Institution in Motion
In diesem Weiterbildungskurs befassen Sie sich mit dem Effekt von Bewegung in der Akutphase und Langzeitbehandlung sowie der Integration von körperlichen Aktivitäten in den institutionellen Alltag im interprofessionellen Setting.
Auf einen Blick
Abschluss:
Kursbestätigung, Institution in Motion (5 ECTS)
Start:
auf Anfrage
Dauer:
8 Tage
Kosten:
CHF 2'120.00
Durchführungsort:
ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG, Katharina-Sulzer-Platz 9, Winterthur
Unterrichtssprache:
Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
- Ergotherapeutinnen und -therapeuten
- Pflegefachpersonen
- Physiotherapeutinnen und -therapeuten
- Hebammen
- weitere Fachpersonen aus dem Gesundheitsbereich
Ziele
Absolvierende
- gehen systematisch vor, um Handlungsfelder in Bezug auf Institution in Motion zu erkennen
- können entsprechende Projekte lancieren und begründen
Inhalt
Sie befassen sich mit den Wirkungsweisen von Bewegung und Aktivität und erarbeiten mögliche Umsetzungsstrategien auf individueller und institutioneller Ebene im interprofessionellen Kontext. Dazu lernen Sie Bewegung, Aktivität und Partizipation für effektive Behandlungsprozesse von Patientinnen und Patienten im institutionellen Umfeld zu etablieren.
Themen
- Physical activity
- Bewegung ist Medizin
- Gesundheitswesen Schweiz
- Präventionsaspekte
- Aspekte von Public Health
- Patientenedukation
Aufbau
Dieser WBK beinhaltet vier Current Clinical Topics (CCT) und einen Leistungsnachweis. CCT sind zweitägige Weiterbildungskurse zu aktuellen Themen aus der Praxis, die auch als eigenständige Kurse besucht werden können.
WBK Institution in Motion
- CCT Institution in Motion - Basics
- CCT Institution in Motion - Public Health Perspektive
- CCT Institution in Motion - Interprofessionelle Perspektive
- CCT Patient Education
- Leistungsnachweis
Methodik
Es kommen klassische und moderne Lernmethoden und -medien zum Einsatz, die einen bestmöglichen Wissenstransfer in die berufliche Praxis gewährleisten:
Referate, praktisches Arbeiten, Gruppenarbeiten, Diskussion, Videos, Fallbeispiele, Selbsterfahrung, Selbststudium, E-Learning
Leistungsnachweis
Der Leistungsnachweis wird in Form einer schriftlichen Arbeit (Projektskizze) erbracht.
Beratung und Kontakt
-
Kursleitung
Thomas Benz
E-Mail -
Services Studierende und Weiterbildung
Tanja Wetzel
E-Mail
+41 58 934 64 77
Veranstalter
Anmeldung
Zulassungskriterien
- Fachpersonen aus dem Gesundheitsbereich HF/FH
- Englischkenntnisse zur Bearbeitung von Fachliteratur (Englisch lesen und verstehen)
Anmeldeinformationen
Hinweis
Dieser Kurs findet derzeit nicht statt. Wenden Sie sich bitte für weitere Informationen an Tanja Wetzel von Services Studierende und Weiterbildung:
E-Mail
+41 58 934 64 77
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
auf Anfrage |