Komplexe Situationen in Pädiatrischer Pflege
Auf einen Blick
Abschluss:
Kursbestätigung Komplexe Situationen in Pädiatrischer Pflege (5 ECTS)
Start:
auf Anfrage
Dauer:
150 Stunden
Kosten:
CHF 2'550.00
Bemerkung zu den Kosten:
Kosten bei Buchung des CAS Klinische Kompetenzen in Pädiatrischer: CHF 2'400.00
Die Kursunterlagen sind im Preis inbegriffen. Weitere Fachliteratur geht zu Lasten der Teilnehmenden. Preisänderungen sind vorbehalten.
Durchführungsort:
ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Diplomierte Pflegefachpersonen aus dem pädiatrischen Praxisfeld im Akut- und Rehabereich, im stationären oder ambulanten Bereich
Ziele
Absolvent:innen
- haben erweiterte Kenntnisse zu Konzepten und Denkweisen der angewandten Ethik in der pädiatrischen Pflege,
- erweitern ihr Fachwissen in Pediatric Palliative Care,
- sind befähigt Kinder und Jugendliche sowie ihre Familien mit komplexen und seltenen Krankheiten zu begleiten und zu unterstützen,
- beraten Teams in komplexen Pflegesituationen unter Berücksichtigung von ethischen Prinzipien,
- reflektieren ihr Wissen und Handeln bei End of Life und Postmortem Begleitungen,
- kennen die Forschungslage der pädiatrischen Palliative Care.
Inhalt
Ethische Entscheidungsfindung und Palliative Care sind wichtige Themen in der Begleitung von Kindern mit komplexen Erkrankungen und deren Familien. In diesem Weiterbildungsmodul analysieren Sie ethische Fragestellungen der pädiatrischen Pflegepraxis und lernen diese im interprofessionellen Team zu diskutieren und zu vertreten. Sie können komplexe Situationen mithilfe evidenzbasierter Verfahren einschätzen, um reflektierte Entscheidungen treffen zu können. Sie lernen damit Kinder aller Altersgruppen, deren Familien sowie Pflegeteams in palliativen Situationen oder in der End of life Phase, wie der Postmortem Pflege zu begleiten.
Themen
- Pediatric Palliative Care
- Ethische Grundlagen in der Pädiatrie
- Modelle ethischer Entscheidungsfindung
- Kinder mit komplexen und seltenen Erkrankungen
- End of life Begleitung
Methodik
Die Weiterbildung ist berufsbegleitend und nach dem Blended-Learning-Format aufgebaut. Blended Learning kombiniert E-Learning mit Präsenzlehre und unterstützt das berufsbegleitende, zeitlich und örtlich flexible Lernen.
Beratung und Kontakt
Veranstalter
Dozierende
- Barbara Grädel
- Sabin Bührer
- Susanne Brauer
- Claudia Dobbert
- Jürg Streuli
- Selina Luchsinger
- Cornelia Mackuth-Wicki
- Claudia Schönbächler
- Karin Zimmermann
- Judith Wieland
Infoveranstaltungen
Anmeldung
Zulassungskriterien
- Bachelor of Science in Pflege oder
- Diplom Pflege mit Nachträglichem Titelerwerb (NTE)
- Zwei Jahre Berufserfahrung, gute Englisch Kenntnisse zur Bearbeitung von Fachliteratur, Zugang zum Praxisfeld.
- Diplomierte Pflegefachpersonen ohne Hochschulabschluss können im Rahmen eines Äquivalenzverfahrens aufgenommen werden.
Anmeldeinformationen
Der Zeitaufwand beträgt 150 Stunden.
Nächste Durchführung auf Anfrage
(Änderungen vorbehalten)
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
auf Anfrage | auf Anfrage | Anmeldung |