Freiwillig aktiv in der nachberuflichen Lebensphase
Was zeichnet ältere Freiwillige aus, wie können ältere Personen für freiwilliges Engagement gewonnen und begleitet werden? Eine Studie zum Freiwilligenmanagement von und mit Menschen im Rentenalter liefert neue Erkenntnisse, die an dieser Veranstaltung geteilt und durch die praktischen Erfahrungen von Expertinnen aus Alters- und Freiwilligen-Organisationen ergänzt werden.

Bereits heute sind viele der über 65-Jährigen in der Schweiz freiwillig tätig. Eine gesellschaftliche Aktivität nach dem Erwerbsleben fördert u.a. die soziale Integration und die Gesundheit. Vor dem Hintergrund grösserer sozialer Veränderungen zeichnet sich der Trend ab, dass durch die Freiwilligenarbeit vermehrt gesellschaftlich notwendige Dienste abgedeckt werden und dem Einbezug Älterer eine immer grössere Bedeutung zukommen wird.
An der Veranstaltung gehen wir den Fragen nach, was ältere Freiwillige auszeichnet, welche Motive sie antreiben und in welchen Engagement-Feldern sie tätig sind. Ebenso wird uns interessieren, wie Ältere gezielt für ein freiwilliges Engagement gewonnen und adäquat begleitet werden können.
Sigrid Haunberger, Professorin am Institut für Sozialmanagement des ZHAW-Departements Soziale Arbeit, präsentiert eine Studie, die das Freiwilligenmanagement in Freiwilligen- und Seniorenorganisationen untersucht hat.
Mireille Troesch und Fritz Bärlocher vom Innovage Netzwerk Zürich und Kathrin Schwarz von Pro Senectute Kanton Zürich berichten von ihren Erfahrungen in der Freiwilligenarbeit und mit freiwillig engagierten älteren Personen.
Zum anschliessendem Apéro sind alle Teilnehmenden herzlich eingeladen.
Zur Anmeldung für diese Veranstaltung
Die Veranstaltung findet sowohl vor Ort als auch online statt. Teilnehmende, die sich online zuschalten, erhalten den Zugangslink rechtzeitig zugeschickt. Vor der Veranstaltung bieten wir eine Führung durch den Gerontologie-Bestand und die Bibliothek an (Besammlungsort ist die Eingangshalle).
Die Referentinnen und Referenten
Prof. Dr. Sigrid Haunberger, Departement Soziale Arbeit, Institut für Sozialmanagement
Mireille Troesch und Fritz Bärlocher, Innovage Netzwerk Zürich
Kathrin Schwarz, Stabsmitarbeiterin Freiwilligen- und Ehrenamtlichenarbeit, Pro Senectute Kanton Zürich
Studie
Freiwilligenmanagement in zivilgesellschaftlichen Organisationen: Anwerben, Begleiten und Anerkennen von freiwilligem Engagement im Alter, von Sigrid Haunberger, Konstantin Kehl, Carmen Steiner (Hrsg.), Zürich: Seismo, 2022, ISBN 978-3-03777-258-4, 286 Seiten.
Datum
Von: 7. Juli 2022, 18.00 Uhr
Ort
ZHAW Hochschulbibliothek / Campus Stadt-Mitte
Turbinenstrasse 2
8401
Winterthur
Veranstalter
Fachreferat Angewandte Gerontologie, ZHAW Hochschulbibliothek
Turbinenstrasse 2
8401
Winterthur
gerontologie.hsb@zhaw.ch
Fachreferat Angewandte Gerontologie, ZHAW Hochschulbibliothek