of Engineering
Arbeitsbeginn: Sommer 2022
Ihre Aufgaben
- Akquisition von Forschungsprojekten zur Additiven Fertigung mit Industrie- und Hochschulpartnern
- Selbstständige Ausarbeitung von schweizerischen und europäischen Förderanträgen
- Durchführen und Leiten von Forschungs- und Entwicklungsprojekten mit Schwerpunkt in additiver Fertigung in Metall und Keramik
- Betreuung von Projekt- und Bachelorarbeiten
- Lehrtätigkeit in der Bachelorausbildung und Weiterbildung im Bereich Additive Fertigung (zu 20% Stellenprozent)
- Veröffentlichung von Forschungsergebnissen
Ihr Profil
Sie verfügen über einen Hochschulabschluss im Bereich Maschinentechnik mit Schwerpunkt Fertigungstechnik und Werkstoffe und können auf eine mindestens fünfjährige Industrieerfahrung zurückblicken.
Sie haben bereits komplexe Bauteile, Fertigungsprozesse oder Produkte im Bereich der Additiven Fertigung entwickelt. Ihr Wissen zu metallischen Werkstoffen und deren Metallurgie als auch die Fertigungsparameter für neue Werkstoffe für die additive Fertigung ist eine Ihrer Fachkompetenzen. Sie sind in Lage, neue additive Bauteile zu entwickeln und zu prüfen. Zudem sind Sie daran interessiert, nach einer Einführung Ihr Wissen in Weiterbildungsveranstaltungen weiterzugeben.
Sie haben bereits Projekte geleitet und mit Hochschulen und Forschungspartner zusammengearbeitet. Sie sind es gewohnt, interdisziplinär zu arbeiten, sich neues Wissen rasch anzueignen und kreative Lösungswege zu finden.
Ihre Forschungsergebnisse können Sie kompetent gegenüber dem Kunden, aber auch in wissenschaftlichen Publikationen präsentieren. Weiter beherrschen Sie 3D-CAx-Systeme wie 3D-Experience und Ansys und weitere Produktentwicklungssoftwares, möchten Ihre Fachkenntnisse laufend erweitern und als Projektleiter/-in Verantwortung übernehmen.
Teamarbeit, Kundenkontakt, Netzwerken und Akquise von Kunden sind für Sie eine Freude.
Dafür stehen wir
Die ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist mit über 14'000 Studierenden und rund 3'400 Mitarbeitenden eine der grössten Mehrsparten-Fachhochschulen der Schweiz.
Die School of Engineering setzt als eine der führenden technischen Bildungs- und Forschungsinstitutionen der Schweiz auf zukunftsrelevante Themen. 14 Institute und Zentren garantieren qualitativ hochstehende Ausbildung, Forschung und Entwicklung mit Schwerpunkt in den Bereichen Energie, Mobilität, Information und Gesundheit.
Das Zentrum für Produkt- und Prozessentwicklung (ZPP) ist im Bereich der Produkt-entwicklung von der Idee bis zur Serienreife tätig. Unser Team von 33 Mitarbeitenden führt zusammen mit Industrie- und Hochschulpartnern Forschungs- und Entwicklungsprojekte aus allen Bereichen der Produkt- und Prozessentwicklung durch. In der Lehre engagieren wir uns für einen praxisorientierten Unterricht von zukünftigen Ingenieurinnen und Ingenieuren in den Bachelorstudiengängen Maschinentechnik, Wirtschaftsingenieurwesen, Aviatik und Verkehrstechnik und bieten zahlreiche Weiterbildungen an.
Die School of Engineering strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen im Mittelbau an. Bewerbungen von Frauen sind deshalb in besonderem Masse erwünscht.
Das dürfen Sie erwarten
Wir bieten hochschulgerechte Arbeits- und Anstellungsbedingungen und fördern aktiv die Personalentwicklung unserer Mitarbeitenden und Führungspersonen. Eine detaillierte Beschreibung der Vorteile finden Sie auf der Seite «Arbeiten an der ZHAW». Hier die wichtigsten Eckpunkte:

Ihr Kontakt
Adrian Burri
Zentrumsleiter des ZPP
Nadine Mueller
Recruiting Manager
Das könnte Sie auch interessieren
Arbeiten an der ZHAW
Wir bieten hochschulgerechte Arbeits- und Anstellungsbedingungen und fördern aktiv die Personalentwicklung unserer Mitarbeitenden und Führungspersonen.
Mentoring
Die ZHAW sieht eine ausgewogene Geschlechtervertretung in Führungspositionen als Vorteil für die Hochschule.
Welcome Center
Das Welcome Center der ZHAW gibt Ihnen einen Überblick und Informationen zum Leben und Arbeiten in der Schweiz.
Arbeiten an der ZHAW
Mentoring
Welcome Center
Wir bieten hochschulgerechte Arbeits- und Anstellungsbedingungen und fördern aktiv die Personalentwicklung unserer Mitarbeitenden und Führungspersonen.
Die ZHAW sieht eine ausgewogene Geschlechtervertretung in Führungspositionen als Vorteil für die Hochschule.
Das Welcome Center der ZHAW gibt Ihnen einen Überblick und Informationen zum Leben und Arbeiten in der Schweiz.