Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Update Neuroreha: Schädel-Hirn-Trauma, Armrehabilitation, Multiple Sklerose und Fatigue

Im Rehazentrum Valens vertiefen Sie Ihr Wissen über Schädel-Hirn-Trauma, Multiple Sklerose und Fatigue. Sie setzen sich mit Behandlungskonzepten in der Armrehabilitation auseinander, üben Techniken der motorisch-funktionellen Therapie und lernen Werkzeuge des Energiemanagements bei Fatigue kennen. Robotik in der Therapie sowie interdisziplinäre Behandlung bei MS sind weitere Themen.

Anmelden

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Kursbestätigung Update Neuroreha: Schädel-Hirn-Trauma, Armrehabilitation, Multiple Sklerose und Fatigue

Start:

auf Anfrage

Dauer:

2 Tage

Kosten:

CHF 590.00

Bemerkung zu den Kosten: 

Die Kursunterlagen sind im Preis inbegriffen und werden elektronisch zur Verfügung gestellt. Weitere Fachliteratur geht zu Lasten der Teilnehmenden. Preisänderungen vorbehalten.

Durchführungsort: 

Rehazentrum Valens, Taminaplatz 1, 7317 Valens/SG  (Auf Google Maps anzeigen)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Sonja Rocker
«Der Kurs Update Neurorehabilitation bietet eine super Möglichkeit, vorhandenes Wissen mit den neusten Erkenntnissen in der Behandlung neurologischer Patientinnen und Patienten zu verknüpfen. Die vielen Behandlungstipps waren sehr hilfreich und lassen sich gut in den Praxisalltag integrieren. Zudem fand ich den Austausch mit anderen Berufskolleginnen und -kollegen sehr wertvoll.»

Sonja Rocker, Ergotherapiepraxis im Städtli und Partnerin ambulantes Geriatriezentrum Rheintal, Absolventin WBK Update Neurorehabilitation vor Ort

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

  • Ergotherapeutinnen und -therapeuten

Ziele

Als Absolventin oder Absolvent

  • haben Sie aktuelles Wissen zum Krankheitsbild Schädel-Hirn-Trauma aus der medizinischen Bezugswissenschaft erworben
  • haben Sie Behandlungskonzepte der Armrehabilitation vertieft und können neues Wissen in Ihre berufliche Praxis integrieren
  • wenden Sie motorisch-funktionelle Behandlungsformen im Fokus der oberen betroffenen Extremität im eigenen Berufsalltag an
  • haben Sie einen Einblick in die aktuelle Evidenzlage und den Einsatz computergestützter Therapie gewonnen und reflektieren diesen kritisch
  • haben Sie aktuelles Wissen zum neurologischen Krankheitsbild Multiple Sklerose aus der medizinischen Bezugswissenschaft erlangt
  • ist ihr Wissen zu Fatigue aktualisiert und Sie kennen einzelne Werkzeuge aus dem Energiemanagement, die in der Einzeltherapie anwendbar sind
  • haben Sie neue Erkenntnisse zur interdisziplinären Zusammenarbeit und empfohlener Trainingsdosis/-intensität bei Klienten mit MS/Fatigue erworben

Inhalt

Am ersten Tag dieses Weiterbildungskurses im Rehazentrum Valens vertiefen Sie Ihr medizinisches Wissen über Schädel-Hirn-Trauma. Darauf setzen Sie sich mit Behandlungskonzepten auseinander, welche in der Armrehabilitation bei neurologischen Klienten in der Ergotherapie häufig zur Anwendung kommen. Weiter lernen Sie verschiedene Behandlungsmöglichkeiten bei der motorisch-funktionellen Therapie der betroffenen oberen Extremität kennen und üben die Techniken. Im letzten Teil des ersten Tages geht es um den Einsatz von Robotik und Technologien in der Therapie.

Am zweiten Tag wird Ihnen Dr. Roman Gonzenbach, Chefarzt der Neurologie im Rehazentrum Valens ein Update zum Krankheitsbild Multiple Sklerose geben. Anschliessend erweitern Sie Ihr Wissen zu Fatigue und lernen einzelne Werkzeuge aus dem Energiemanagement kennen, die sie in der Einzeltherapie anwenden können. Jens Bansi, Sporttherapeut PhD, wird das Thema Multiple Sklerose und Fatigue abrunden, indem er neue Erkenntnisse zur interdisziplinären Zusammenarbeit sowie zur Trainingsdosis einbringt.

Der Inhalt umfasst im Detail:

  • Update medizinische Erkenntnisse zu Schädel-Hirn-Trauma
  • Evidenzbasierte Massnahmen der betroffenen oberen Extremität bei neurologischen Klienten
  • Motorisch-funktionelle Behandlung der betroffenen oberen Extremität
  • Neuere Technologien: Robotik
  • Update medizinische Erkenntnisse zu MS
  • Energiemanagement in der Ergotherapie
  • Interdisziplinäre Behandlung MS

Methodik

Um Sie beim Erreichen dieser Ziele zu unterstützen, setzen die Dozierenden unterschiedliche Lehr- und Lernformen ein:

  • Vorlesungen
  • Demonstration
  • Praktisches Üben
  • Fallbeispiele
  • Selbsterfahrung
  • Diskussion und Austausch

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Dozierende

  • Dr. Jens Bansi, Sportwissenschaftler, Sporttherapeut PhD
  • Dr. med. Serafin Beer, stellvertretender Chefarzt Neurologie Rehazentrum Valens
  • Dr. med. Roman Gonzenbach, Chefarzt Neurologie Rehazentrum Valens
  • Louise Hamilton, Ergotherapeutin BSc, Rehazentrum Valens
  • Tabea Signer, Ergotherapeutin BSc
  • Susanne Wachter, Ergotherapeutin MSc

Infoveranstaltungen

Anmeldung

Zulassungskriterien

  • Ergotherapeutinnen und -therapeuten
  • Andere interessierte Therapeutinnen und Therapeuten

Anmeldeinformationen

Kursdaten (Änderungen vorbehalten):

Daten folgen sobald bekannt

Erster Tag  8 Lektionen Präsenzunterricht
Zweiter Tag 6 Lektionen Präsenzunterricht

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
auf Anfrage auf Anfrage Anmeldung

Downloads und Broschüre

Downloads

Broschüre