Handeln oder nicht? Theorien in der Ergotherapie
Betätigungsgerechtigkeit und -deprivation im In- und Ausland sind ebenso Thema wie die Bedeutung des Handelns in Bezugswissenschaften wie der Psychologie. Frischen Sie Ihr Wissen auf, zum Beispiel über intrinsische Motivation, Selbstbestimmung und Health Advocacy und erarbeiten Sie in Lerngruppen, wie Sie diese Ansätze praktisch umsetzen könnten.
Auf einen Blick
Abschluss:
Kursbestätigung «Handeln oder nicht? Theorien in der Ergotherapie»
Start:
17.05.2023
Dauer:
2 Tage
Kosten:
CHF 590.00
Durchführungsort:
- ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG, Katharina-Sulzer-Platz 9, Winterthur
- Ein Tag findet online statt.
Unterrichtssprache:
Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Ergotherapeutinnen und -therapeuten
Ziele
Als Absolventin oder Absolvent
- aktualisieren Sie Ihr Wissen zu Theorien, Modellen und Forschungsresultaten zum handelnden Menschen in diversen wissenschaftlichen Disziplinen
- verstehen Sie die Bedeutung der Betätigung für den Menschen und deren Einflussfaktoren aus diversen Blickwinkeln
- lernen Sie neue therapeutische Werkzeuge aus anderen Disziplinen kennen
- hinterfragen Sie Ihre Sichtweise des tätigen Menschen kritisch und diskutieren dies mit Blick auf Ihre persönliche Berufsausübung als Ergotherapeutin bzw. -therapeut
- setzen Sie sich mit Betätigungsgerechtigkeit und -deprivation exemplarisch und vertieft auseinander
- kennen Sie aktuelle Entwicklungen und Angebote im In- und Ausland zu diesem Thema
- können Sie die Bedeutung für die Ergotherapie und Ihren persönlichen Berufsalltag bzw. Ihre Klientinnen und Klienten wiedergeben
- diskutieren Sie Möglichkeiten der Umsetzung in Ihrem Alltag sowie mögliche Förderfaktoren und Barrieren
Inhalt
Am ersten Tag dieses Kurses setzen Sie sich exemplarisch und vertieft mit der Betätigungsgerechtigkeit und -deprivation auseinander. Sie lernen aktuelle Entwicklungen im In- und Ausland kennen und reflektieren die Rolle der/s Health Advocate. In Lerngruppen erarbeiten Sie den Bezug zu Ihrem ergotherapeutischen Berufsalltag und beschäftigen sich mit der praktischen Umsetzung.
Am zweiten Tag stehen weitere Theorien aus den Bezugs- und den Betätigungswissenschaften (Occupational Science) im Fokus. Die Hauptfrage ist, wie der handelnde Mensch in diesen Wissenschaften definiert wird und was dies für Sie im Alltag bedeuten kann. Sie frischen Ihr Wissen auf und erfahren mehr – beispielsweise über intrinsische Motivation und Werkzeuge aus der Psychologie oder zu aktuellen Themen in der Betätigungswissenschaft.
Der Kursinhalt umfasst:
- Handeln in alltagskulturellen Kontexten
- Der handelnde Mensch aus soziologischer Perspektive
- Motivation, Selbstbestimmung und das Risiko-Wahl-Modell: der handelnde Mensch aus Sicht der Psychologie
- Menschliche Betätigung aus Sicht der Betätigungswissenschaft
- Aktuelle Entwicklungen im In- und Ausland zu Betätigungsgerechtigkeit und -deprivation
- Bezug des Themas zum ergotherapeutischen Berufsalltag in der Schweiz
- Diskussion über Möglichkeiten, dies in die persönliche Arbeit einfliessen zu lassen
Dieser Kurs ist Teil des CAS «Ergotherapie heute und morgen» und des Moduls «Betätigung: Herzstück der Ergotherapie» und kann daran angerechnet werden.
Methodik
Um Sie beim Erreichen dieser Ziele zu unterstützen, setzen die Dozierenden unterschiedliche Lehr- und Lernformen ein:
- Vorlesung
- Gruppenarbeit
- Diskussion
- Leseaufträge
- Fallbeispiele
- Selbstreflektion
Beratung und Kontakt
-
Andrea Weise
Leiterin CAS Ergotherapie heute und morgen
E-Mail -
Mason Reim
Services Studierende und Weiterbildung
E-Mail
Tel. +41 58 934 40 51
Veranstalter
Dozierende
- Katrin Kalt, Ergotherapeutin, Kulturwissenschaftlerin lic., Dozentin ZHAW
- Maren Kneisner, Ergotherapeutin BSc, Diplom-Psychologin, Leiterin Bachelorstudiengang Ergotherapie ZHAW
- Cécile Küng, Ergotherapeutin MSc, Inhaberin Ergotherapie Einsiedeln GmbH, Dozentin ZHAW
- Ursula Meidert, Soziologin lic., Dozentin ZHAW
- Kim Roos, Ergotherapeutin MSc, Leiterin der EVS-Expertengruppe für Flüchtlingshilfe, Dozentin ZHAW
- Anika Stoffel, Ergotherapeutin MSc, Leiterin Weiterbildung und Dozentin ZHAW
Anmeldung
Anmeldeinformationen
2 Tage Präsenzunterricht. Zusätzlich müssen rund 15 Stunden für das vor- und nachbereitende Selbststudium eingerechnet werden.
Kursdaten (Änderungen vorbehalten):
- 17. Mai 2023
- 21. Juni 2023 online
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
17.05.2023 | 17.04.2023 | Anmeldung |