Frauen- und Familiengesundheit
Eine Kernkompetenz von Hebammen besteht darin, Frauen, Kinder und die gesamte Familie in ihrem physiologischen Prozess zu unterstützen und begleiten. Sie lernen unterschiedliche Modelle und Konzepte kennen, um diese herausfordernde Aufgabe auch in Situationen professionell wahr zu nehmen, die von der Physiologie abweichen.
Auf einen Blick
Abschluss:
Kursbestätigung Frauen- und Familiengesundheit (5 ECTS)
Start:
11.04.2023
Dauer:
6 Tage
Kosten:
CHF 2'050.00
Bemerkung zu den Kosten:
Die Kursunterlagen sind in den Kurskosten inbegriffen und werden in elektronischer Form zur Verfügung gestellt.
Preisänderungen vorbehalten
Durchführungsort:
Die Kurstage finden grösstenteils im Gebäude des Departements Gesundheit, wenige Gehminuten vom Bahnhof Winterthur statt. Einige Tage finden online statt.
ZHAW
Departement Gesundheit
Katharina-Sulzer-Platz 9
8400 Winterthur
Unterrichtssprache:
Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
- Hebammen FH/HF
- Interessierte Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen
Ziele
Absolventinnen und Absolventen
- lernen Frühwarnsymptome und die entsprechenden Massnahmen kennen
- setzen sich mit psychischen Erkrankungen von Frauen während der Mutterschaft auseinander
- üben anhand von Modellen und Konzepten, wie sie Gespräche mit der Frau und allenfalls deren Familie führen können
Inhalt
- Kindeswohl - Kindesschutz
- Häusliche Gewalt
- Frau und psychische Gesundheit
- Gesprächsführung in schwierigen Situationen
- Familienzentrierte Betreuung und Beratung
Anschlussmöglichkeiten
Dieses Modul kann angerechnet werden an den CAS Hebammenkompetenzen erweitern.
Methodik
- Vorlesungen
- Fallbesprechungen
- Begleitetes Selbststudium
- Gruppenarbeiten
- Diskussionen
- Individuelles Lernen
Beratung und Kontakt
-
Regula Hauser, MPH
Leitung Weiterbildung und Dienstleistung
Institut für Hebammen
E-Mail -
Brigitte Kiss
Services Weiterbildung
Tel. +41 58 934 65 27
E-Mail
Veranstalter
Anmeldung
Zulassungskriterien
- Hebamme BSc, HF mit NTE, HF
- Pflegefachpersonen BSc, HF
- Gesundheitsfachpersonen
- Praxisbezug erwünscht
- Englischkenntnisse von Vorteil
Anmeldeinformationen
Kursdaten 2023 (Änderungen vorbehalten)
11.04.2023 - online
12.04.2023
10.05.2023 - online
01.06.2023
20.06.2023
28.06.2023
Unterrichtszeiten:
in der Regel von 09.15 - 16.30 Uhr (Ausnahmen sind möglich)
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
11.04.2023 | 11.03.2023 | Anmeldung |