Dozent/-in für Regelungstechnik im Maschinenbau / modellbasierte Simulation 80 - 100 %

Sie bringen Erfahrung in der Regelung von Maschinen und Anlagen mit und können sich für die Forschung im Energiebereich begeistern. Ausserdem haben Sie Spass an der Arbeit mit Studierenden.
Departement: School of Engineering
Arbeitsbeginn: per sofort oder nach Vereinbarung
Ihre Aufgaben
- Lehre in den Bereichen Regelungstechnik, System- und Automatisierungstechnik, Simulationstools (Matlab/Simulink) und verwandten Fächern in den Bachelor-Studiengängen Maschinentechnik, Energie- und Umwelttechnik sowie Systemtechnik (Mechatronik), in deutsch und teilweise in englischer Sprache
- Betreuung von Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten und Mitarbeit bei der Weiterentwicklung der Lehre im Fachbereich
- Gestaltung von Forschungsprojekten im eigenen Forschungsgebiet mit Nähe zu Energiesystemen und Digitalisierung
- Aufbau einer eigenen Forschungsgruppe am Institut für Energiesysteme und Fluid Engineering (ca. 50 % des Pensums)
- Kommunikation von Forschungsergebnissen intern und extern
Ihr Profil
Sie verfügen über einen Masterabschluss, vorzugsweise mit Promotion, im Bereich Maschinentechnik oder in einem verwandten Gebiet. Darüber hinaus bringen Sie fundierte Kenntnisse im Bereich der aktuellen Modellierung von Systemen mit. Sie möchten einen Beitrag zur Forschung im Energiebereich, wie z.B. die Entwicklung von Digital Twins leisten. Ihre mehrjährige Industrieerfahrung in der Regelung von Maschinen und Anlagen bringen Sie sowohl in die angewandte Forschung und Entwicklung als auch in die Lehrveranstaltungen ein. Didaktische Erfahrung erleichtert Ihnen den Einstieg in die Lehre. Gute Kenntnisse in englischer Sprache sind für die Kommunikation mit unseren internationalen Partnern, aber auch für den Einsatz in der Lehre unerlässlich.
Als dynamische und motivierte Persönlichkeit entwickeln Sie Ihre Ideen innerhalb eines herausfordernden Tätigkeitsfeldes mit jungen Erwachsenen und schätzen interdisziplinäre Forschungs- und Entwicklungstätigkeit. Hohe kommunikative und soziale Kompetenz setzen wir voraus.
Dafür stehen wir
Die ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist mit über 13'000 Studierenden und rund 3'000 Mitarbeitenden eine der grössten Mehrsparten-Fachhochschulen der Schweiz.
Die School of Engineering (SoE) setzt als eine der führenden Bildungs- und Forschungsinstitutionen in der Schweiz auf zukunftsrelevante Themen. 13 Institute und Zentren garantieren qualitativ hochstehende Ausbildung, Forschung und Entwicklung mit Fokus auf die Bereiche Energie, Mobilität, Information und Gesundheit.
Das dürfen Sie erwarten
Wir bieten hochschulgerechte Arbeits- und Anstellungsbedingungen und fördern aktiv die Personalentwicklung unserer Mitarbeitenden und Führungspersonen. Eine detaillierte Beschreibung der Vorteile finden Sie auf der Seite «Arbeiten an der ZHAW». Hier die wichtigsten Eckpunkte:

Ihr Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Frank Tillenkamp
Institutsleiter Energiesysteme und Fluid-Engineering
Sarah Stüdli
Recruiting Manager
Das könnte Sie auch interessieren
Arbeiten an der ZHAW
Wir bieten hochschulgerechte Arbeits- und Anstellungsbedingungen und fördern aktiv die Personalentwicklung unserer Mitarbeitenden und Führungspersonen.
Mentoring
Die ZHAW sieht eine ausgewogene Geschlechtervertretung in Führungspositionen als Vorteil für die Hochschule.
Welcome Center
Das Welcome Center der ZHAW gibt Ihnen einen Überblick und Informationen zum Leben und Arbeiten in der Schweiz.
Arbeiten an der ZHAW
Mentoring
Welcome Center
Wir bieten hochschulgerechte Arbeits- und Anstellungsbedingungen und fördern aktiv die Personalentwicklung unserer Mitarbeitenden und Führungspersonen.
Die ZHAW sieht eine ausgewogene Geschlechtervertretung in Führungspositionen als Vorteil für die Hochschule.
Das Welcome Center der ZHAW gibt Ihnen einen Überblick und Informationen zum Leben und Arbeiten in der Schweiz.