Klinisches Assessment in Gerontologischer Pflege
Beim erweiterten klinischen Assessment (Advanced Clinical Assessment) geht es um die umfassende Informationssammlung zur Einschätzung des Gesundheitszustandes von älteren Menschen.
Auf der Grundlage des erweiterten Pflegeprozesses (Advanced Nursing Process) setzen Sie sich in diesem Modul gezielt mit Screening- und Assessmentinstrumenten auseinander. Sie beurteilen und diskutieren deren Qualität und Anwendbarkeit. Daneben vertiefen Sie pathophysiologische Zusammenhänge gerontologischer Krankheitsbilder und lernen Symptome mittels fokussierter Anamnese, körperlicher Untersuchung und Screening- und Assessmentinstrumenten zu erfassen. Mit den im Unterricht geübten Fertigkeiten zum kritischen Denken interpretieren Sie die gesammelten Informationen und erweitern Ihre Kompetenz in der klinischen Entscheidungsfindung.
Am Modul nehmen Pflegefachpersonen aus verschiedenen Fachbereichen teil. An gemeinsamen Kurstagen profitieren Sie von den unterschiedlichen Perspektiven des interdisziplinären Settings. An Kurstagen im Schwerpunkt gerontologische Pflege vertiefen Sie die Thematik in Ihrem Fachgebiet.
Auf einen Blick
Abschluss : Kursbestätigung Klinisches Assessment in Gerontologischer Pflege (5 ECTS)
Start : auf Anfrage
Dauer : 150 Stunden
Kosten : CHF 2'550.00
Bemerkung zu den Kosten :
Kosten bei Buchung des CAS Klinische Kompetenzen in Gerontologischer Pflege: CHF 2'400.00
Die Kursunterlagen sind im Preis inbegriffen und werden elektronisch zur Verfügung gestellt. Weitere Fachliteratur geht zu Lasten der Teilnehmenden. Preisänderungen sind vorbehalten.
Durchführungsort :
Die Kurstage finden im Gebäude des Departements Gesundheit, wenige Gehminuten vom Bahnhof Winterthur statt.
ZHAW
Departement Gesundheit
Katharina-Sulzer-Platz 9
8400 Winterthur
Unterrichtssprache : Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Diplomierte Pflegefachpersonen aus dem gerontologischen Praxisfeld im Akut- und Langzeitbereich, im stationären oder ambulanten Bereich
Ziele
Absolventinnen und Absolventen
- erfassen und beurteilen den Gesundheitszustand von gerontologischen Patientinnen und Patienten,
- begründen die Wahl von Assessment- und Screeninginstrumenten anhand von Gütekriterien,
- beschreiben Symptome prägnant und in korrekter Fachsprache,
- wählen gegenüber Patientinnen, Patienten und Angehörigen eine verständliche Sprache,
- steuern einen Advanced Nursing Process, wenden die NNN-Taxonomie korrekt an und können ihr Wissen an Kolleginnen und Kollegen weitergeben.
Inhalt
- Epidemiologie, Diagnose, Symptome und Behandlungsoptionen von häufigen gerontologischen Krankheitsbildern (z.B. Schlafstörung, Urininkontinenz)
- Advanced Clinical Assessment: fokussierte Anamnese, körperliche Untersuchung und Assessment- und Screeninginstrumente im gerontologischen Setting
- Qualität von Assessment- und Screeninginstrumenten
- Advanced Nursing Process, NNN-Taxonomie
- Klinische Entscheidungsfindung
Methodik
Die Weiterbildung ist berufsbegleitend. Verschiedene Lehr- und Lernmethoden werden angewendet. Zur Vor- und Nachbereitung von Lernsequenzen unterstützen Selbstlernphasen den individuellen Wissenserwerb mit digitalen Lernressourcen. Online-Phasen beinhalten Webinare von Dozierenden und Diskussionen mit Studierenden im virtuellen Raum. Präsenzveranstaltungen zur Vertiefung und Anwendung des erworbenen Wissens sowie dem Skillstraining werden in Zusammenarbeit mit Fachexpertinnen und Fachexperten durchgeführt.
Beratung und Kontakt
Veranstalter
Dozierende
- Natalie Battaglia (Modulverantwortung)
- Jeanine Altherr
- Dr.med. Aribert Bauerfeind
- Barbara Grädel
- Barbara Gresch
- Dr. phil. Myrta Kohler
- Dr. Maria Müller Staub
- Markus Musholt
- Christine Prohaska
- Dr. med. Michael Rogenmoser
Anmeldung
Zulassung
- Bachelor of Science in Pflege oder
- Diplom Pflege mit Nachträglichem Titelerwerb (NTE)
- Zwei Jahre Berufserfahrung, gute Englischkenntnisse zur Bearbeitung von Fachliteratur, Zugang zum Praxisfeld
- Diplomierte Pflegefachpersonen HF oder mit einem altrechtlichen Diplom können im Rahmen eines Äquivalenzverfahrens aufgenommen werden.
Anmeldeinformationen
Der Zeitaufwand beträgt 150 Stunden.
Kursdaten 2022:
Sobald die neuen Kursdaten bekannt sind, werden wir diese auf der Website aufschalten.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
auf Anfrage | auf Anfrage | Anmeldung |