Familienzentrierte Pflege und Beratung III
Von einer Erkrankung oder den Folgen eines Unfalls ist die Familie immer auch mitbetroffen. Die Familie wiederum beeinflusst den Umgang der Patientin respektive des Patienten mit der Krankheit ebenfalls. Die engsten Vertrauten sind einander gleichzeitig auch die wichtigsten Unterstützungspersonen. Die Beratung und Behandlung durch Pflegefachpersonen wird wirkungsvoller und damit effizienter, wenn Patientinnen und Patienten mit ihren Familien als System verstanden werden und gemeinsam in eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Fachpersonen integriert werden. Hier setzt die Familienzentrierte Pflege an. Ziel ist die Selbsthandlungsfähigkeit von Familien zu unterstützen.
Die Familienzentrierte Pflege basiert auf dem Calgary Familienassessment- und Interventionsmodell sowie auf den für die schweizerische Pflegepraxis entwickelten Arbeitsinstrumenten.
Aufbauend auf dem Calgary Familienassessment- und Interventionsmodell stellen Expertinnen und Experten auf dem Gebiet der familienzentrierten Pflege weiterführende Modelle für eine fortgeschrittene familienzentrierte Pflegepraxis vor.
Die Kurstage mit den Expertinnen Janice M. Bell und Lorraine M. Wright können auch unabhängig als Kurs Externship Workshop Advanced Family Nursing gebucht werden. Die Unterrichtssprache dieser Tage ist Englisch. Weitere Informationen finden Sie auf der englischsprachigen Kursausschreibung.
Auf einen Blick
Abschluss : Kursbestätigung Familienzentrierte Pflege und Beratung III (5 ECTS)
Start : auf Anfrage
Dauer : 150 Stunden
Kosten : CHF 2'550.00
Bemerkung zu den Kosten :
Kosten bei Buchung des CAS Beratung in Gerontologischer/Onkologischer/Pädiatrischer Pflege sowie CAS Beratungskompetenzen: CHF 2'400.00
Die Kursunterlagen sind im Preis inbegriffen und werden elektronisch zur Verfügung gestellt. Weitere Fachliteratur geht zu Lasten der Teilnehmenden. Preisänderungen sind vorbehalten.
Durchführungsort :
Die Kurstage finden im Gebäude des Departements Gesundheit, wenige Gehminuten vom Bahnhof Winterthur statt.
ZHAW
Departement Gesundheit
Katharina-Sulzer-Platz 9
8400 Winterthur
Unterrichtssprache : Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Diplomierte Pflegefachpersonen aller Fachrichtungen im Akut- und Langzeitbereich, im stationären oder ambulanten Bereich
Ziele
Absolventinnen und Absolventen
- haben vertieftes und erweiterte Kompetenzen um Fachkollegen und -kolleginnen in der Arbeit mit Familien zu unterstützen.
- werden zu Spezialistinnen um Familien in komplexen Situationen zu beraten.
Inhalt
- Illness Beliefs Model mit Macromoves und Micromoves
- Trinity Model und der Zusammenhang zwischen Überzeugungen, Leiden und Spiritualität
Methodik
Die Weiterbildung ist berufsbegleitend. Verschiedene Lehr- und Lernmethoden werden angewendet. Zur Vor- und Nachbereitung von Lernsequenzen unterstützen Selbstlernphasen den individuellen Wissenserwerb mit digitalen Lernressourcen. Online-Phasen beinhalten Webinare von Dozierenden und Diskussionen mit Studierenden im virtuellen Raum. Präsenzveranstaltungen zur Vertiefung und Anwendung des erworbenen Wissens sowie dem Skillstraining werden in Zusammenarbeit mit Fachexpertinnen und Fachexperten durchgeführt.
Beratung und Kontakt
Veranstalter
Dozierende
Anmeldung
Zulassung
- Bachelor of Science in Pflege oder
- Diplom Pflege mit Nachträglichem Titelerwerb (NTE)
- Zwei Jahre Berufserfahrung, gute Englischkenntnisse zur Bearbeitung von Fachliteratur, Zugang zum Praxisfeld
- Diplomierte Pflegefachpersonen HF oder mit einem altrechtlichen Diplom können im Rahmen eines Äquivalenzverfahrens aufgenommen werden.
- Grundlagenwissen des Calgary Familienassessment- und Interventionsmodell, z.B. Kurs Familienzentrierte Pflege und Beratung I und II, BSc Pflege oder äquivalente Weiterbildung
- Diplomierte Fachpersonen anderer Berufsgruppen im Gesundheitswesen auf Anfrage
Anmeldeinformationen
Der Zeitaufwand beträgt 150 Stunden.
Kursdaten (Änderungen vorbehalten):
Dieser Kurs findet 2022 wieder statt.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
auf Anfrage | auf Anfrage | Anmeldung |