Patient Education & Empowerment
Auf einen Blick
Abschluss:
Kursbestätigung Patient Education & Empowerment (5 ECTS)
Start:
auf Anfrage
Dauer:
7 Tage
Kosten:
CHF 1'990.00
Durchführungsort:
ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
- Physiotherapeut:innen
- Ergotherapeut:innen
- weitere Berufsfachpersonen aus dem Gesundheitsbereich
Ziele
Absolvent:innen
- erfassen Stärken, Ressourcen und Werteorientierung ihrer Klient:innen und beziehen diese bei der Planung von Handlungsstrategien mit ein
- planen motivationsstärkende und resilienzfördernde Interventionen und führen sie durch
- erkennen mit unterschiedlichen Instrumenten, Modellen und Techniken des Konfliktmanagements Konflikte frühzeitig und können gezielt diagnostizieren und angepasst bewältigen
- Reflektieren über das Konfliktverhalten in ihrem Berufsfeld und entwickeln Handlungsstrategien
- Integrieren Modelle der Patient Education in den individuellen Behandlungsprozess
- unterstützen Patient:innen mit Hilfe unterschiedlicher Tools zielgruppengerecht in ihrer Verhaltensänderung
Inhalt
Patient Education und Empowerment sind grundlegende Bestandteile, um die Handlungsfähigkeit und Autonomie von Betroffenen mit komplexen Symptombildern zu erhalten oder zu steigern. Neben Aspekten der Verhaltensänderung und ressourcenorientierter Therapie werden Vertiefungen in das breite Themengebiet von Kommunikation, Beratung und Gesprächsführung geboten. Mit speziellem Fokus auf die Rolle der Teamworkerin/des Teamworkers bietet dieser Weiterbildungskurs (WBK) die Möglichkeit, interprofessionelle Handlungskompetenzen praxisnah zu verfeinern und zu üben. Durch das Vermitteln einer klientinnen- und klientenzentrierten Sichtweise erlangen Sie die Fähigkeiten, den kommunikativen Herausforderungen des beruflichen Alltages positiv zu begegnen.
Aufbau
Dieser WBK beinhaltet drei Current Clinical Topics (CCT) und einen abschliessenden Integrationstag. CCT sind zweitägige Weiterbildungskurse zu aktuellen Themen aus der Praxis, die auch als eigenständige Kurse besucht werden können.
WBK Patient Education und Empowerment:
- CCT Kommunikation - Begegnung auf Augenhöhe
- CCT Empowerment und Ressourcenorientierung
- CCT Patient Education
- Integrationstag - Präsentationen in interprofessionellen Gruppen und Modulabschluss
Anschluss
Der WBK kann als Modul der folgenden CAS absolviert werden:
Methodik
Es kommen klassische und moderne Lernmethoden und -medien zum Einsatz, die einen bestmöglicher Wissenstransfer in die berufliche Praxis gewährleisten:
Referate, Gruppenarbeiten, Kurzfilme, Theorie-Screencasts, Blended Learning, Reflexionsarbeit, Praxisbeispiele
Leistungsnachweis
Der Leistungsnachweis beinhaltet zwei Teile: Erstellung einer theoretischen Vertiefung als schriftliche Einzelarbeit im Umfang von maximal einer bis zwei A4 Seiten und Präsentation dieser Arbeit mit Diskussion in Peer-Gruppen.
Beratung und Kontakt
-
Kursleitung
Emiel Eijwoudt
E-Mail -
Services Studierende und Weiterbildung
Lamine Seye
E-Mail
+41 58 934 75 17
Veranstalter
Dozierende
Dr. med. Herbert Assaloni
Emiel Eijwoudt
Dr. med. Anna Georgi
Prof. Dr. Marion Huber
Claudia Loosli
Infoveranstaltungen
Anmeldung
Zulassungskriterien
- Physiotherapeut:in FH / HF
- Ergotherapeut:in FH / HF
- weitere Berufsfachpersonen aus dem Gesundheitsbereich FH / HF
- Berufserfahrung erwünscht
- gute Englischkenntnisse zur Bearbeitung von Fachliteratur (Englisch lesen und verstehen)
Anmeldeinformationen
- Kursdaten 2024 folgen
- Unterrichtszeiten: 09.15 - 16.30 Uhr
- Angebotsrhythmus: Alle zwei Jahre
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
auf Anfrage | auf Anfrage | Anmeldung |