Intra- und Interprofessionelle Gesprächsführung
Gespräche mit Patientinnen, Patienten und Angehörigen gehört zu den wesentlichen Aufgaben von Pflegefachpersonen. Ebenso sind Gespräche im Pflegeteam und in der interprofessionellen Zusammenarbeit unentbehrlich, sie erst ermöglichen den Austausch von Informationen und Wissen, um gemeinsame Entscheidungen und Lösungen herbeizuführen.
In diesem Modul erweitern Sie Ihre kommunikativen Kompetenzen in der Moderation und Leitung anspruchsvoller Gespräche im intra- und interprofessionellen Setting. Zu den anspruchsvollen Gesprächen zählen das Gestalten von Gesprächen mit Arbeitskolleginnen und –kollegen bei Konflikten, das Moderieren von Fallbesprechungen und Ethische Entscheidungsfindung. Der Umgang mit der Vielfalt von Menschen im Team, aber auch von Patientinnen und Patienten benötigt erweiterte Kompetenzen, um interkulturelle Missverständnisse besser zu verstehen. In allen Gesprächssituationen geht es darum, das eigene Kommunikationsverhalten zu reflektieren, neue Handlungsmöglichkeiten auszuprobieren und die eigene Auftrittskompetenz zu stärken. Im Rahmen der Ausübung hochqualifizierter Arbeit im Gesundheitswesen gehört angemessene Auftrittskompetenz zum Rüstzeug – ungeachtet der individuellen Neigungen und Begabungen.
Auf einen Blick
Abschluss : Kursbestätigung Intra- und Interprofessionelle Gesprächsführung (5 ECTS)
Start : 14.09.2021
Dauer : 150 Stunden
Kosten : CHF 2'550.00
Bemerkung zu den Kosten :
Kosten bei Buchung der CAS Beratung in Gerontologischer, Onkologischer und Pädiatrischer Pflege sowie CAS Beratungskompetenzen: CHF 2'400.00
Die Kursunterlagen sind im Preis inbegriffen und werden elektronisch zur Verfügung gestellt. Weitere Fachliteratur geht zu Lasten der Teilnehmenden. Preisänderungen sind vorbehalten.
Durchführungsort :
Die Kurstage finden im Gebäude des Departements Gesundheit, wenige Gehminuten vom Bahnhof Winterthur statt.
ZHAW
Departement Gesundheit
Katharina-Sulzer-Platz 9
8400 Winterthur
Unterrichtssprache : Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Diplomierte Pflegefachpersonen aller Fachbereiche im Akut- und Langzeitbereich, im stationären oder ambulanten Bereich
Ziele
Absolventinnen und Absolventen
- bereiten Sitzungen sorgfältig vor und evaluieren diese,
- entwickeln für ihr Berufsfeld Strategien, wie sie Konflikte frühzeitig erkennen und aktiv angehen können,
- führen Fallvorstellungen in ihrem Praxisfeld und unterstützen ihre Teamkolleginnen und Teamkollegen,
- vertiefen ihre Fähigkeiten, ein ethisches Problem zu erkennen, zu analysieren, um einen akzeptablen Vorschlag für das weitere Vorgehen oder eine tragbare Entscheidung zu erreichen,
- erweitern ihr kulturgenerelles Wissen, um interkulturelle Situationen vertiefter zu analysieren und wenden dieses Wissen an,
- schätzen sich selbst mit Hilfe des «Intercultural Conflict Style Inventory»“ ein,
- professionalisieren ihr Auftreten.
Inhalt
- Gespräche moderieren, Sitzungen leiten
- Konfliktmanagement
- Pflegerische Fallbesprechungen
- Ethische Fallbesprechungen
- Umgang mit Diversity-Kultur
- Auftrittskompetenz
- Interprofessionelle Zusammenarbeit
Methodik
Die Weiterbildung ist berufsbegleitend. Verschiedene Lehr- und Lernmethoden werden angewendet. Zur Vor- und Nachbereitung von Lernsequenzen unterstützen Selbstlernphasen den individuellen Wissenserwerb mit digitalen Lernressourcen. Online-Phasen beinhalten Webinare von Dozierenden und Diskussionen mit Studierenden im virtuellen Raum. Präsenzveranstaltungen zur Vertiefung und Anwendung des erworbenen Wissens sowie dem Skillstraining werden in Zusammenarbeit mit Fachexpertinnen und Fachexperten durchgeführt.
Beratung und Kontakt
-
Bernadette Alig
Leitung Weiterbildung Dienstleistung Pflege,
Leiterin MAS in Patienten- und Familienedukation
Veranstalter
Dozierende
- Bernadette Alig
- Claudius Fischli
- Barbara Grädel
- Barbara Gresch
- Astrid Koch
- Doris Ruhmann
- Susan Schärli
- Susanne Schinko-Fischli
- Prof.Dr. Albert Vollmer
- Heidi Zeller
Anmeldung
Zulassung
- Bachelor of Science in Pflege oder
- Diplom Pflege mit Nachträglichem Titelerwerb (NTE)
- Zwei Jahre Berufserfahrung, gute Englischkenntnisse zur Bearbeitung von Fachliteratur, Zugang zum Praxisfeld
- Diplomierte Pflegefachpersonen HF oder mit einem altrechtlichen Diplom können im Rahmen eines Äquivalenzverfahrens aufgenommen werden.
Anmeldeinformationen
Der Zeitaufwand beträgt 150 Stunden.
Kursdaten 2021 (Änderungen vorbehalten):
14.09.2021
15.09.2021
05.10.2021
06.10.2021
26.10.2021
27.10.2021
09.11.2021
10.11.2021
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
14.09.2021 | 14.08.2021 | Anmeldung |