Partizipation und Beratung
Im Fokus dieser interprofessionellen Weiterbildung steht eine partnerschaftliche Beziehungsgestaltung zwischen Betroffenen und den Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen. Die Förderung von transkulturellen Kompetenzen steht im Mittelpunkt, damit eine kompetente Betreuung - unabhängig von Religion und kulturellem Hintergrund - ermöglicht wird.
Auf einen Blick
Abschluss:
Kursbestätigung, Partizipation und Beratung (5 ECTS)
Start:
laufend
Dauer:
7 Tage
Kosten:
CHF 2'010.00
Durchführungsort:
ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG, Katharina-Sulzer-Platz 9, Winterthur
Unterrichtssprache:
Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
- Ärztinnen und Ärzte
- Ergotherapeutinnen und -therapeuten
- Pflegefachpersonen
- Physiotherapeutinnen und -therapeuten
- Psychologinnen und Psychologen
- Berufsfachpersonen aus dem Gesundheitsbereich
Ziele
Absolvierende
- bauen vertrauensvolle Beziehungen auf und führen zielführende Gespräche mit Betroffenen, Angehörigen und Familien durch
- fördern die gemeinsame Entscheidungsfindung auch in komplexen Situationen mit Betroffenen und mit deren Umfeld
- beeinflussen die Kommunikationskultur und Lösungsfindungsstrategien sowie das Konfliktmanagement im intra- und interdisziplinären Team positiv
- entwickeln ein Verständnis für Aufgabenbereiche der unterschiedlichen Professionen und formulieren gemeinsame Ziele für die Begleitung von Personen mit Migrations-hintergrund
- beschreiben zentrale theoretische Grundlagen einer transkulturell kompetenten Arbeit
- planen Schmerzsprechstunden und Schmerzprogramme in Zusammenarbeit mit anderen Beteiligten, führen diese durch und evaluieren sie
Inhalt
Im Fokus dieses Weiterbildungskurses (WBK) steht eine partnerschaftliche Beziehungsgestaltung zwischen Betroffenen und Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen. Betroffene möchten anstehende Entscheidungsprozesse aktiv mitgestalten. Hier setzt das Modell der partizipativen Entscheidungsfindung bzw. shared Decision Making mit der klaren Rollenzuteilung an: Die Betroffenen als Expertinnen/Experten für ihr Leben und die Gesundheitsfachpersonen als Expertinnen/Experten für die medizinischen Belange. Mit der Förderung von transkulturellen Kompetenzen wird eine kompetente Betreuung unabhängig von Religion und Kulturkreis ermöglicht. Um eine ziel- und lösungsorientierte Beratung im beruflichen Setting grossflächig zu implementieren, eignen sich Instrumente, wie interdisziplinäre Schmerzprogramme. Deshalb werden an Beispielen von Schmerzsprechstunden und Schmerzprogrammen Grundlagen zu Aufbau, Struktur, Guidelines und Evaluation von Programmen im Gesundheitswesen vermittelt.
Aufbau
Dieser WBK beinhaltet einen dreitägigen Kurs und zwei Current Clinical Topics (CCT). CCT sind zweitägige Weiterbildungskurse zu aktuellen Themen aus der Praxis. Die drei Kurse können auch als eigenständige Weiterbildungen absolviert werden.
WBK Partizipation und Beratung:
- WBK Motivierende Gesprächsführung (3 Tage)
- CCT Beratung und Shared Decision Making (2 Tage)
- CCT Diversitätskompetenz im Gesundheitswesen (2 Tage)
Anschluss
Dieser WBK kann als Modul des CAS Schmerz Advanced absolviert werden.
Methodik
Es kommen klassische und moderne Lernmethoden und -medien zum Einsatz, die einen bestmöglicher Wissenstransfer in die berufliche Praxis gewährleisten:
Referate, Gruppenarbeiten, Kurzfilme, Theorie-Screencasts, Blended Learning, Reflexionsarbeit, Praxisbeispiele, High Fidelity Simulation, Exkursion
Leistungsnachweis
Der im WBK Motivierende Gesprächsführung zu erbringende Leistungsnachweis wird angerechnet. Es wird kein zusätzlicher Leistungsnachweis gefordert.
Beratung und Kontakt
-
Kursleitung
Silvia Careddu
E-Mail
+41 58 934 42 81 -
Services Studierende und Weiterbildung
Lamine Seye
E-Mail
+41 58 934 75 17
Veranstalter
Dozierende
Unsere ausgewiesenen und erfahrenen Dozierenden vermitteln spezialisiertes Fachwissen. Sie sind stark verankert in der Praxis und gut vernetzt mit der fachspezifischen klinischen Forschung.
Anmeldung
Zulassungskriterien
- Ärztinnen und Ärzte
- Physiotherapeutinnen und -therapeuten FH oder HF
- Ergotherapeutinnen und -therapeuten FH oder HF
- Pflegefachpersonen FH oder HF (mit höherer Fachausbildung in Pflege Stufe I oder II, beziehungsweise NDS HF)
- Psychologinnen und Psychologen
- Berufserfahrung erwünscht
- Englischkenntnisse von Vorteil
Anmeldeinformationen
- Kursdaten: Die Daten finden Sie auf den Angebotsseiten der einzelnen Kurse:
WBK Motivierende Gesprächsführung
CCT Beratung und Shared Decision Making
CCT Diversitätskompetenz im Gesundheitswesen - Unterrichtszeiten: In der Regel von 09.15 bis 16.30 Uhr.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
laufend | laufend | Anmeldung |