Multimorbidität und Resilienz als Einflussfaktoren in der ergotherapeutischen Behandlung
Die Anzahl Menschen, welche an mehr als einer chronischen Erkrankung leiden, nimmt stetig zu. Als Teil der Gesundheitsversorgung soll die Ergotherapie dazu beitragen, den Betroffenen ein möglichst gutes und selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. In diesem Kurs vermitteln Ihnen die Ergotherapeutin, Elsbeth Müller, die Psychotherapeutin, Dr. Myriam Thoma, sowie der Chefarzt der Geriatrischen Klinik St.Gallen, Thomas Münzer, medizinische, gesundheitspolitische und ethische Aspekte von Multimorbidität und Frailty. Zudem befassen Sie sich mit Resilienz als Einflussfaktor in der ergotherapeutischen Behandlung und lernen Merkmale resilienter Menschen am Beispiel von Schweizer Verdingkindern kennen. Als möglichen ergotherapeutischen Zugang zu komplexen Klientensituationen erhalten Sie eine Einführung ins Kawa-Modell und stellen den Bezug zu Ihrem Alltag her.
Dieser Kurs ist Teil der CAS Best Practice in Ergotherapie der Fachrichtungen Berufliche Integration, Geriatrie, Neurologie, Pädiatrie und Psychiatrie und kann daran angerechnet werden.
Auf einen Blick
Abschluss : Kursbestätigung: Multimorbidität und Resilienz als Einflussfaktoren in der ergotherapeutischen Behandlung
Start : auf Anfrage
Dauer : 1 Tag
Kosten : CHF 295.00
Bemerkung zu den Kosten :
Die Kursunterlagen sind im Preis inbegriffen und werden elektronisch zur Verfügung gestellt. Weitere Fachliteratur geht zu Lasten der Teilnehmenden. Preisänderungen sind vorbehalten.
Durchführungsort :
Dieser Kurs findet online statt
Unterrichtssprache : Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten aller Fachbereiche
Ziele
Als Absolventin oder als Absolvent
- kennen Sie die Merkmale von Multimorbidität, Frailty und Resilienz
- erkennen Sie gesundheitspolitische und ethische Fragestellungen innerhalb der Thematik
- erkennen Sie Resilienz als relevanten Einflussfaktor im ergotherapeutischen Kontext
- kennen Sie das Kawa-Modell
- erlernen Sie die Anwendung einer kultursensiblen Erfassungsmethode anhand der Flussmetapher
- stellen Sie einen Bezug her zu Ihrem ergotherapeutischen Auftrag in komplexen Klientensituationen
Inhalt
- Definitionen von Multimorbidität und Frailty
- Implikationen von Multimorbidität und Frailty auf die Ergotherapie
- Merkmale resilienter Menschen am Beispiel von Schweizer Verdingkindern
- Resilienz als Einflussfaktor in der ergotherapeutischen Behandlung
- Kawamodell in der Anwendung
Methodik
Um Sie beim Erreichen der Ziele zu unterstützen, setzen die Dozierenden folgende Lehr- und Lernformen ein:
- Vorlesung
- Fallbeispiele
- Eigen-Reflexion
Beratung und Kontakt
-
Luzia Buchli
Ergotherapeutin, MAS Gesundheitsförderung & Prävention
Fachexpertin CAS Best Practice in Ergotherapie – Geriatrie
Veranstalter
Dozierende
Thomas Münzer, PD Dr. med. Chefarzt der Geriatrischen Klinik St. Gallen
Myriam Thoma, Dr. phil. eidg. Anerkannte Psychotherapeutin, Oberassistentin Universität Zürich
Elsbeth Müller, Ergotherapeutin MSc
Anmeldung
Anmeldeinformationen
nächste Durchführung voraussichtl. 2023, Kursdatum wird aufgeschaltet sobald bekannt
Unterrichtszeit:
09.15 - 16.30 Uhr (7 Lektionen)
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
auf Anfrage | auf Anfrage |