Psychische Gesundheit versus psychische Krankheit – wirkungsvolle Interventionen und Prävention
AnmeldenAuf einen Blick
Abschluss:
Kursbestätigung Psychische Gesundheit versus psychische Krankheit – wirkungsvolle Interventionen und Prävention
Start:
auf Anfrage
Dauer:
2 Tage
Kosten:
CHF 590.00
Bemerkung zu den Kosten:
Die Kursunterlagen sind im Preis inbegriffen und werden elektronisch zur Verfügung gestellt. Weitere Fachliteratur geht zu Lasten der Teilnehmenden. Preisänderungen vorbehalten.
Durchführungsort:
ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
- Ergotherapeutinnen und -therapeuten
Ziele
Als Absolventin oder Absolvent
- haben Sie einen Überblick über die aktuelle psychische Gesundheit in der Schweiz erhalten
- kennen Sie alternative Sichtweisen zum Thema psychische Gesundheit und Krankheit
- kennen Sie Möglichkeiten, Achtsamkeit im Alltag einfliessen zu lassen
- haben Sie im Rahmen eines Skills-Labors verschiedene Health Apps für psychische Gesundheit kennengelernt
- kennen Sie ergotherapeutische Behandlungsschwerpunkte für chronische psychische Krankheiten
- haben Sie sich mit der Behandlungsstrategie Recovery am Beispiel Psychose-Erkrankung auseinandergesetzt
- haben Sie Einblick erhalten in eine federführende Institution in der Behandlung chronischer psychischer Erkrankung in Zürich
Inhalt
Wie ist es um die psychische Gesundheit der Schweizerinnen und Schweizer bestellt? Welche präventiven Interventionen können angewendet werden, um diese zu stärken? Zu solchen Fragen erhalten Sie im Kurs Anhaltspunkte aus Wissenschaft und Praxis. Neben verschiedenen theoretischen Perspektiven vermitteln die Dozierenden praktische Tipps für therapeutische Interventionen – etwa mithilfe von Gesundheits-Apps oder Achtsamkeitsübungen. Zudem lernen Sie wirkungsvolle Interventionen bei chronischen psychischen Krankheiten kennen wie zum Beispiel die Behandlungsstrategie Recovery und besichtigen eine Institution.
Der Kursinhalt umfasst:
- Übersicht psychische Gesundheit Schweiz (Obsan)
- Gesellschaftliche Einflüsse auf die psychische Gesundheit
- Achtsamkeit im Alltag
- Skills-Labor: Health Apps
- Behandlungsschwerpunkte in der Ergotherapie bei chronischen psychischen Erkrankungen
- Recovery am Beispiel eine Psychose-Erkrankung
- Institutionsbesuch: Begleitung und Behandlung für Menschen mit chronischer psychischer Erkrankung
Methodik
Um Sie beim Erreichen dieser Ziele zu unterstützen, setzen die Dozierenden unterschiedliche Lehr- und Lernformen ein:
- Vorlesungen
- Praktisches Üben
- Reflexions- und Praxisaufträge einzeln oder in Gruppen
- Begleitetes und autonomes Selbststudium
- Blended Learning, d.h. eine Kombination aus Präsenz- und mediengestütztem Unterricht
Beratung und Kontakt
-
Brigitte Kiss
Services Studierende und Weiterbildung
Tel. +41 (0)58 934 65 27
E-Mail
Veranstalter
Dozierende
- Caroline Gurtner, Pflegefachfrau MSc, Geschäftsleitung Stiftung Pro Mente Sana
- Kim Roos, Ergotherapeutin MSc, Dozentin ZHAW
- Walter Weibel, Sozialpädagoge, Achtsamkeitstrainer
- Prof. Dr. Frank Wieber, Psychologe, Stv. Leiter Forschung Public Health ZHAW
- Weitere Dozierende folgen
Infoveranstaltungen
Anmeldung
Zulassungskriterien
- Abgeschlossene Berufsausbildung im jeweiligen Gesundheitsberuf
Anmeldeinformationen
2 Tage à 7 Lektionen Präsenzunterricht. Zusätzlich müssen rund 20 Stunden für das Selbststudium eingerechnet werden.
Kursdaten werden aufgeschaltet sobald bekannt
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
auf Anfrage | auf Anfrage | Anmeldung |