Grundlagen und Diagnostik der Onkologie
Klinische Fachspezialisten/innen erfüllen in Zusammenarbeit, Delegation und unter Supervision eines Arztes/einer Ärztin traditionelle ärztliche Aufgaben. Zu Diesen Aufgaben gehören insbesondere die Eintrittsanamnese mit körperlicher Untersuchung, die Visite, die Anordnung von Untersuchungen, die Medikamentenverordnung, die klinische Betreuung und Koordination während des Aufenthalts auf der Onkologie, die Dokumentationsarbeit und die Entlassung des Patienten.
Dieser Kurs ist anrechenbar an das Modul IV - Onkologie für Klinische Fachspezialisten, des CAS Klinische Fachspezialistin/Klinischer Fachspezialist, sofern eine schriftliche Prüfung abgelegt und bestanden wurde.
Auf einen Blick
Abschluss : Kursbestätigung: Grundlagen und Diagnostik der Onkologie
Start : 22.09.2021
Dauer : 1 Tag
Kosten : CHF 250.00
Bemerkung zu den Kosten :
Die Kursunterlagen sind in den Kurskosten inbegriffen und werden in elektronischer Form zur Verfügung gestellt. Preisänderungen sind vorbehalten.
Kosten für Einzelprüfung: CHF 70.-
Durchführungsort :
Die Kurstage finden in den Gebäuden des Departements Gesundheit statt. Diese erreichen Sie in nur wenigen Gehminuten vom Bahnhof Winterthur.
ZHAW
Departement Gesundheit
Katharina-Sulzer-Platz 9
8400 Winterthur
Unterrichtssprache : Deutsch, Englisch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Der Kurs richtet sich an ausgebildete Pflegende mit mindestens 2 Jahren klinischer Berufserfahrung in der Onkologie oder abgeschlossenem CAS Klinische Fachspezialisten.
Ziele
Die Teilnehmenden
- kennen die Grundlagen der Onkologie
- wenden ihr Wissen an konkreten Fällen an und sind fähig, zusammen mit den Ärzten den aktuellen Forschungsstand mit Möglichkeiten und Grenzen zu diskutieren
- erklären die Grundbegriffe der Radioonkologie und beschreiben die technische Durchführung einer Bestrahlung
- beschreiben die verschiedenen diagnostischen Methoden in der Onkologie und können Resultate beurteilen, sowie weitere Schritte zusammen mit den Ärzten diskutieren und in die Wege leiten
- können eine Patienten am Tumorboard vorstellen und onkologische Berichte verfassen
Inhalt
- Karzinogenese inkl. Onkogene und Tumorsuppressorgene
- Epidemiologie von Tumorkrankheiten
- Risikofaktoren für Krebsentstehung
- Grundbegriffen in der Onkologie
- Grundlagen des Tumorstaging (TNM-Klassifikation)
- Funktionsweise der Strahlentherapie
- Grundbegriffe der Radioonkologie
- Technische Durchführung einer Bestrahlung
- Klinische Diagnostik
- Bildgebende Diagnostik
- Labor Diagnostik
- Wichtigste pathologische Diagnostik
- Inhalt und Ablauf einer Patienten-Vorstellung am Tumorboard
- Inhalt von onkologischen Berichten
- Verfassen von onkologischen Berichten
Methodik
Flipped classroom:
Das Modul bezieht die individuellen Erfahrungen der Teilnehmenden mit ein. Der Praxistransfer wird durch transferorientierte Lernsituationen und Methoden gefördert:
- Kurzreferate von Fachexperten
- Übungen
- E-Learning
- Fallbesprechungen
- Begleitetes und autonomes Selbststudium
- Arbeiten in Lernpartnerschaft
Beratung und Kontakt
-
Anita Manser Bonnard
Leiterin Weiterbildung des Instituts
für GesundheitswissenschaftenTel. +41 58 934 64 28
E-Mail -
Bettina Müller
Services Weiterbildung
Tel. +41 58 934 63 79
E-Mail
Veranstalter
Dozierende
Prof. Dr. med. Miklos Pless, Leiter Tumorzentrum, Chefarzt Medizinische Onkologie, KSW
Prof. Dr. med. Daniel R. Zwahlen, Direktor und Chefarzt Institut für Radio-Onkologie
Dr. med. Andreas Müller, Leiter Brustzentrum, Chefarzt Medizinische Onkologie, speziell Brust- und Gynäkologische Onkologie, KSW
Kooperationspartner
Kantonsspital Winterthur KSW
Anmeldung
Zulassung
- mindestens 2 Jahren klinische Berufserfahrung auf der Onkologie
- erfolgreich abgeschlossenes CAS Klinische Kompetenzen in Onkologischer Pflege
- sur Dossier Aufnahme: NDS Onkologie mit Auflagemodul Klinischem Assessment und körperlicher Untersuchung
Anmeldeinformationen
Kursdatum 2021 folgt (Änderungen vorbehalten):
Mittwoch, 22.09.2021
Unterrichtszeiten:
08.30 - 17.00 Uhr
8 Lektionen
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
22.09.2021 | 22.08.2021 | Anmeldung |