Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Familienzentrierte Pflege und Beratung II

In diesem Weiterbildungskurs vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in Familienzentrierter Pflege und Beratung und trainieren Ihre Vorbildrolle.

Anmelden

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Kursbestätigung Familienzentrierte Pflege und Beratung II (5 ECTS)

Start:

auf Anfrage

Dauer:

150 Stunden

Kosten:

CHF 2'550.00

Bemerkung zu den Kosten: 

Kosten bei Buchung des CAS Beratung in Gerontologischer/Onkologischer/Pädiatrischer Pflege sowie CAS Beratungskompetenzen: CHF 2'400.00

Die Kursunterlagen sind im Preis inbegriffen. Weitere Fachliteratur geht zu Lasten der Teilnehmenden. Preisänderungen sind vorbehalten.

Durchführungsort: 

ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur  (Auf Google Maps anzeigen)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

Diplomierte Pflegefachpersonen aller Fachrichtungen im Akut- und Langzeitbereich, im stationären oder ambulanten Bereich.

Ziele

Absolventinnen und Absolventen

  • haben vertieftes Wissen und Fähigkeiten zum Calgary Familienassessment- und Interventionsmodell,
  • sind gestärkt im Umgang mit komplexen und herausfordernden Situationen,
  • können Kolleginnen und Kollegen in ihrem Lern- und Entwicklungsprozess zur Familienzentrierten Pflege beraten.

Inhalt

Von einer Erkrankung oder den Folgen eines Unfalls ist die Familie immer auch mitbetroffen. Die Familie wiederum beeinflusst den Umgang der Patientin respektive des Patienten mit der Krankheit ebenfalls. Die engsten Vertrauten sind einander gleichzeitig auch die wichtigsten Unterstützungspersonen. Die Beratung und Behandlung durch Pflegefachpersonen wird wirkungsvoller und damit effizienter, wenn Patientinnen und Patienten mit ihren Familien als System verstanden werden und gemeinsam in eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Fachpersonen integriert werden. Hier setzt die Familienzentrierte Pflege an. Ziel ist die Selbsthandlungsfähigkeit von Familien zu unterstützen.

Die Familienzentrierte Pflege basiert auf dem Calgary Familienassessment- und Interventionsmodell sowie auf den für die schweizerische Pflegepraxis entwickelten Arbeitsinstrumenten. Mit der Vertiefung Ihrer Fähigkeiten entwickeln Sie eine Vorbildrolle für familienzentrierte Pflege in Ihrem Team. Beim Üben von herausfordernden Familiengesprächen mit Schauspielern schärfen Sie Ihre Beobachtungs- und Reflektionsfähigkeit. Mit dieser Basis können Sie Ihre Kolleginnen und Kollegen konstruktiv in ihrem Lern- und Entwicklungsprozess beraten und Projekte in Familienzentrierter Pflege zur Implementierung in der Praxis unterstützen.

Themen

  • Vertiefung des Calgary Familienassessment- und Interventionsmodells sowie weiterer systemischer Beratungskonzepte
  • Familienzentrierte Interventionen in herausfordernden Situationen
  • Training der Vorbildrolle für familienzentrierte Pflege und Beratung in einem Team
  • Auseinandersetzung mit Praxisprojekten

Anschluss

Wir bieten je nach Vorkenntnissen weitere Kurse in Familienzentrierter Pflege und Beratung an. Die drei Kurse zusammen ergeben ein abgerundetes Wissen zu familienzentrierter Pflege, wobei besonders Wert auf die Stärkung der eigenen Gesprächskompetenzen und auf die Entwicklung einer Vorbildrolle gelegt wird.

Methodik

Die Weiterbildung ist berufsbegleitend und nach dem Blended-Learning-Format aufgebaut. Blended Learning kombiniert E-Learning mit Präsenzlehre und unterstützt das berufsbegleitende, zeitlich und örtlich flexible Lernen.

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Dozierende

Anmeldung

Zulassungskriterien

  • Bachelor of Science in Pflege oder
  • Diplom Pflege mit Nachträglichem Titelerwerb (NTE)
  • Zwei Jahre Berufserfahrung, gute Englischkenntnisse zur Bearbeitung von Fachliteratur, Zugang zum Praxisfeld
  • Diplomierte Pflegefachpersonen ohne Hochschulabschluss können im Rahmen eines Äquivalenzverfahrens aufgenommen werden
  • Kenntnisse in familienzentrierter Pflege werden vorausgesetzt.
  • Diplomierte Fachpersonen weiterer Gesundheitsberufe auf Anfrage

Anmeldeinformationen

Der Zeitaufwand beträgt 150 Stunden.

Kursdaten auf Anfrage 
(Änderungen vorbehalten)


 

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
auf Anfrage auf Anfrage Anmeldung

Downloads und Broschüre

Downloads

Broschüre