Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

MAS in Patienten- und Familienedukation

Mit dem MAS in Patienten- und Familienedukation erwerben Sie fundierte Schulungs- und Beratungskompetenzen und entwickeln massgeschneiderte Interventionen zur Erweiterung der Gesundheitskompetenzen Ihrer Patientengruppe.

Anmelden

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Master of Advanced Studies ZHAW in Patienten- und Familienedukation (60 ECTS)

Start:

laufend

Dauer:

3 Jahre

Kosten:

CHF 24'000.00

Bemerkung zu den Kosten: 

Zusätzlich werden einmalig folgende Kosten verrechnet:

  • Einschreibegebühr CHF 300.00
  • Dossierprüfung CHF 200.00 (bei Äquivalenzverfahren)

Die Kursunterlagen sind im Preis inbegriffen. Weitere Fachliteratur geht zu Lasten der Teilnehmenden. Preisänderungen sind vorbehalten.

Durchführungsort: 

ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur  (Auf Google Maps anzeigen)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Die beiden Pflegefachfrauen Claudia Föse und Karin Rhyner erzählen von ihrer Weiterbildung in Patienten- und Familienedukation

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

Diplomierte Pflegefachpersonen mit Beratungsaufgaben im Akut- und Langzeitbereich, im stationären oder ambulanten Bereich

Ziele

Der MAS in Patienten- und Familienedukation befähigt Sie in der Spitex, im Akutspital oder in Langzeitinstitutionen die Fachführung in komplexen Patientensituationen zu übernehmen. Sie sind in der Lage, evidenzbasierte praxisorientierte Lösungen zu erarbeiten und umzusetzen. Sie beraten und schulen Erkrankte und ihre Angehörigen professionell und können Ihre Kompetenzen in der Praxis weitervermitteln. Als Pflegeexpertin respektive Pflegeexperte MAS in Patienten- und Familienedukation nehmen Sie im intra- und interprofessionellen Team eine entscheidende Rolle ein und sind in der Lage, nachhaltige Projekte zur Pflegeentwicklung zu planen und zu leiten.

Sabina Boltshauser, Absolventin MAS in Patienten- und  Familienedukation
«Das MAS in Patienten- und Familienedukation öffnete mir neue Türen in meiner Berufswelt. Durch die praxisnahe Wissensvermittlung wurde mir ermöglicht, die neuen Erkenntnisse im Alltag anzuwenden. Für meine neue Rolle im Team erhielt ich durch die Begleitung der ZHAW, vor allem während der Umsetzung des Praxisprojektes grosse Unterstützung. Ich bin für die Zukunft motiviert und gestärkt, da ich die Qualitätsentwicklung in meinem Fachbereich nun gezielt mitgestalten kann.»

Sabina Boltshauser, Absolventin MAS in Patienten- und Familienedukation

Inhalt

Ein Viertel der Schweizer Bevölkerung weist ein lang andauerndes Gesundheitsproblem auf. Betroffene sind in der Handhabung grösstenteils auf sich allein gestellt. Bei akuten Krisen kommt es oft zu wiederholten Spitaleintritten. Die Förderung der Selbstmanagementkompetenzen ermöglicht chronisch kranken Menschen und ihren Angehörigen ein grösstmögliches Mass an Unabhängigkeit. Pflegefachpersonen mit Kompetenzen in Patienten- und Familienedukation befähigen Betroffene, die Anzeichen für Komplikationen frühzeitig zu erkennen, einzuschätzen und krankheitsbedingte Hürden im Alltag zu meistern.

Im MAS in Patienten- und Familienedukation erwerben Sie fundierte Kenntnisse zu Gesundheitsförderung und Prävention und entwickeln massgeschneiderte edukative Interventionen zur gezielten Erweiterung der Gesundheitskompetenzen Ihrer Patientengruppe. Sie erwerben vertiefte fachliche, methodische und kommunikative Kompetenzen, um anspruchsvolle Gespräche fachkundig zu moderieren und Menschen mit unterschiedlichen Gesundheitsproblemen lösungsorientiert zu informieren, zu schulen und zu beraten. Veränderungen im Lebensstil oder im Alltagsmanagement können dadurch erfolgreich umgesetzt werden. Dabei berücksichtigen Sie aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse, die Machbarkeit sowie die institutionellen Rahmenbedingungen. Damit tragen Sie zu einer hohen Pflegequalität bei.

Mit der Masterarbeit wird der MAS abgeschlossen. Ausgehend von einer Problemstellung aus Ihrer Praxis führen Sie ein Qualitätsentwicklungsprojekt durch. Abstracts von Masterarbeiten sind auf unserer Website publiziert.

Der MAS besteht aus drei CAS mit jeweils drei Modulen und dem Mastermodul/Masterarbeit.

Methodik

Die Weiterbildung ist berufsbegleitend und nach dem Blended-Learning-Format aufgebaut. Blended Learning kombiniert E-Learning mit Präsenzlehre und unterstützt das berufsbegleitende, zeitlich und örtlich flexible Lernen.

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Anmeldung

Zulassungskriterien

  • Bachelor of Science in Pflege oder
  • Diplom Pflege mit Nachträglichem Titelerwerb (NTE)
  • Zwei Jahre Berufserfahrung, gute Englischkenntnisse zur Bearbeitung von Fachliteratur, Zugang zum Praxisfeld
  • Diplomierte Pflegefachpersonen ohne Hochschulabschluss können im Rahmen eines Äquivalenzverfahrens aufgenommen werden.

Anmeldeinformationen

Der Zeitaufwand für den MAS inklusive Masterarbeit beträgt 1800 Stunden, plus eine Einführung in die Weiterbildung: Grundlagen wissenschaftliches Schreiben und zu Datenbankrecherchen.

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
laufend Anmeldung

Downloads und Broschüre

Downloads

Links

Broschüre