Regelwidrigkeiten in der Geburtshilfe
Damit physiologische Prozesse während Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett bei der Frau, dem Kind und der gesamten Familie unterstützt werden können, müssen regelabweichende Verläufe erkannt werden. Die Förderung der Physiologie sowie das Erkennen von Abweichungen gehören zu den Kernkompetenzen einer Hebamme. Themen rund um die Betreuung der Frauen und ihren Familien, bei denen Hebammen, aber auch weitere Fachpersonen direkten Einfluss auf die physische und psychische Gesundheit nehmen können, werden anhand von Fallbeispielen aus der Praxis theoriegeleitet und auf Erfahrungswissen aufbauend vertieft. Unterschiedliche Dozentinnen aus Praxis und Lehre vermitteln die Inhalte im steten Austausch mit den Teilnehmenden und deren Erfahrungen im klinischen Alltag.
Auf einen Blick
Abschluss : Kursbestätigung Regelwidrigkeiten in der Geburtshilfe (5 ECTS)
Start : 24.03.2021
Dauer : 5 Tage
Kosten : CHF 1'750.00
Bemerkung zu den Kosten :
Die Kursunterlagen sind in den Kurskosten inbegriffen und werden in elektronischer Form zur Verfügung gestellt.
Preisänderungen sind vorbehalten.
Durchführungsort :
Die Kurstage finden im Gebäude des Departements Gesundheit, wenige Gehminuten vom Bahnhof Winterthur statt.
ZHAW
Departement Gesundheit
Katharina-Sulzer-Platz 9
8400 Winterthur
Unterrichtssprache : Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Fachpersonen, die Frauen während der Zeit der Mutterschaft betreuen
Ziele
Die Teilnehmerinnen vertiefen ihr Fachwissen und ihre Kenntnisse rund um unterschiedliche Regelabweichungen bei der Frau, beim Neugeborenen und der gesamten Familie während Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett.
Inhalt
- Physiologie und Pathophysiologie des Beckens
- Interventionen bei Beckenproblemen
- Hintergründe, Ursachen, Risikofaktoren von Einstellungs- Haltungsanomalien
- Schulterdystokie
- Gebärpositionen als Interventionen
- Regulationsstörungen in der frühen Kindheit
- Biologische, soziologische, psychologische Faktoren einer Elternschaft
- Familienzentrierte Interventionen
- Grundkonzepte der Psychopathologie
- Angststörungen
- Posttraumatische Belastungsstörungen
Methodik
- Vorlesungen
- Fallbesprechungen
- Praktisches Üben
- Üben an Modellen
- Diskussionen
- Begleitetes Selbststudium
Beratung und Kontakt
Veranstalter
Anmeldung
Zulassung
- Hebamme BSc, HF mit NTE, HF
- Pflegefachpersonen BSc, HF
- Mütter-Väter-Beratungspersonen
- Studierende
- Berufstätigkeit im Praxisfeld von Vorteil
- Englischkenntnisse von Vorteil
Anmeldeinformationen
Kursdaten 2021 (Änderungen vorbehalten):
24.03.2021
25.03.2021
08.04.2021
19.04.2021
20.04.2021
Unterrichtszeiten:
in der Regel von 09.15 - 16.30 Uhr (Ausnahmen sind möglich)
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
24.03.2021 | 24.02.2021 | Anmeldung |