Ingenieur/-in für elektrische Speichersysteme und Leistungselektronik 60 - 100 %

Haben Sie erste Erfahrungen auf dem Gebiet der hardwarenahen Softwareentwicklung, Elektronik oder der Leistungselektronik sammeln können und kennen sich bereits in der Hardwareentwicklung und mit EDA-Tools aus?
Departement: School of Engineering
Arbeitsbeginn: nach Vereinbarung
Ihre Aufgaben
- Teilprojektleitung und Projektmitarbeit in den Bereichen Anforderungsspezifikation, Forschung, Entwicklung und Dokumentation von anspruchsvollen praxisnahen Forschungsvorhaben mit unseren Wirtschaftspartnern
- Simulation und Entwicklung von Hardware und hardwarenaher Software für Speichersysteme, elektrische Anwendungen und Leistungselektronikkomponenten
- Präsentation und Veröffentlichung der Arbeiten in Form von wissenschaftlichen Beiträgen
- Akquisition von F&E Projekten auf dem Gebiet elektrische Speichersysteme und Leistungselektronik
- Betreuung und Unterstützung von Studierenden in Projekt- und Abschlussarbeiten, Übungen sowie Praktika
Ihr Profil
Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Fachhochschule / Universität) im Bereich Elektrotechnik oder ähnlichem Gebiet und haben erste Erfahrungen auf dem Gebiet der hardwarenahen Softwareentwicklung, Elektronik, oder der Leistungselektronik. Kenntnisse in der Hardwareentwicklung, in Simulations- und in Electronic Design Automation EDA-Tools sind von grossem Vorteil. Freude am selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten im interdisziplinären Projektteam, Kreativität bei der Lösungsfindung für herausfordernde Problemstellungen, das exakte und zuverlässige Arbeiten, die Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie gute Deutsch- und Englischkenntnisse sind weitere Voraussetzungen. Eine schnelle Auffassungsgabe sowie eine flexible und ergebnisorientierte Arbeitsweise erleichtern Ihnen den Einstieg.
Dafür stehen wir
Die ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist mit über 13'000 Studierenden und rund 3'000 Mitarbeitenden eine der grössten Mehrsparten-Fachhochschulen der Schweiz.
Die School of Engineering setzt als eine der führenden Bildungs- und Forschungsinstitutionen in der Schweiz auf zukunftsrelevante Themen. 13 Institute und Zentren garantieren qualitativ hochstehende Ausbildung, Forschung und Entwicklung mit Fokus auf die Bereiche Energie, Mobilität, Information und Gesundheit.
Das Institut für Energiesysteme und Fluid-Engineering (IEFE) führt Lehrveranstaltungen für Studierende sowie Forschungs- und Entwicklungsaufträge für Industriepartner in den Bereichen elektrisch erneuerbare Energien sowie Thermo- und Fluid-Engineering durch. Damit leistet das IEFE einen wichtigen Beitrag zu neuen energieeffizienten elektrischen Systemen, Verfahren, Prozessen und Anlagen.
Das dürfen Sie erwarten
Wir bieten hochschulgerechte Arbeits- und Anstellungsbedingungen und fördern aktiv die Personalentwicklung unserer Mitarbeitenden und Führungspersonen. Eine detaillierte Beschreibung der Vorteile finden Sie auf der Seite «Arbeiten an der ZHAW». Hier die wichtigsten Eckpunkte:

Ihr Kontakt
Prof. Dr. Andreas Heinzelmann
Leiter der Forschungsgruppe elektrische Speichersysteme
Anja Windler
Recruiting Manager
Das könnte Sie auch interessieren
Arbeiten an der ZHAW
Wir bieten hochschulgerechte Arbeits- und Anstellungsbedingungen und fördern aktiv die Personalentwicklung unserer Mitarbeitenden und Führungspersonen.
Mentoring
Die ZHAW sieht eine ausgewogene Geschlechtervertretung in Führungspositionen als Vorteil für die Hochschule.
Welcome Center
Das Welcome Center der ZHAW gibt Ihnen einen Überblick und Informationen zum Leben und Arbeiten in der Schweiz.
Arbeiten an der ZHAW
Mentoring
Welcome Center
Wir bieten hochschulgerechte Arbeits- und Anstellungsbedingungen und fördern aktiv die Personalentwicklung unserer Mitarbeitenden und Führungspersonen.
Die ZHAW sieht eine ausgewogene Geschlechtervertretung in Führungspositionen als Vorteil für die Hochschule.
Das Welcome Center der ZHAW gibt Ihnen einen Überblick und Informationen zum Leben und Arbeiten in der Schweiz.