Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Patientenedukation

Erweitern Sie Ihre Beratungskompetenzen, um Patient:innen und deren Angehörigen in der Krankheitsverarbeitung und ihrem Gesundheitsverhalten wirksam zu unterstützen

Anmelden

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Kursbestätigung Patientenedukation (5 ECTS)

Start:

06.02.2024

Dauer:

150 Stunden

Kosten:

CHF 2'550.00

Bemerkung zu den Kosten: 

Kosten bei Buchung des CAS Beratungskompetenzen: CHF 2'400.00

Die Kursunterlagen sind im Preis inbegriffen. Weitere Fachliteratur geht zu Lasten der Teilnehmenden. Preisänderungen sind vorbehalten.

Durchführungsort: 

ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur  (Auf Google Maps anzeigen)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

Diplomierte Pflegefachpersonen im Akut- und Langzeitbereich, im stationären oder ambulanten Bereich

Ziele

Absolvent:innen

  • erfassen das Krankheitserleben und die subjektiven Krankheitserklärungen der Patientinnen und Patienten,
  • vertiefen ihr Verständnis in Bezug auf das Gesundheitsverhalten,
  • kennen Schlüsselfaktoren für die Wirksamkeit von Patientenedukation und wenden diese in Beratungsgesprächen an,
  • erfassen die Edukationsbedürfnisse von Patienten und Angehörigen und leiten Konsequenzen für die Beratung ab,
  • setzen sich mit Pflegeinterventionen zur Verbesserung der Adhärenz auseinander,
  • wenden die Methode Motivierende Gesprächsführung in Beratungssituationen an.

Inhalt

In der Patientenedukation geht es um die Information, Schulung und Beratung von Patientinnen, Patienten und ihren Angehörigen. Belastende Symptome sollen reduziert, das Gesundheitsverhalten verbessert und Alltagskompetenzen wiedererlangt werden. Für einen erfolgreichen Edukationsprozess ist es zentral, die Erfahrungen und das persönliche Erleben der Betroffenen einzubeziehen. Entsprechend setzen Sie sich mit einer personenzentrierten und autonomiewahrenden Haltung auseinander. Psychologische und pflegerische Konzepte und Modelle unterstützen Ihr Verständnis für die Bedürfnisse der Patient:innen sowie der Angehörigen. Basierend darauf erweitern Sie Ihre Beratungsmethoden und -kompetenzen sowie Ihre edukativen Fertigkeiten und üben diese im Praxisfeld.

Am Modul nehmen Pflegefachpersonen aus verschiedenen Fachgebieten teil. Damit profitieren Sie von unterschiedlichen Perspektiven des interdisziplinären Settings. Das fachspezifische Wissen wird mit praxisnahen Aufträgen vertieft.

Themen

  • Ausgewählte Konzepte zu Krankheitserleben und Gesundheitsverhalten: Health Action Process Approach, Transtheoretisches Modell
  • Gesundheitsberatung
  • Begleiten von Verhaltensänderungen
  • Lehren und Lernen in der Patientenedukation
  • Adhärenz
  • Motivierende Gesprächsführung

Methodik

Die Weiterbildung ist berufsbegleitend und nach dem Blended-Learning-Format aufgebaut. Blended Learning kombiniert E-Learning mit Präsenzlehre und unterstützt das berufsbegleitende, zeitlich und örtlich flexible Lernen.

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Dozierende

Infoveranstaltungen

Anmeldung

Zulassungskriterien

  • Bachelor of Science in Pflege oder
  • Diplom Pflege mit Nachträglichem Titelerwerb (NTE)
  • Zwei Jahre Berufserfahrung, gute Englischkenntnisse zur Bearbeitung von Fachliteratur, Zugang zum Praxisfeld
  • Diplomierte Pflegefachpersonen ohne Hochschulabschluss können im Rahmen eines Äquivalenzverfahrens aufgenommen werden.

Anmeldeinformationen

Der Zeitaufwand beträgt 150 Stunden.


Kursdaten 2024 (Änderungen vorbehalten):
folgen

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
06.02.2024 06.01.2024 Anmeldung

Downloads und Broschüre

Downloads

Broschüre