Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Schulungs- und Beratungskonzepte entwickeln

Entwickeln Sie massgeschneiderte Schulungs- und Beratungskonzepte für Ihre Patientinnen und Patienten, Klientinnen und Klienten oder Teamkolleginnen und Teamkollegen.

Anmelden

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Kursbestätigung Schulungs- und Beratungskonzepte entwickeln (5 ECTS)

Start:

auf Anfrage

Dauer:

150 Stunden

Kosten:

CHF 2'550.00

Bemerkung zu den Kosten: 

Kosten bei Buchung des CAS Klinische Kompetenzen in Patienten- und Familienedukation: CHF 2'400.00

Die Kursunterlagen sind im Preis inbegriffen. Weitere Fachliteratur geht zu Lasten der Teilnehmenden. Preisänderungen sind vorbehalten.

Durchführungsort: 

ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur  (Auf Google Maps anzeigen)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

Diplomierte Fachpersonen aus den Bereichen Ergotherapie, Hebammen, Pflege, Physiotherapie, Public Health sowie weitere Fachpersonen aus dem Gesundheitsbereich

Ziele

Absolventinnen und Absolventen

  • verstehen die konzeptionellen Elemente eines Schulungs- beziehungsweise Beratungsprogrammes,
  • vertiefen ihr Verständnis zu gesundheitspsychologischen Modellen,
  • setzen sich mit methodischen und didaktischen Grundlagen eines Schulungs- beziehungsweise Beratungsprogrammes auseinander und wenden diese an,
  • erkennen Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Implementation und Evaluation eines Schulungs- beziehungsweise Beratungsprogrammes,
  • vertiefen das erlernte anhand von Praxisbeispielen
  • erstellen einen Umsetzungsplan für einen Teil des Schulungs- beziehungsweise Beratungskonzepts

Inhalt

Im Modul Schulungs- und Beratungskonzepte entwickeln Sie eine Konzeptskizze für ein konkretes Schulungs- oder Beratungssetting. Sie setzen sich mit der Planung eines Programmes, gesundheitspsychologischen Modellen für die theoretische Verankerung sowie dem methodisch-didaktischen Aufbau einer Schulungs- bzw. Beratungssequenz auseinander. Zudem erwerben Sie Kenntnisse zu den Faktoren für eine erfolgreiche Implementation und Evaluation. Anhand von Praxisbeispielen vertiefen Sie das Gelernte und wenden dies auf eine eigene Idee für ein Schulungs- oder Beratungsprogramm an. Zum Abschluss des Moduls erstellen Sie einen konkreten Umsetzungsplan für einen Teil des Schulungs- und Beratungskonzepts.

Themen

  • Ein Schulungs- beziehungsweise Beratungsprogramm von A-Z planen
  • Gesundheitspsychologische Modelle
  • Methodik und Didaktik eines Schulungs- beziehungsweise Beratungsprogrammes
  • Implementation und Evaluation eines Schulungs- beziehungsweise Beratungsprogrammes

Perspektiven

Der im Modul erarbeitete Umsetzungsplan für einen Teil des Schulungs- und Beratungskonzeptes können Sie idealerweise im Modul Digitale Medien in Schulung und Beratung umsetzen.

Methodik

Die Weiterbildung ist berufsbegleitend und nach dem Blended-Learning-Format aufgebaut. Blended Learning kombiniert E-Learning mit Präsenzlehre und unterstützt das berufsbegleitende, zeitlich und örtlich flexible Lernen.

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Dozierende

Anmeldung

Zulassungskriterien

  • Bachelor of Science in einem Gesundheitsberuf oder Nachträglichem Titelerwerb (NTE)
  • Zwei Jahre Berufserfahrung, gute Englischkenntnisse zur Bearbeitung von Fachliteratur, Zugang zum Praxisfeld
  • Gesundheitsfachpersonen ohne Hochschulabschluss können im Rahmen eines Äquivalenzverfahrens aufgenommen werden.

Anmeldeinformationen

Der Zeitaufwand beträgt 150 Stunden.

Durchführung auf Anfrage
(Änderungen vorbehalten)
 

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
auf Anfrage

Broschüre